Winterreifentestsaison 2012/13

Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.

Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)

1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323

Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.

Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)

1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323

Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.

Grüße

232 weitere Antworten
232 Antworten

@Ireton

Da sprichst du etwas an, was noch kein anderer getan hat: Durchgeschnittene Lamellen werden hier stets lebhaft begrüßt, aber ich kann mir vorstellen, dass ein gewisses Maß an Fahrstabilität verloren geht. Der Lauffläche fehlt es ja irgendwie an Kompaktheit oder liege ich hier falsch?

Es muss bei allem ein gutes Maß gefunden werden...was ich aber nicht mehr wollte, ist ein Reifen wie einst ein Conti-Winterreifen, der im ersten Winter der absolute Hammerreifen war (auch im Schnee) im 2. und 3. Jahr dann aber extremst abgebaut hat und fast alle Lamellen bei um die 5-6mm verloren hatte...den konnte man dann locker als Sommerreifen fahren, weil da einfach keine Lamellen mehr waren und der sowieso schon hart geworden war... (mit anderen Marken hab ich das so nie wieder erlebt, was mich seit dem hat nie mehr zu Continental hat greifen lassen)

Zitat:

Original geschrieben von gromi


...
...was ich aber nicht mehr wollte, ist ein Reifen wie einst ein Conti-Winterreifen, der im ersten Winter der absolute Hammerreifen war (auch im Schnee) im 2. und 3. Jahr dann aber ...

Hallo,

erinnert mich stark an die Conti Wintercontact 790 und 780. Bin seit dem ebenfalls nie wieder Reifen von dem Hannoveraner gefahren.

Grüße

p.s. Bin aber wieder schwach geworden und habe den TS 850 gekauft, ich hoffe kein Fehler...

Die Profilblöcke können aber auch so designt sein, das die Lamellen sich weiter öffnen, je mehr der Reifen abgefahren wird. Wäre nichts ungewöhnliches. Bei Sommerreifen gibt es sowas auch. Der Goodyear Opti Grip hat z.B. Drainage Rillen die sich erst öffnen wenn der Reifen "angefahren" wurde. Vorher sind die verschlossen und nicht sichtbar. Erreicht wird sowas durch spezielle Gummimischungen.

Ähnliche Themen

Ganz verschlossen sind die glaube ich nicht, das sind doch eher sich nach unten verzweigende Prifilrillen...so siehts zumindest hier aus...

So genau habe ich meine Reifen noch nicht angeschaut 😁 Aber jedenfalls lässt sich sagen das Winterreifen wo die Lamellen nicht ganz durchgeschnitten sind, eine Technik haben, wo sich die Lamellen erst öffnen, wenn der Reifen "angefahren" wurde.

Zitat:

Aber jedenfalls lässt sich sagen das Winterreifen wo die Lamellen nicht ganz durchgeschnitten sind, eine Technik haben, wo sich die Lamellen erst öffnen, wenn der Reifen "angefahren" wurde.

Da halte ich mal mit einem "nein" dagegen, da sich das so pauschal nicht sagen lässt...

Man schaue sich mal Reifen im Neuzustand an (Google-Bildersuche) und vergleiche dann mit Gebrauchten Reifen gleichen Typs bei Ebay...da fährt sich bei vielen Reifen einiges mehr raus, wenn man sich Reifen mit 5mm anschaut...richtig deutlich bei 3-4mm dann!!!

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Ganz verschlossen sind die glaube ich nicht, das sind doch eher sich nach unten verzweigende Prifilrillen...so siehts zumindest hier aus...

Hallo,

Das kannte ich noch nicht.Danke

Seelze 01

Arghh ich habe ein Wort vergessen....
Der Satz sollte heißen: Aber jedenfalls lässt sich sagen das Winterreifen wo die Lamellen nicht ganz durchgeschnitten sind, eine Technik haben können, wo sich die Lamellen erst öffnen, wenn der Reifen "angefahren" wurde.

Hängt natürlich vom Modell und Hersteller ab. So ist es glaub ich deutlicher.

Hallo
Interessantes zur Lamellentechnik:
Nokians "Cool Touch Design:
http://www.nokiantyres.de/reifen-info?... D3
Goodyears Hybridlamellen im neuen UG 8 Performance (hier anhand des Ultra Grip Ice + erklärt)
http://www.goodyear.eu/.../index.htm
Contis Adaptive Lamllentiefe (Seite 6)
http://www.continental-reifen.de/.../021_ts850.pdf
Grüße

@erasmus:

Danke für die Interessanten Links!

