Winterreifentest 2020 - Diskussion

So, anscheinend geht es jetzt langsam los.

Morgen erscheint ein Test der Größe 245/45 R 18 in Autobild

Hier mal eine grobe Übersicht.

https://gummibereifung.de/.../...est-michelin-profile-starkem-auftritt

Scheint so als hätte Michelin mal wieder was Gutes produziert mit dem PA5.

Schade aber auch dass Konkurrenten wie Dunlop, Conti da nur recht alte Profile vorweisen können. Pirelli ist im Test mit dem steinalten Sottozero 3 vertreten, das ist wohl die Strafe dafür dass der P Zero Winter zum Testzeitpunkt wohl noch nicht erhältlich war.

Werde mir bei Gelegenheit ein Blick in das Heft werden, aber bin eher darauf gespannt welche Ergebnisse sport auto, Autozeitung und AMS haben. Autobild ist nicht unbedingt meine Refrenz.

Beste Antwort im Thema

Mir ging es nicht um die den GJR-Test, sondern vielmehr um die Benotung von ADAC. Wenn man diese Werte abbildet, erhält man eine S-förmige Kurve, was bei Benotungen meistens ziemlich sinnfrei ist. Der Unterschied im Bremsweg zwischen der Note:
2,5 und 2,8 beträgt 0,9m
2,3 und 2,5 beträgt 2,5m
2,8 und 3,0 beträgt 1,2m

Sprich, man kann aus den Noten den einzig sinnvollen Schluß ziehen, dass weniger besser ist. Insofern sind diese ADAC Tests nur anhand von Benotungen und ohne Wertangaben ziemlich witzlos.

232 weitere Antworten
232 Antworten

Das geht ja schon mit Dingen los wie den Schnitt der Lamellen von GJR und WR. Früher waren die schlicht senkrecht ins Profil geschnitten. Aktuell sind die auch in sich nochmal verzahnt, bei mir sieht man das beim Fulda Multicontrol (da sind so Halbkugeln sichtbar wenn man die Lamellen auseinanderzieht) und Hankook Optimo 4S (Wellen). Das sorgt dann dafür, dass das Profil bei Belastung nicht so sehr wegknickt. Wie das bei günstigeren Reifen ist weiß ich nicht, in den 2000ern war das meiner Erinnerung nach noch nicht Standard.

Michelin hatte aber schon vor 30 Jahren Lamellen die eine Laufrichtung hatten, also das Profil war in eine Richtung gekrümmt, um die Traktion zu verbessern. Da gab es damals sogar Empfehlungen bei einem Hinterradler die Reifen vorne gegen die Laufrichtung zu montieren um den Bremsweg im Schnee zu verbessern.

Mit den Alpin gab es dann noch die Y-Lamellen.

Conti hatte mit dem TS780 die Waben-Lamellen eingeführt.

Es gibt also immer wieder neue Ansätze bei den Lamellen. Wobei so manche Innovation auch wieder verschwunden ist.

Zitat:

@A_Benz schrieb am 08. Okt. 2020 um 08:28:51 Uhr:


(da sind so Halbkugeln sichtbar wenn man die Lamellen auseinanderzieht)

Fulda nennt das 3D-BubbleBlade-Technologie.

Das stabilisiert den Profilblock.

Für den King Meiler WT81 kann ich sagen, dass die wellenartigen Lamellen senkrecht zum Profilgrund hin geschnitten sind.
Das kann ggf. tatsächlich beim Handling, bedingt durch die Tiefe und Ausprägung bis zum Profilblockrand, Nachteile bringen.

Ich hab gestern die neuen Wintereifen Michelin Pilot Alpin 5 bekommen. DOT 2720.
Wer aber auf Profiltiefe Wert legt - alle 4 haben jetzt brandneu rd 7,5mm.

Die Dunlops WinterResponse 2 für den Polo haben neu 8,6mm.

Ähnliche Themen

https://www.autobild.de/.../...fen-test-2020-225-40-r-18-18424775.html

Da räumt der Bridgestone wieder ab. Mit dem Michelin machst du auch nix falsch, trotz wenig Startprofil.

Zitat:

@A_Benz schrieb am 9. Oktober 2020 um 10:05:58 Uhr:


https://www.autobild.de/.../...fen-test-2020-225-40-r-18-18424775.html

Da räumt der Bridgestone wieder ab. Mit dem Michelin machst du auch nix falsch, trotz wenig Startprofil.

gibt es dazu auch detaillierte Testdaten? Mich würde hier im Detail die Eigenschaften auf nasser und trockener Fahrbahn interessieren, sowie Aquaplaning-Handling.

@Opa114
Gibt es:
https://www.tyrereviews.co.uk/.../2020-Auto-Bild-Winter-Tyre-Test.htm

Zitat:

@bimota schrieb am 9. Oktober 2020 um 06:55:31 Uhr:


Ich hab gestern die neuen Wintereifen Michelin Pilot Alpin 5 bekommen. DOT 2720.
Wer aber auf Profiltiefe Wert legt - alle 4 haben jetzt brandneu rd 7,5mm.

Die Dunlops WinterResponse 2 für den Polo haben neu 8,6mm.

Profiltiefe ist oft auch abhängig von der Reifengröße.

Würde davon ausgehen dass der Michelin mehr KM schafft als der Dunlop.

Deine Antwort
Ähnliche Themen