Winterreifen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, es ist noch 2 Monate hin bis der Winter anfängt aber will jetzt schon mal neue winterreifen zu legen. Hat da jemand Idee welche winterreifen gut ist. Und hat jemand Erfahrung mit gebrauchte winterreifen gemacht

Beste Antwort im Thema

Moin,

habe beim S211 damals auf Hankook gewechselt. Sehr guter Reifen und fahre die Marke jetzt auch auf meinem W212.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

@C-Max der Dritte schrieb am 16. September 2016 um 04:46:16 Uhr:



Zitat:

@plavko61 schrieb am 7. September 2016 um 15:20:43 Uhr:


Tippfehler:
Nimm den Conti TS850P. In der große 225/55 R16 99H ist er zu bekommen.

Diese Größe darf ich laut Fahrzeugschein nicht fahren, außerdem habe ich als Lastindex 97 als Minimum eingetragen. In der erforderlichen Größe 245/45/R17 99V gibt es den Conti 850 noch nicht.

Nur zur Info, es ist der Fulda Kristall Control HP2 in 245/45/R17 99V geworden. Der Satz beim Hiesigen inklusive Montage 560 Euronen. Der Vorgänger lag im Mittelfeld, dieser hier kann eigentlich nur besser sein. Da ich nicht vorhabe in winterliche Umgebungen zu verreisen und im Rheinland es selten zu extremen Wetteragen kommt, denke ich, wird dieser Reifen einen recht guten Eindruck machen. Außerdem ist da ja noch die 4Matic...

Zum Glück gibt es das Forum, auf dessen Hilfe ich mal wieder angewiesen bin:
Ich war nun bei 2 Händlern und die haben es mal wieder geschafft, mich zu verunsichern:
1) MB schlug mir eine Reifengröße von 245/45R17 vor. Auf meinen Hinweis, im Fahrzeugschein wäre unter Pkt. 15 nur eine Größe von 225/55R16 eingetragen meinte man, dies sei nur die Auslieferungsgröße und "egal".
2) Der Eckhändler hingegen meinte, ich dürfe nur die 225er fahren, wg. dem Eintrag.

Wer hat recht???

Selbst wenn in den neuen Fahrzeugscheinen unter den Punkten 15.1. und 15.2. nur noch eine Reifendimension eingetragen werden kann, sind in vielen Fällen alternative Reifendimensionen zugelassen.
Welche Alternativen möglich sind, können Sie dem sogenannten CoC (EC Certification of Conformity, auf deutsch: EG Übereinstimmungsbescheinigung) entnehmen. Sie erhalten das CoC bei der Auslieferung Ihres Fahrzeugs von dem Händler. Sollte es Ihnen nicht vorliegen, so fragen Sie bei Ihrem Händler nach. Im CoC, das Sie als Kopie im Auto mitführen sollten, stehen unter den Punkten 32. und/oder 50. die erlaubten Reifen- und Felgendimensionen.

Also MB hat recht

MB. Such mal im Forum nach Reifenfreigabe. Da solltest Du eine PDF finden, wo die Freigaben nach Modellen drinstehen. Die 225er ist die Mindestbreite für den Kombi. Würde selber suchen, macht sich aber mit dem Telefon schlecht.

Ähnliche Themen

Im Übrigen würde einen Reifenhändler meiden, der einen solchen Unfug aus Unwissenheit erzählt. Wer weiß was der noch so alles nicht weiß.

Im Schein steht seit gefühlten 10 Jahren nur noch eine Größe - und zwar die kleinste Zulässige.

Das weiß inzwischen selbst meine Oma...

Zitat:

@Daimler_Deluxe schrieb am 19. September 2016 um 10:14:58 Uhr:


Im Schein steht seit gefühlten 10 Jahren nur noch eine Größe - und zwar die kleinste Zulässige.

Tatsächlich? Wo steht das genau?

Ich frage das, weil bei mir 245/35 R19 & 275/30 R19 in der Zulassungsbescheinigung stehen, laut meiner COC Papiere jedoch 245/40 R18 ringsum die kleinste zulässige Größe sind?

Bei mir stand die Größe der Reifen drin, die bei Auslieferung drauf war

Die Regelung mit den kleinsten zulässigen Reifen ist, wie ich vom hiesigen Straßenverkehrsamt erfahren habe, der Normalfall. Wie ich aber gerade gelesen habe gibt es hiervon auch Ausnahmen.

Damit ist das Chaos komplett, oder ;-)

Es steht immer die Reifengröße zur Auslieferung drin. Bei mir: 245/45R17 und er wurde mit Standard-Avantgarde-Felgen ausgeliefert.

Mal eine andere Frage:
Hat schon mal Jemand Erfahrungen mit Falken-Reifen auf dem Dicken gemacht? Eigentlich wollte ich Hankook, aber mein Händler würde mir Falken-Winterreifen empfehlen.

Zitat:

@Daimler_Deluxe schrieb am 19. September 2016 um 13:06:14 Uhr:


Die Regelung mit den kleinsten zulässigen Reifen ist, wie ich vom hiesigen Straßenverkehrsamt erfahren habe, der Normalfall. Wie ich aber gerade gelesen habe gibt es hiervon auch Ausnahmen.

Zitat von Continental:
"In der neuen Zulassungsbescheinigung I steht nur eine Reifendimension. Welche der zumeist mehreren möglichen Erstausrüstungsdimensionen ist das?
Die Entscheidung obliegt dem Fahrzeughersteller. Vorgaben oder eine einheitliche Regelung (etwa immer die größte / kleinste / häufigste Serienbereifung) gibt es zurzeit nicht."

https://continental-cokis.de/de_DE/b2c/continental/faq.html

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 19. September 2016 um 13:07:14 Uhr:


Es steht immer die Reifengröße zur Auslieferung drin. Bei mir: 245/45R17 und er wurde mit Standard-Avantgarde-Felgen ausgeliefert.

Mal eine andere Frage:
Hat schon mal Jemand Erfahrungen mit Falken-Reifen auf dem Dicken gemacht? Eigentlich wollte ich Hankook, aber mein Händler würde mir Falken-Winterreifen empfehlen.

Dann habe ich die falschen Räder auf meinem Wagen, bei mir steht im Schein 245/40 R18 97Y XL, ich habe aber 245/45 R17 99v XL auf beiden Sätzen und mit denen ist der Wagen auch definitiv ausgeliefert worden.

Mein Reifenhändler hat bei der Erwähnung von Hankook-Reifen die Nase gerümpft, Falken hat er mir gar nicht erst angeboten, bei Nokian hat er auf manipulierte Testreifen hingewiesen...es ist ein Reifen geworden den ich bisher noch nicht auf dem Schirm hatte, der Fulda Kristall Control HP2, das neue Profil, wurde noch nicht getestet und ähnelt sehr stark meinem Favoriten, dem Dunlop Winter Sport 5, den ich auf meinem letzten C-Max gefahren habe. Im letzten Test lagen der HP1 und der Wintersport 5 nur Nuancen auseinander. Preislich ist der Fulda 40 Euro pro Reifen günstiger gewesen, was den Ausschlag gegeben hat den neuen HP2 zu nehmen, dieser hat mich inklusive Montage 140 Euro in 245/45 R17 99V XL gekostet, pro Reifen natürlich.

Bisher hat kein Händler bei Hankook die Nase gerümpft. Ich hatte sie selber und war sehr zufrieden. Fulda kommt mir dafür nicht mehr ins Haus, da mir nacheinander 2 Reifen aufgerissen sind. Da hat sich der Gummi einfach von der Karkasse gelöst.

Ich fahre schon seit ein paar Jahren Nokian Winterreifen. Und kann bisher nur positiv darüber berichten. Bin hier in der Eifel immer ohne Probleme überall hin gekommen.

Bisher immer Hankook aufgrund der Empfehlung meines Reifenhändlers. Gute Qualität zu einem annehmbaren Preis. Zuletzt den Winter i*cept evo.

Im Sommer freue ich mich dann bald wieder auf die Yokohama Advan Sport sobald die Serien Pirelli P-Zero runter sind...

Zum Thema Tests möchte ich erwähnen, dass die im europäischen Ausland unterschiedlicher nicht ausfallen könnten. Das hat mich zum Nachdenken angeregt... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen