Winterreifentest 2020 - Diskussion

So, anscheinend geht es jetzt langsam los.

Morgen erscheint ein Test der Größe 245/45 R 18 in Autobild

Hier mal eine grobe Übersicht.

https://gummibereifung.de/.../...est-michelin-profile-starkem-auftritt

Scheint so als hätte Michelin mal wieder was Gutes produziert mit dem PA5.

Schade aber auch dass Konkurrenten wie Dunlop, Conti da nur recht alte Profile vorweisen können. Pirelli ist im Test mit dem steinalten Sottozero 3 vertreten, das ist wohl die Strafe dafür dass der P Zero Winter zum Testzeitpunkt wohl noch nicht erhältlich war.

Werde mir bei Gelegenheit ein Blick in das Heft werden, aber bin eher darauf gespannt welche Ergebnisse sport auto, Autozeitung und AMS haben. Autobild ist nicht unbedingt meine Refrenz.

Beste Antwort im Thema

Mir ging es nicht um die den GJR-Test, sondern vielmehr um die Benotung von ADAC. Wenn man diese Werte abbildet, erhält man eine S-förmige Kurve, was bei Benotungen meistens ziemlich sinnfrei ist. Der Unterschied im Bremsweg zwischen der Note:
2,5 und 2,8 beträgt 0,9m
2,3 und 2,5 beträgt 2,5m
2,8 und 3,0 beträgt 1,2m

Sprich, man kann aus den Noten den einzig sinnvollen Schluß ziehen, dass weniger besser ist. Insofern sind diese ADAC Tests nur anhand von Benotungen und ohne Wertangaben ziemlich witzlos.

232 weitere Antworten
232 Antworten

Ich gehe davon aus dass er da im Vergleich mit verkehrssicheren Reifen nicht die gleiche Länge weiterrutscht als mit 80km/h. Oder sollte er das auch schaffen?

Falls du die AZ noch nicht gekauft hast, spare dein Geld für die nächsten Reifen, die hoffentlich von einem anderen Hersteller kommen 😁

https://www.tyrereviews.co.uk/.../...Auto-Zeitung-Winter-Tyre-Test.htm
Hier mal die Daten vom AZ Test.
Der King Meiler ist schon übel, 16.4 Meter mehr Bremsweg im Nassen im Vergleich zum Bridgestone.
100-0km/h 67.3m vs 50.9m.

Völlig indiskutabel, wie erwartet.

Wenn selbst die übelsten China-Billigreifen besser sind ist das ein absolutes NO!, Sicherheit geht vor Nachhaltigkeit (falls letzters überhaupt gegeben ist)

Hi,

ich pack’ euch mal einen Makro Shot out of the cam zum Bridgestone Blizzak lm005 rein. Ich bin gespannt wie er sich im nächsten / übernächsten Winter schlagen wird.

Gruß
Trunkmonkey

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Zieh mal die Lamellen auf mit einem Schraubendreher, v.a. solche, die an der Profilaußenkante nicht weit nach unten reichen.

Warum?

Persönliches Interesse. Gerne auch per PN.

ich rate mal: Er will sehen, wie tief die Lamellen geschnitten sind

Zitat:

@A_Benz schrieb am 7. November 2020 um 18:14:10 Uhr:


ich rate mal: Er will sehen, wie tief die Lamellen geschnitten sind

Dachte ich auch erst.

Dann kam mir der Gedanke, dass er nur sehen will, ob wirklich jemand so **** ist und mit einem spitzen Gegenstand in seinen Reifen rumbohrt.

Ich würde ja einfach empfehlen, mit einem Gemüseschäler einen Block Stück für Stück abzuhobeln und die Bilder hier reinzustellen. Dann hat man wenigstens einen repräsentativen Vergleich, ohne sich eine einzelne Lamelle aussuchen zu müssen.

Zur Not tut's auch einfach der TÜV-Test von Michelin, die sich die Mühe gemacht haben, die Reifen abzufräsen.
Ergebnis: LM005 hat erstaunlich früh Glatze.

Zitat:

@gromi schrieb am 7. November 2020 um 16:06:27 Uhr:


Persönliches Interesse. Gerne auch per PN.

Falls es Dir, wie im obigen Folgepost erwähnt, um die Lamellentiefe geht sollte das Bild für einen Eindruck hoffentlich aussagekräftig sein. An den Reifen werde ich nicht herumprökeln. Bei Gelegenheit stelle ich aber gerne nochmal eines mit dem von Dir angefragten Bildausschnitt ein.

Gruß
Trunkmonkey

Zitat:

@Scour schrieb am 30. Oktober 2020 um 14:10:12 Uhr:


Völlig indiskutabel, wie erwartet.

Wenn selbst die übelsten China-Billigreifen besser sind ist das ein absolutes NO!, Sicherheit geht vor Nachhaltigkeit (falls letzters überhaupt gegeben ist)

Ich verstehe nicht für wen dieser King Meiler gedacht ist... wer Sparen will ist mit Chinareifen besser beraten.

Zum LM005: dem Bild zu fomge scheinen einige der sipes im oberen drittel zu enden, andere gehen ca. Bis zur hälfte und wieder andere scheinen bis ganz unten zu gehen.

Wie „Sportlich„ ist er denn? Also einlenkverhalten, Flankenstabilität?

Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 7. November 2020 um 23:21:41 Uhr:



Zum LM005: dem Bild zu fomge scheinen einige der sipes im oberen drittel zu enden, andere gehen ca. Bis zur hälfte und wieder andere scheinen bis ganz unten zu gehen.

Wie „Sportlich„ ist er denn? Also einlenkverhalten, Flankenstabilität?

Habe ihn erst wenige KM drauf, daher kann ich dazu noch nicht sehr viel sagen. Erster Eindruck: als 235/45 18 auf der Dezent TZ deutlich weicher und komfortabler als 235/40 19 auf der Trinity (Skoda). Im Einlenkverhalten leichter. Ich fahre den 2.0 TSI (140kw) und fahre mit diesem eher ausgewogen und mitschwimmend.

Gruß
Trunkmonkey

Ich wollte auch sehen, ob und wie die Lamellen innerlich verzahnt sind.
Wer aber mit einem Schraubendreher schon ernsthaft glaubt irgendwelche Verletzungen am Reifen herbeizuführen, der hat wohl kein Vertrauen in die eigene Fein-/Grobmotorik oder massive Probleme mit selbiger. 😉

Laut Bridgestone Internetauftritt verfügt der LM 005 über „2D“ und „3D Sipes“ (letztere sind wohl die innerlich verzahnten)

Zitat:

@gromi schrieb am 8. November 2020 um 12:31:36 Uhr:


Ich wollte auch sehen, ob un wie die Lamellen innerlich verzahnt sind.
Wer aber mit einem Schraubendreher schon ernsthaft glaubt irgendwelche Verletzungen am Reifen herbeizuführen, der hat wohl kein Vertrauen in die eigene Fein-/Grobmotorik oder massive Probleme mit selbiger. 😉

Doppelpost - gelöscht

Deine Antwort
Ähnliche Themen