Zitat:

Original geschrieben von Erasmus



Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Bei der Auto Zeitung, wie auch bei der AMS, fehlt eine wesentliche Bewertung: Der Verschleiss!
...
Hallo,
es fehlt der Neu/Gebraucht Test. Was hilft ein geringer Verschleiss, wenn dieser schon zu einer enormen Verschlechterung der Eigenschaften führt. Automatisch zu sagen geringerer Verschleiss bedeutet gleichzeitig eine Verbesserung der Eigenschaften gegenüber höherem Verschleiss ist anhand von fehlenden Tests und Auswertungen nur von der theoretischen Seite her zu vermuten.
Grüße

Hallo,

so einen Test gab´auch schon in der Praxis .

www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Zitat:

Interessantes zur Lamellentechnik:

Nokians "Cool Touch Design:

http://www.nokiantyres.de/reifen-info?... D3

Soll ich das Cool-Touch Design jetzt besonders toll finden? Mein Fulda Kristall Montero, mein Hankook W400 und mein Sportiva W65 hatten am Anfang durch die Ränder "geschnittene" Lamellen und bei 4-5mm hat sich dann die Lamellierung nicht mehr durch die Ränder gezogen...aktuell scheint der neu erworbene Maloya Davos bzw. der Sportiva Snow Win ebenfalls so produziert zu sein...dadurch ist die Beweglichkeit der Lamellen eingeschränkt und garantiert nicht mehr so der Traktion auf Schnee förderlich als wären die Lamellen durch die Ränder "geschnitten"...gleiches gilt fürs Bremsen...das muss dann wiederung durch eine höhere Anzahl solcher Lamellen ausgeglichen werden...naja...

Zitat:

Original geschrieben von gromi



Zitat:

Interessantes zur Lamellentechnik:

Nokians "Cool Touch Design:

http://www.nokiantyres.de/reifen-info?... D3

Soll ich das Cool-Touch Design jetzt besonders toll finden? Mein Fulda Kristall Montero, mein Hankook W400 und mein Sportiva W65 hatten am Anfang durch die Ränder "geschnittene" Lamellen und bei 4-5mm hat sich dann die Lamellierung nicht mehr durch die Ränder gezogen...aktuell scheint der neu erworbene Maloya Davos bzw. der Sportiva Snow Win ebenfalls so produziert zu sein...dadurch ist die Beweglichkeit der Lamellen eingeschränkt und garantiert nicht mehr so der Traktion auf Schnee förderlich als wären die Lamellen durch die Ränder "geschnitten"...gleiches gilt fürs Bremsen...das muss dann wiederung durch eine höhere Anzahl solcher Lamellen ausgeglichen werden...naja...

Aber zugleich hast Du ein höheres Maß an Fahrstabilität. Dieses wird - jedenfalls war hier schon mal die Rede davon, ich glaube von einem hiesigen Reifenberater 🙂 - bei Michelin und Kleber anscheinend durch eine härtere Gummimischung kompensiert. Auch das hat wieder sicher nicht nur Vorteile.

Das Problem ist eben, dass hiesige Winterreifen im Grunde genommen als Ganzjahresreifen konzipiert werden müssen, da sie bei -10 Grad und Schnee und bei +19 Grad im Oktober oder März funktionieren müssen. Bei Nokian spielen bei den neueren Modellen die Schneeeigenschaften anscheinend wieder eine wichtigere Rolle, Bridgestone rechnet wohl eher mit einem mal wieder typisch westeuropäischen Winter, in dem es höchstens Matsch gibt. 😉

In Nordeuropa und Kanada werden andere Modelle verkauft, die auf richtige Winterbedingungen hin getrimmt sind. Dort sind vermutlich auch solche Kompromisse, die sich auf die Lamellentechnik auswirken, einfach nicht erforderlich. Diese Nordreifen sehen auch noch richtig schön martialisch aus: 😁

http://www.nokiantyres.com/tyre?...
http://www.bridgestonetire.ca/tire/blizzak-ws60
http://www.bridgestone.se/.../blizzak-nordic#
http://www.michelin.ca/tire-selector/category/winter

Zitat:

Das Problem ist eben, dass hiesige Winterreifen im Grunde genommen als Ganzjahresreifen konzipiert werden müssen, da sie bei -10 Grad und Schnee und bei +19 Grad im Oktober oder März funktionieren müssen.

Naja so krass nun auch wieder nicht...ich denke, dass es den Winterreifen für alle eben nicht gibt...

Wer im Gebirge oder in bestimmten Höhenlagen >800m wohnt, der hat öfters mit Schnee zu tun und wird sich einen entsprechenden Reifen zulegen (wenn er denn Autointeressiert ist)...ich, der nur bei 400-600m rumkratzt, suche einen Reifen, der mich bei den paar Schneetagen nicht im Stich lässt und gleichzeitig nicht so schnell verschleißt...

Interessant wirds erst, wenn man die Sache europäisch sieht...welchen Winterreifen bietet man denn einem Franzosen im Süden an??? 😁

Insgesamt gefällt mir für mich der auf Schnee ach so schlechte Bridgestone immer besser, wobei ich dann glaube mit einer günstigeren Zweitmarke auch nicht schlechter ab zu sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen