Winterreifen Test 2017 Meinungen/Kommentare
Wie letztes Jahr: Der Thread zum Meinungsaustausch über die Ergebnisse und Tests.
Anscheinend werden die Reifen ja wieder schlechter. Vor 3-4 Jahren waren immer mehrere Reifen "sehr gut" oder "Sehr empfehlenswert" Heute sind es meistens nur noch einer maximal 2. Die Mehrheit dümpelt bei so 2- / 3+ Endwertung rum. Dafür gab's in diesem Test in der AMS nur einen negativ Ausreißer. Der Cooper Weathermaster. Aber selbst der hat noch bedingt empfehlenswert (knapp vorbei an der Note 3 ). Gab also diesmal auch kein mangelhaft.
Beste Antwort im Thema
In der Praxis merkt König Kunde den Unterschied zwischen Produkten die mit "gut" und "befriedigend" bewertet wurden sowieso nicht.
Dem Geschreibsel von ein paar Redakteuren würde ich keine zu große Bedeutung beimessen.
Noch immer behaupte ich, dass mehr als die Hälfte der Autofahrer, in einem Blindtest, nicht einmal feststellen würde, ob ihr Fahrzeug auf Winter-, Sommer- oder GJR rollt.
167 Antworten
Super Zwischenbericht!
Für mich würde er dann ausscheiden, da mir ein stabiles Trockenhandling wichtig ist.
Auf unseren Golf 7 haben wir Conti 860, Dunlop 4D und einen mit Goodyear Ganzjahresreifen.
Im Gesamten überzeugt mich der Dunlop am meisten, angenehm stabiles Handling, sehr guter Wintergrip, ruhig und verschleißfest.
Der Conti ist ähnlich gut, baut aber beim Grip über die Laufzeit deutlicher ab und ist trocken weniger präzise.
Der Ganzjahresreifen wird natürlich auch im Sommer gefahren und altert sehr schnell. Anfangs leise, wird er nun immer lauter und der Grip bei Nässe und Schnee lässt deutlich nach.
Wie lange hast du den Goodyear schon?
Finde es überraschend das der Dunlop dein Favorit ist, denn der 4D ist meiner Erinnerung nach auf trockener Straße kein echtes Highlight
Der Goodyear GJR ist 1,5 Jahre alt und hat 12000 Km. Wurde vorkurzem vorne/hinten getauscht.
Der Dunlop war auf unserem BMW schon ziemlich gut, auf dem Golf 7 hat er eine stabile Kurvenlage, ist sehr leise und hat wirklich einen genialen Grip bei Schnee. Der Verschleiß ist gering.
Nach nur 1,5 Jahren sollte er eigentlich noch ganz brauchbar sein.
Dunlop werden gerne auf BMW montiert, sogar vom BMW-Händler, das ist wahr. Wobei der 3D in seiner Runflat-Ausführung auch noch immer rumspukt
Ähnliche Themen
Kann ich bestätigen, bis auf einem Pirelli-Fan fahren hier die BMW auch oft mit Dunlop rum. Je nachdem wo gekauft halt Standard oder die mit dem * . Auf RFT verzichten aber derzeit alle
DEn 4D hatte ich aber auch nicht als Trockensportler in Erinnerung, aber an sich wars sowohl im Schnee als auch auf Nässe ein guter Reifen
So, jetzt zum Verschleiß des Semperit Speed Grip 3 nach 6731km:
Neuzustand: 8,6mm
Vorder-/Antriebsachse: 6,4mm (niedrigster Wert)
Hinterachse: 8,2mm (niedrigster Wert)
Fazit: Hoher Verschleiß auf der Antriebsachse, meine Yokohama V905 hatten auf diesem Auto nach 6116km auf der VA 1,2mm abgenommen, auf der HA 0,4mm.
An den Strecken hat sich nichts wesentliches geändert, da die Yoko besser auf trockener Straße waren hatte ich da eher einen flotteren Fahrstil.
Was erwartest du? Guter Grip und Langlebigkeit schließt sich aus. Wobei Semperit mir nie als haltbar bekannt war. Aber ne rechnerische KM Leistung von 12 tkm ist sehr bitter. Da kann er auch noch so gut sein.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 8. April 2018 um 20:28:50 Uhr:
Was erwartest du? Guter Grip und Langlebigkeit schließt sich aus.
In jedem Reifentest mit Verschleissmessung sieht man, dass das Unsinn ist.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 8. April 2018 um 20:28:50 Uhr:
Was erwartest du? Guter Grip und Langlebigkeit schließt sich aus. Wobei Semperit mir nie als haltbar bekannt war. Aber ne rechnerische KM Leistung von 12 tkm ist sehr bitter. Da kann er auch noch so gut sein.
Außer im Schnee finde ich den Grip nicht außergewöhnlich gut 😉
Trocken: Schwächer als der V905
Nass: Nicht besser als der V905 nach 3 Saisons
Schnee: Besser als der V905 der in der 4. Saison auf Schnee quasi unfahrbar war
Bzgl. Haltbarkeit und Semperit hatte ich hier schon etwas geschrieben, ist ja nicht mein erster Semperit.
Klar, tolle Haltbarkeit und super Grip ist schwer hinzubekommen, aber es gibt Hersteller die kriegen das besser hin. Nichtsdestotrotz ist ein Semperit WR selten eine schlechte Wahl, für maximale Performance gibt es genügend Reifen einer anderen Preisklasse.
Bin da aber auch anspruchsvoll und merke Haftungsunterschiede eher als viele andere Fahrer, die generell keine Unterschiede zwischen Reifen merken 😉
War auch ein Notkauf, den der Reifenhändler auf Lager hatte. War auf jeden Fall billiger als ein kaputtes Auto, das ich mit den Yokos auf Schnee riskiert hätte wenn ich die draufgelassen hätte
@Wauacht man merkt echt das du Ahnung hast...
Kannst ja mal Reifen für den Amerikanischen Markt fahren. Die haben ne Mileage Waranty. Wenn dort Reifen vor 60 tkm runter sind ist das selten. Dafür können se nicht viel.
Wie war denn die erste Generation Michelin Energy Saver? Ich sag's dir.. Sehr langlebig dafür mies im nassen. Die zweite wurde besser bei Nässe. Lebt nur nicht so lange.
Michelin Alpin A4 zu A5? Weniger KM bessere Nässeeigenschaften.
Oder wie erklärst du dir das?
Schon seltsam das auch die Härteren Eco Reifen nicht so gute Werte wie die weicheren UHP Reifen bieten.
@Scour eigentlich interessant, denn laut Tests ist der V905 ja angeblich ,bis auf die Kosten, schlechter wie der Speed Grip 3.
Hier hast Du Deine Antwort: http://www.tyrereviews.co.uk/.../2017-Auto-Bild-Summer-Tyre-Test.htm
Du kannst darin ja gern mal nach Gesetzmäßigkeiten suchen, die Dein kindlich-naives Reifenweltbild stützen.
Als würde man mit einem Fünfjährigen diskutieren...
Als nächstes vergleichst Du noch Formal 1 Reifen mit den Vollholzrädern von Opas damaliger Seifenkiste. Die hatten weniger Grip und haben länger gehalten, oder?
q.e.d.?
Edit:
Und damit Du es verstehst:
Richtig ist, dass es einen Zielkonflikt gibt zwischen Haltbarkeit und Haftung.
Falsch ist, dass das eine das andere automatisch reduziert, da die Reifenhersteller dies unterschiedlich gut im Griff haben. Und Letzteres hast Du behauptet.
@Wauacht Trifft eher auf dich zu Betreff keine Ahnung und mit einem Kind diskutieren, denn du weißt ja alles besser...
Hast meine Aussage ja selbst bestätigt . Denn eine 40.000 Miles warranty ist ja wohl was anderes wie eine "geplante Laufleistung". Denn bei dem einen bekommst du neue Reifen bzw. Geld zurück.
Bei dem anderen bekommst du? -Richtig. Garnichts.
Das der CPC6 sich anscheinend im Test als eierlegende Wollmilchsau gibt, streite ich nicht mal ab. Ist aber auch die Ausnahme.
Aber wenn der Herr so einen Plan hat. Wie waren denn Michelin oder Kleber vor 5 oder 10 Jahren? Richtig. Extrem langlebig und Nässescheu. Deswegen immer Eco Meister....
Und die zweite Ausnahme im selben Test ist der Dunlop. Zweitbeste Laufleistung, Haftung im Bereich der besten. Was ist nun mit Deiner Pauschalaussage? Wenn sie nicht immer gilt, ist sie hinfällig.
Zitat:
@Chaos1994 [url=https://www.motor-talk.de/.../...einungen-kommentare-t6142906.html?...]schrieb am 8. April 2018 um 22:04:03
@Scour eigentlich interessant, denn laut Tests ist der V905 ja angeblich ,bis auf die Kosten, schlechter wie der Speed Grip 3.
Mag sein, ich weiß auch noch nicht wie sich der Semperit in ein paar Jahren fahren läßt. Auf trockener Straße mit abnehmender Profiltiefe bestimmt besser, vielleicht auch besser aus Schnee. Aber auf Nässe wird er eher schlechter werden, und da empfinde ich ihn selbst im quasi-Neuzustand als allenfalls mittelmäßig. Muß allerdings erwähnen das ich meist Topreifen fahre. Und auch, das ich schon an die Haftungsgrenze gehe, sonst würde ich die Unterschiede nicht merken
BTW, ich weiß das der Semperit super Schneenoten hat, aber auf Nässe und besonders Trockenheit kam er mW nicht so sonderlich gut weg, eher Mittelmaß.
Und mit der Aussage das sich Nasshaftung nicht unbedingt mit Haltbarkeit verträgt hast du schon weitestgehend recht. Aber wie erwähnt, kommen manche Reifenhersteller der Quadratur des Kreises näher als andere 😉
Das andere ist dann allerdings auch die Alterungsbeständigkeit. Da war Michelin eigentlich immer recht gleichbleibend gut. Conti fällt da eher auf mit Nässe Ärger ab der dritten Saison und ähnlichen.