Winterreifentest 2020 - Diskussion

So, anscheinend geht es jetzt langsam los.

Morgen erscheint ein Test der Größe 245/45 R 18 in Autobild

Hier mal eine grobe Übersicht.

https://gummibereifung.de/.../...est-michelin-profile-starkem-auftritt

Scheint so als hätte Michelin mal wieder was Gutes produziert mit dem PA5.

Schade aber auch dass Konkurrenten wie Dunlop, Conti da nur recht alte Profile vorweisen können. Pirelli ist im Test mit dem steinalten Sottozero 3 vertreten, das ist wohl die Strafe dafür dass der P Zero Winter zum Testzeitpunkt wohl noch nicht erhältlich war.

Werde mir bei Gelegenheit ein Blick in das Heft werden, aber bin eher darauf gespannt welche Ergebnisse sport auto, Autozeitung und AMS haben. Autobild ist nicht unbedingt meine Refrenz.

Beste Antwort im Thema

Mir ging es nicht um die den GJR-Test, sondern vielmehr um die Benotung von ADAC. Wenn man diese Werte abbildet, erhält man eine S-förmige Kurve, was bei Benotungen meistens ziemlich sinnfrei ist. Der Unterschied im Bremsweg zwischen der Note:
2,5 und 2,8 beträgt 0,9m
2,3 und 2,5 beträgt 2,5m
2,8 und 3,0 beträgt 1,2m

Sprich, man kann aus den Noten den einzig sinnvollen Schluß ziehen, dass weniger besser ist. Insofern sind diese ADAC Tests nur anhand von Benotungen und ohne Wertangaben ziemlich witzlos.

232 weitere Antworten
232 Antworten

Zitat:

@trunkmonkey schrieb am 8. November 2020 um 13:29:16 Uhr:



Zitat:

@gromi schrieb am 8. November 2020 um 12:31:36 Uhr:


Ich wollte auch sehen, ob un wie die Lamellen innerlich verzahnt sind.
Wer aber mit einem Schraubendreher schon ernsthaft glaubt irgendwelche Verletzungen am Reifen herbeizuführen, der hat wohl kein Vertrauen in die eigene Fein-/Grobmotorik oder massive Probleme mit selbiger. 😉

Bist auf Likes aus mit dem Kommentar ode?

Edit:
Habe Dir eine Alternative angeboten. Warum ich mit dem Schraubendreher nicht an Reifen rumprökele ist nicht relevant.

Dein zweiter Absatz im Kommentar ist unsachlich und unnötig.

Zitat:

@g0ldba3r schrieb am 7. November 2020 um 19:43:12 Uhr:



Zur Not tut's auch einfach der TÜV-Test von Michelin, die sich die Mühe gemacht haben, die Reifen abzufräsen.
Ergebnis: LM005 hat erstaunlich früh Glatze.

War da nicht der LM001 Evo im Test?

Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 7. November 2020 um 23:21:41 Uhr:


Zum LM005: dem Bild zu fomge scheinen einige der sipes im oberen drittel zu enden, andere gehen ca. Bis zur hälfte und wieder andere scheinen bis ganz unten zu gehen.

Wie „Sportlich„ ist er denn? Also einlenkverhalten, Flankenstabilität?

Gute Frage.

Fahre ihn (als 235/45/17 97V auf 2001 MB S210 E430 4Matic) bislang eher primär im Kurzstrecken-/Stadtbetrieb, da finde ich ihn schon fast "sommerreifenartig".
Bin am Wochenende zügig kurvige Autobahn gefahren, da merke ich natürlich, dass er früher weich wird als ein Sommerreifen. Fahre das Fahrzeug allerdings noch nicht so lange, dass ich einen Vergleich mit anderen Reifen hätte. Die zuvor gefahrenen Sommerreifen waren auch schon älter.

Bislang würde ich sagen "gar nicht so unsportlich".

Den LM005 habe ich diese Saison am Mercedes X350d weil der Vorgänger LM001 gute Noten hinsichtlich des Verschleißes hatte. Habe den 005 ohne Vorliegen eines (Verschleiß)Tests gekauft. Leider verschleißt der noch wilder als der Vorgänger, der Pirelli Scorpion Winter. Der hielt am Pick up genau 15.000km durch. In den Eigenschaften ist der Bridgestone wirklich Spitze, der Verschleiß allerdings einsame Katastrophe. Ich fürchte noch in der Saison tauschen zu müssen. Mich wundert wie sehr man einen Reifen verschlimmbessern kann. Meine Konsequenz: ich kaufe jetzt beim nächsten Sommerreifenwechsel sommerlastige Ganzjahresreifen, wahrscheinlich den Crossclimate und ziehe Winterreifen erst dann auf wenn wirklich Schnee liegt. Mir kommt vor dass große schwere Autos die Lamellenprofile auf trockener Fahrbahn generell arg strapazieren. Als nächsten WR probiere ich den Michelin.

Ähnliche Themen

Als Langläufer war Bridgestone bisher eh nicht bekannt und die Laufleistung beim LM 005 wird in Tests auch nicht als überdurchschnittlich hoch prognostiziert.

