Winterreifentest 2020 - Diskussion
So, anscheinend geht es jetzt langsam los.
Morgen erscheint ein Test der Größe 245/45 R 18 in Autobild
Hier mal eine grobe Übersicht.
https://gummibereifung.de/.../...est-michelin-profile-starkem-auftritt
Scheint so als hätte Michelin mal wieder was Gutes produziert mit dem PA5.
Schade aber auch dass Konkurrenten wie Dunlop, Conti da nur recht alte Profile vorweisen können. Pirelli ist im Test mit dem steinalten Sottozero 3 vertreten, das ist wohl die Strafe dafür dass der P Zero Winter zum Testzeitpunkt wohl noch nicht erhältlich war.
Werde mir bei Gelegenheit ein Blick in das Heft werden, aber bin eher darauf gespannt welche Ergebnisse sport auto, Autozeitung und AMS haben. Autobild ist nicht unbedingt meine Refrenz.
Beste Antwort im Thema
Mir ging es nicht um die den GJR-Test, sondern vielmehr um die Benotung von ADAC. Wenn man diese Werte abbildet, erhält man eine S-förmige Kurve, was bei Benotungen meistens ziemlich sinnfrei ist. Der Unterschied im Bremsweg zwischen der Note:
2,5 und 2,8 beträgt 0,9m
2,3 und 2,5 beträgt 2,5m
2,8 und 3,0 beträgt 1,2m
Sprich, man kann aus den Noten den einzig sinnvollen Schluß ziehen, dass weniger besser ist. Insofern sind diese ADAC Tests nur anhand von Benotungen und ohne Wertangaben ziemlich witzlos.
232 Antworten
Vieles wird man erst in Jahren sehen. Und es würde mich wundern wenn es dann nicht wieder völlig unterschiedliche Erfahrungen geben würde. Dann wieder die alte Frage ob es dann nicht schon wieder Nachfolger gibt. Deshalb bin ich nicht mal so wild auf dauererfahrungen.
Der TÜV erzählt doch nicht dass der Michelin seine Leistung über die komplette Lebensdauer halten kann, nur dass er besser ist als die Konkurrenz, besonders im Vergleich mit Bridgestone.
Man darf auch nicht vergessen dass Conti den 870 bringt, der dann wieder für Testsiege gut sein könnte. Vielleicht gibt es auch mal einen Nachfolger für den Oldie TS850P, Pirelli ist ja auch Opfer ihres Oldies geworden. Dunlop wäre auch mal wieder an der Reihe mit Nachfolger.
Nächstes Jahr kann es also wieder anders aussehen. Hoffe ich mal, da könnte bei mir wieder was fällig sein.
So, mal den Test von AMS der Größe 225/50R17 angeschaut:
1. Bridgestone LM005 Testsieger mit bester Note auf Nässe und zweitbeste Note auf Schnee, sehr niedriger RoWi.
2. BF Goodrich Winter 2 mit Bestnote auf Schnee und guten RoWi und sehr guter Geräuschnote. Auf Nässe schwach, besonders im Handling.Auch auf trockener Fahrbahn weit hinten. Erstaunlicherweise als teuerster Reifen im Test angegeben, Michelin soll sogar billiger sein.
3. Vredestein Wintrac Pro, noch gut auf Schnee, zweiter auf Nässe, zweiter auf trockener Straße, hoher RoWi
4. Michelin A6 mit guter Nassnote, beste Trockennoten sowie kleine RoWi und niedriges Geräusch. Mittelmäßig auf Schnee (6. Platz)
5. Goodyear UG Perf. + drittbester auf Schnee, aber schwache Handling/Seitenführungsperformance auf Nässe, gut auf trockener Fahrbahn.
6. Nokian Snowproof: Schwach auf Schnee, sehr schwach auf Nässe (9. Platz), schwacher RoWi, gut bei Trockenheit.
7. Toyo Observer S944: Auf Schnee gleiche Note wi Michelin, schwächster auf Nässe, trocken gut, da Schnellster im Handling, RoWi schwach
8. Giti W1: Schwach auf Schnee, mittelmäßig auf Nässe, gut bei Trockenheit.
9. Maxxis WP 6: Schnee schwach, Nässe mittelmäßig, Trocken mittelmäßig - schwach.
10. Falken HS01: Mittelmäßig im Schnee, Nässe, schwach bei Trockenheit, höchster RoWi.
Einzelne Reifen fallen wegen des Gewichts auf. Falken mit 12,15km schwerster Reifen, Giti 11,47kg, alle Premium liegen knapp unter 10kg.
Einige Top-Hersteller waren nicht im Test, aber da Conti, Dunlop und Pirelli da nur altbewährte Modelle in dieser Größe liefern ist das verkraftbar.
Auffällig auch das außer dem LM005 kein Reifen durchweg ausgewogen auf hohem Niveau ist. Wobei der Vredestein mit Ausnahme von Geräusch/RoWi noch am ehesten hinkommt.
Profiltiefe lag von 8,0mm (Michelin) bis 9,0mm (Goodyear, Falken)
https://www.autoexpress.co.uk/.../...es-test-best-tyre-brands-reviewed
Interessant bei diesem Test:
1. Der Trockentest musste aufgrund von COVID19 abgebrochen werden. Es gibt folglich keine Wertung für 'Handling trocken'.
2. Der neue Conti TS870 wurde mitgetestet - allerdings außerhalb der Wertung, da der Conti (zumindest im Vereinigten Königreich) erst 2021 auf den Markt kommt.
3. Die Reifen von Conti, Nokian und Hankook wurden vom Hersteller zur Verfügung gestellt, die übrigen Reifen im freien Handel gekauft.
Liest sich aber so als wäre es nicht sicher ob der Testreifen TS870 100% identisch sein muß mit der Version die dann im handel kommt.
Aber Conti ist bei WR meist ein Testsieg-Kandidat.
Beim Conti gab es wohl keine andere Möglichkeit, aber Nokian wäre ich kritisch da die selbst schon zugeben mußten dass sich der Testreifen von anderen Reifen unterschiedet.
Nokian sieht aber auch hier mal wieder eher schlecht aus, auch wenn er nicht als Premium gilt, hinter der oft deutlich älteren Konkurrenz zu landen ist kein Ruhmesblatt.
Ähnliche Themen
Mein Kauf des WinterSport 5 im Sommer war dann wohl ein richtiger Griff ins Klo 😁
Das ist ein WR-Kauf im Sommer immer, tsts 😁
Im ADAC-Test hat der Dunlop doch recht ordentlich abgeschnitten (und in vielen anderen in der Vergangenheit auch). Ich glaube, insgesamt hättest du da eine schlechtere Wahl treffen können.
Ja an sich bestimmt ein super Reifen, aber kommt halt mit den neuentwicklungen nicht mit. Je älter die Tests desto besser schneidet der WS5 ab.