Winterreifen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, es ist noch 2 Monate hin bis der Winter anfängt aber will jetzt schon mal neue winterreifen zu legen. Hat da jemand Idee welche winterreifen gut ist. Und hat jemand Erfahrung mit gebrauchte winterreifen gemacht

Beste Antwort im Thema

Moin,

habe beim S211 damals auf Hankook gewechselt. Sehr guter Reifen und fahre die Marke jetzt auch auf meinem W212.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 19. September 2016 um 20:05:59 Uhr:


Bisher hat kein Händler bei Hankook die Nase gerümpft. Ich hatte sie selber und war sehr zufrieden. Fulda kommt mir dafür nicht mehr ins Haus, da mir nacheinander 2 Reifen aufgerissen sind. Da hat sich der Gummi einfach von der Karkasse gelöst.

Dann haue ich die Dinger dem Händler um die Ohren, sowie ich das auch schon mit einem Satz Michelin Alpin 3 gemacht habe die nach 1000 km unwuchtig wurden und nicht zur Ruhe zu bringen waren.

Ich habe übrigens auf meinem Dicken als Sommerreifen den Hankook Ventus V12 Evo2 drauf. Den Reifen habe ich auch auf meinem letzten C-Max drei Sommer lang gefahren. Ich kann nichts Schlechtes berichten außer das der Reifen zum Schluß ein etwas schlechteres Naßlaufverhalten hatte. Reifen des Herstellers sollen aber nach Aussage meines Händlers bei ihm für sehr viel Ärger gesorgt haben. Einige Kollegen, die auch Hankook-Reifen fahren, sind indes sehr zufrieden damit.

Es ist wie mit allen Konsumgütern, jeder muß für sich das Richtige finden und man kann allerhöchstens eigene Erfahrungen weiter geben, die Kaufentscheidung fällt man immer für sich selber.

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 19. September 2016 um 13:07:14 Uhr:


... Eigentlich wollte ich Hankook, aber mein Händler würde mir Falken-Winterreifen empfehlen.

Der Händler hat beim Einkauf von Falken Reifen bessere Einkaufskonditionen und damit eine bessere Marge als bei Hankook Reifen. Ich kann und will den Falken Reifen nicht beurteilen, weil ich ihn auch noch nicht gefahren habe. Hankook Reifen fahre ich schon seit mehr als 10 Jahren und bin voll zufrieden mit Preis und Leistung.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 20. September 2016 um 00:30:14 Uhr:



Zitat:

@Nico21784 schrieb am 19. September 2016 um 13:07:14 Uhr:


... Eigentlich wollte ich Hankook, aber mein Händler würde mir Falken-Winterreifen empfehlen.
Der Händler hat beim Einkauf von Falken Reifen bessere Einkaufskonditionen und damit eine bessere Marge als bei Hankook Reifen. Ich kann und will den Falken Reifen nicht beurteilen, weil ich ihn auch noch nicht gefahren habe. Hankook Reifen fahre ich schon seit mehr als 10 Jahren und bin voll zufrieden mit Preis und Leistung.

Dann werde ich auch bei den Hankook zugreifen. Muss mal noch ein wenig die Preise vergleichen, aber 495€ scheinen fair zu sein. Plus Montage bin ich dann locker unter meinen veranschlagten 600€.

So verschieden sind die "Erfahrungen". Wie hatten auf dem Sharan und haben auf der A-Klasse Hankook Winterreifen drauf. Hatte mich bei der A-KLASSE wieder bequatschen lassen. Beide haben beim Ausrollen an der Kreuzung "gesungen". Mittlerweile bestätigte mein Schrauber meinen Eindruck. Auf seiner V-Klasse singen die Hankook auch. Conti sind bei Winter die bessere Wahl.

Ähnliche Themen

Ich bestellte beim Reifenmonteur die in der Zulassung genannte Grösse. Ab Werk waren aber andere montiert. Für die Rückgabe verlangte die Werkstatt 70 €.

Keine WR. Bei mir bleiben die SR drauf und die Nokian WRA3 im Keller.
Winter findet nicht statt.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 20. September 2016 um 12:58:29 Uhr:


Keine WR. Bei mir bleiben die SR drauf und die Nokian WRA3 im Keller.
Winter findet nicht statt.

... wenn der Wagen in der Garage steht. 😁 Parken darf ein Auto ja auch mit Sommerreifen im tiefsten Winter.