Für ein Schiff wie die X-Klasse hätte ich mir aber auch nicht zwingend einen Reifen ausgesucht, der schon in der 155-er Breite für 14-Zoller angeboten wird. Daher würde ich Michelins CC auch nicht als den großen Wurf für deine X350 ansehen, dann lieber SR und WR, die dann gerne von Michelin kommen können, denn in Sachen Laufleistung ist Michelin schwer zu überbieten.

Mal eine Frage in die Runde:
Benötige aufgrund von Sägezahn (Michelin Alpin) 2 neue Winterreifen in 235/40/18 95V für meinen A4.
Habe nun günstig den Hankook W330 Evo 3 Angeboten bekommen. Ist zwar laufrichtungsgebunden, aber gerade günstig zu bekommen.
Gibts hier Erfahrungen zum Reifen?

Erfahrungen selber nicht, - aber :

https://www.autobild.de/.../...n-die-testsieger-2020-15768805.html?...

Zitat:

@Klampi schrieb am 25. November 2020 um 22:55:53 Uhr:


Als Langläufer war Bridgestone bisher eh nicht bekannt und die Laufleistung beim LM 005 wird in Tests auch nicht als überdurchschnittlich hoch prognostiziert.

Für ein Schiff wie die X-Klasse hätte ich mir aber auch nicht zwingend einen Reifen ausgesucht, der schon in der 155-er Breite für 14-Zoller angeboten wird. Daher würde ich Michelins CC auch nicht als den großen Wurf für deine X350 ansehen, dann lieber SR und WR, die dann gerne von Michelin kommen können, denn in Sachen Laufleistung ist Michelin schwer zu überbieten.

In Wahrheit passen am besten AT Reifen auf den X350. Die aber wieder andere Nachteile, wie langer Bremsweg, hoher Rollwiderstand, laute Abrollgeräusche etc

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 26. November 2020 um 19:05:10 Uhr:


Erfahrungen selber nicht, - aber :

https://www.autobild.de/.../...n-die-testsieger-2020-15768805.html?...

Danke, hab ihn jetzt mal bestellt und er kommt nächste Woche drauf. DOT ist frisch (3320), Profil ist mittig bei 8,5mm.

Hankook evo 3

Gute Wahl wie ich denke. So wie ich es verstehe, hast Du nur 2 Stück geordert um 2 alte Michelin mit Sägezahn zu ersetzen. Hoffe diese Paarung harmoniert vom Fahrverhalten. Wenn nicht - noch 2 evo 3 nehmen. Wäre die optimale Lösung. Aber wenn's auch so funktioniert, warum nicht. Kannst ja mal ein Feedback geben, wie es sich fährt.

Hab auf der Hinterachse schon den Vorgänger der Hankooks, als den Evo 2 (W320). Wollte die 2 übrigen Michelin diesen Winter blank fahren auf der Vorderachse, aber das Geräusch des Sägezahn halte ich auf Dauer nicht aus (Vielfahrer).
Also schleichend gewechselt von Michelin auf Hankook jetzt 😁

Ah ok, gut dem Dinge . 🙂

Ich habe mir die Bridgestone Blizzak LM 005 in der Größe 205/60 R 16 günstig für etwa 71 € p.St. erstanden und die sind neben der AutoBild auch beim ADAC erneut positiv beim Test aufgefallen.

Insofern denke ich passt da Preis-/ Leistung sehr gut zusammen, was dann beim erheblich teureren Michelin einfach nicht der Fall ist.

Zitat:

@exgubblah schrieb am 28. Nov. 2020 um 14:20:36 Uhr:


Danke, hab ihn jetzt mal bestellt und er kommt nächste Woche drauf. DOT ist frisch (3320), Profil ist mittig bei 8,5mm.

Ist der Reifen eher hart, also wie die Michelin oder eher weicher/komfortabler?

Danke im Voraus.

Zitat:

@TGI_2020 schrieb am 29. November 2020 um 13:01:46 Uhr:


Ich habe mir die Bridgestone Blizzak LM 005 in der Größe 205/60 R 16 günstig für etwa 71 € p.St. erstanden und die sind neben der AutoBild auch beim ADAC erneut positiv beim Test aufgefallen.

Insofern denke ich passt da Preis-/ Leistung sehr gut zusammen, was dann beim erheblich teureren Michelin einfach nicht der Fall ist.

Bei dem rasanten Verschleiss des Bridgestones ist der Aufpreis zum Michelin relativ zu sehen. Ich werde vom LM005 auf den Pilot Alpin 5 SUV umsteigen, in der Hoffnung das der Michelin länger halten wird. Allerdings gebe ich zu, mit dem X350d ein Auto zu besitzen dass besonders stark die Reifen verschleisst, und dass das Fahrwerk schon ganz anders ist, als bei einem normalen PKW. Obendrein fahre ich 40k das Jahr. Für den 15k/Jahr Durchschnittsfahrer auf einem normalen Pkw schaut die Sache eventuell anders aus,.

Deine Antwort
Ähnliche Themen