Jetzt aber zur Sache. Winterreifen sind ja nicht nur bei Schnee/Eis empfehlenswert, sondern auch bei tieferen Temperaturen. Zwar ist dabei die Grenze von 7 Grad nicht wissenschaftlich begründet, dafür aber ein schlagkräftiges Verkaufsargument, auf das auch die meisten Autofahrer reinfallen. Fakt ist aber, dass die

Gummimischung

von Sommerreifen bei winterlichen Temperaturen stark aushärtet und dann weniger Grip aufbaut.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 20. September 2016 um 21:32:14 Uhr:



Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 20. September 2016 um 12:58:29 Uhr:


Keine WR. Bei mir bleiben die SR drauf und die Nokian WRA3 im Keller.
Winter findet nicht statt.
... wenn der Wagen in der Garage steht. 😁 Parken darf ein Auto ja auch mit Sommerreifen im tiefsten Winter.
Jetzt aber zur Sache. Winterreifen sind ja nicht nur bei Schnee/Eis empfehlenswert, sondern auch bei tieferen Temperaturen. Zwar ist dabei die Grenze von 7 Grad nicht wissenschaftlich begründet, dafür aber ein schlagkräftiges Verkaufsargument, auf das auch die meisten Autofahrer reinfallen. Fakt ist aber, dass die Gummimischung von Sommerreifen bei winterlichen Temperaturen stark aushärtet und dann weniger Grip aufbaut.

Die tiefste Temperatur in unserer Gegend (Bonn) in den letzten 3 Jahren war in ein Paar Nächten knapp unter Null. Bei Tagestemperaturen von 15 Grad an Heiligabend und so um die 10-12 Grad im Schnitt hat es mir körperlich wehgetan, auf Winterreifen rumzueiern.

Noch so ein Winter und ich mach den Wechsel erst wenn die Vorhersage Schnee mit drin hat.

Bin im letzten Winter mit den WR teilweise volle Klamotte gefahren bei >5°C . Die Dinger haben gekocht.
Für Berlin macht das echt kein Sinn. Seit 2011 ist hier nichts mehr groß runtergekommen. Und der Klimawandel macht keine Rückschritte. Im Gegenteil, es wird wärmer und trockener hier. Schlimm.

@AndyW211320jetztW212500

….wenn du dich da mal nicht täuscht….
Gibt immer Ausreißer-Winter…..

Aber prinzipiell gebe ich dir recht…. Ich mach zwar meine Michelin Alpin A4 drauf und
Stell ihn dann in die Garage von Weihnachten bis Anfang März…..

….aber die letzten 3 Jahre bin ich auch im Winter rumgefahren, weil sogar in OstÖsterreich
Nur 4 Schneetage zu verzeichnen waren…..

Zu Weihnachten hatten wir +17 Grad….

Jetzt sind schon fast alle Alternativen bewertet worden; ich habe auch schon verschiedene Marken einige tds.Km gefahren. (Dunlop, Michelin)
Seit ca. 4 Jahren auf W211 u.jetzt W212 fahre ich auf SEMPERIT, der bis jetzt vom Komfort (sehr leise) und Verschleiß
mein Favorit wurde. Übrigens - sehr preiswert!

Es gibt zwar Ganzjahresreifen in meiner Größe die bis 300 zugelassen sind.
Aber so wirklich würde ich das nicht machen wollen. Da gehen zu viele Sicherheitsreserven flöten. Gerade im Sommer.

Bin wirklich SUPER zufrieden mit den Winterreifen

Guter Grip, Laufruhe und auf Schnee sehr gutes verhalten. Bei regen auch sehr gut, Grip, und Bremsen

Zitat:

@walterhack schrieb am 22. August 2016 um 17:04:32 Uhr:


Ich habe mich für neue
Michelin Pilot Alpin PA4
245/40 R18 97V XL mit Felgenschutzleiste (FSL)

Mal sehen wie die sich verhalten. für mich war wichtig gutes Fahr und Bremsverhalten auf nasser und trockener Fahrbahn, Schnee haben ich in den letzten Jahren selten gesehen ( Raum Rhein-Neckar )!

hatte vorher immer Hankok als Winterreifen.

Interessant: Nachdem wir die WR-Nokian WRA3 in 11/16 draufgeschnallt hatten waren leichte Vibrationen bei 80-120 zu merken. Dachte das gibt sich, aber dem war nicht so.
In dem Jahr zuvor 2015 war alles o.k. (Neumontage).
Also, obleich unüblich (warum sollte sich was verändert haben) beide Vorderräder neu Wuchten lassen. Vibrationen weg. Komisch.
Gruß Andy

Zu meinen Antworten weiter vorne: Ich werde beim kommenden Reifenwechsel wieder auf Conti wechseln. Da wir nun auch mal ein paar Tage Schnee und Glätte hatten, behaupte ich einfach subjektiv, dass der Conti beim Bremsen auf Schnee besser ist, als der Pirelli.

LEjockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen