Winterreifen
Hallo Elche,
hatte letzte Woch im Keller mal nach den MS-Reifen geschaut, und mit Schrecken gesehen das die vordern abgefahren waren bis auf 1,6 mm 😕 Ist ist zwar noch im gesetztlichen Rahmen, aber für Schnee nicht der Idealfall.😎 Aus Erfahrung besonders letztes Jahr weiß ich das MS-Reifen ruckzuck ausverkauft sind😰
Also ca 15 Reifenhändler angerufen bis der Preis ok war ( Normalpreis € 140 ) Letztendlich hab ich dann € 99 pro Reifen bezahlt. Ich fahre nur Markenreifen keine Lilang oder sonstigen Müll, meine Sicherheit und die der anderen auf der Gass sind wichtiger als " Falsches Sparen " Meine Reifen;
Michelin MS Alpine A4 205 / 55 16 Zoll
Ob schmale Reifen oder breite spielt heute bei Winterreifen keine Rolle mehr und ist im übrigen falsches Stammtischdenken, das nur schmale Reifen im Schnee ok sind 😁
Welche MS Reifen fahrt ihr und was habt ihr dafür bezahlt und fahrt ihr Alu oder Stahlfelgen im Winter ?
Mennzer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von matteffm
Unsere Elche sind aber auch leider keine Winterautos, son scheiß Opel Vectra fährt auch mit Sommerreifen die Zugspitze hoch🙁
Wir bleiben aber mit STIL im Schnee stecken.
54 Antworten
Bei Winterreifen (bzw. überhaupt bei Reifen) sollte man nicht sparen, habe mir im letzen Winter als es mit dem Schnee losging gebrauchte Kompletträder ersteigert und bin voll auf die Nase gefallen, da hätte ich auch mit Slicks fahren können.
Habe zum Glück den Luxsus das wir zwei Autos haben, so habe ich meinen Elch bei Schnee einfach stehen lassen.
Wie gesagt, ich erkenne im Rahmen meiner Fahrerei keine gravierenden Verschlechterungen zwischen Neuzustand und 4-5mm Restprofil, durch welche ich mich beeinträchtigt fühlen würde...
Die Traktion beim Anfahren auf Schnee mag sich tatsächlich um 50% verringern ebenso setzt Aquaplaning früher ein, aber immerhin bin ich mit den 4-5mm letztes Jahr sehr gut durchgekommen und nie hängen geblieben; was das Aquaplaning betrifft ist dies kein winterreifenspezifisches Phänomen...
Und beim Bremsen nass/trocken/Schnee nimmt sich der Neureifen und der 4-5mm Reifen garnicht so viel (max. 14%)...
Falls ich doch diesen Winter mit den Reifen (4-5mm ab noch nicht näher definiertem Montagezeitpunkt) hängenbleiben würde oder merklich an Traktion verlieren würde, sage ich unter Angabe der Profiltiefe direkt bescheid...
Hauptunfallursachen bleiben weiterhin immer noch unangepasste Geschwindigkeit und mangelnder Sicherheitsabstand...
@Martin: Ich lad Dich gern mal ein diesen Winter meinen T5 mit den Star Performer zu fahren, vielleicht hast Du dann ne andere Meinung. Wobei ich auch den Eindruck hab dass ich mit den Dingern unter 100 faulen Äpfeln den einzigen nicht-wurmstichigen erwischt hab, die Linglong die der Vorbesitzer als Sommerreifen draufhatte waren eine Katastrophe, sowohl vom Fahrverhalten als auch vom Abrollgeräusch.
@jackknife
Hast du die 205/55 von SP in Winter
Wenn ja wo und wie preiswert.
Bräuchte dann auch mal bald Neue.
Gruss ls
PS. Die Sommer sehen auch schon schnell aus🙂
Ähnliche Themen
Also ich hab mir grad 4 Semperit 195/60 R15 88H TL Speed-Grip 2 auf meine Winteralus für 320 € aufziehen lassen . Ich fahre seit ca. 20 Jahren Semperit und bin mit dem Preis- Leistungs verhältniss
sehr zufrieden.
Gruß Ralf
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Ich bin ja schon froh, wenn die Leute überhaupt Winterpuschen drauf haben. Man sieht doch immer noch jedes Jahr ein paar Pappnasen, die versuchen, bei Eis und Schnee mit Sommerslicks rumzuzirkeln...
Immer wieder Spassig bei uns auf dem Firmenparkplatz. Ich stell mich da immer erst mal hin und guck denen zu, wie se sich gegenseitig aus den Parklücken schieben und vom Parkplatz rutschen. Sollte man Eintritt für verlangen. Ich fahr erst los, wenn die weg sind, dann muss ich mir keine Sorgen machen, das mir einer von den Knallern in die Karre rutscht.
mfg
Patrick
Unsere Elche sind aber auch leider keine Winterautos, son scheiß Opel Vectra fährt auch mit Sommerreifen die Zugspitze hoch🙁
Zitat:
Original geschrieben von matteffm
Unsere Elche sind aber auch leider keine Winterautos, son scheiß Opel Vectra fährt auch mit Sommerreifen die Zugspitze hoch🙁
Wir bleiben aber mit STIL im Schnee stecken.
Zitat:
Original geschrieben von matteffm
Unsere Elche sind aber auch leider keine Winterautos, son scheiß Opel Vectra fährt auch mit Sommerreifen die Zugspitze hoch🙁
Ich dachte immer unsere Elche gehen top durch den Schnee 😕
Vieleicht sollte ich mal einen Vectra fahren. 😁
Ich hatte mit dem TDI und 195/60 R15 Michelin Alpin immer das Gefühl besser unterwegs zu sein als meisten "anderen" die im Winter so vor einem her tukern.
Für den 2,5T habe ich gestern 4 Hankook 195/65 R15 91T Icebear W440 bestellt, die sind bei Reifen.com mit 46€ unschlagbar günstig, wenn der erste Schnee fällt werde ich Berichten ob "Gaston" ein glaubwürdiger User ist. 😛
Gruß Pascal
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
@Martin: Ich lad Dich gern mal ein diesen Winter meinen T5 mit den Star Performer zu fahren, vielleicht hast Du dann ne andere Meinung. Wobei ich auch den Eindruck hab dass ich mit den Dingern unter 100 faulen Äpfeln den einzigen nicht-wurmstichigen erwischt hab, die Linglong die der Vorbesitzer als Sommerreifen draufhatte waren eine Katastrophe, sowohl vom Fahrverhalten als auch vom Abrollgeräusch.
Glaube ich Dir gerne,aber wie schon geschrieben werde ich mir diese Dinger nicht ans Auto nageln.
Ich habe bei 80-120.000 KM Jahresfahrleistung eh einen extrem hohen Verschleiß und fahre die Gummis meist nur eine Saison,dann kommen die runter.
Gruß,Martin
Zitat:
Original geschrieben von 750LTD
@jackknife
Hast du die 205/55 von SP in Winter
Wenn ja wo und wie preiswert.
Bräuchte dann auch mal bald Neue.
Gruss lsPS. Die Sommer sehen auch schon schnell aus🙂
Hiho,
hab leider eine Version die es so offenbar nicht mehr gibt, und ja - 205/55/16 aber mit einer anderen Typbezeichnung als die, die ich derzeit bei Delticom / Reifendirekt finde.
Schnell aussehen und sich brauchbar fahren sind 2 Dinge. Es sind KEINE Überreifen, das darf man für den Preis auch nicht erwarten (damals glaub 55 oder 60 Euro/Stück mit V-Speedindex). Aber weit von "gefährlichem" Fahrverhalten entfernt. Man muss halt den Kopp einschalten und bei Regen/Schnee/Glätte auch den Fuß vom Gas nehmen.
Wer bei schüttendem Regen auf der Landstraße in den dritten runterschaltet und Vollgas gibt darf sich über durchdrehende Pneus nicht wundern.
@Matte: Wo bist Du denn steckengeblieben? Ich hab mich trotz Tieferlegung jetzt die letzten 2 Winter sehr erfolgreich mit dem 850 als Schneepflug geschlagen, musste nur beim Rausfahren aus der Einfahrt ab und an mal kurz zurücksetzen (geht etwas stärker bergauf und dann gleich ne 90°-Kurve).
Aber auf den normalen Landstraßen hat er sich mustergültig geschlagen, gleich ob bergauf oder bergab, stets kontrolliert und sicher.
Bin gar nicht steckengeblieben, musste nur feststellen das mein Elch bei Schnee und Eis nicht so suveräään unterwegs ist, liegt vielleich am Fahrer😁
Also mein V40 pflügt wesentlich besser durch den Schnee als der V70... Die grossen Elche untersteuern m.E. viel eher, das wird wohl auch mit dem Gewicht zu tun haben.
Also, entweder macht Ihr wirklich was falsch, oder Eure Reifen sind Mist. Im letzten Winter, der ja nun tatsächlich schneereich war, hat mein Elch ziemlich deutlich bewiesen, daß er aus dem hohen Norden kommt. Ich bin Steigungen mit geschlossener Schneedecke hochgefahren, die ich selbst kaum für möglich gehalten hätte, selbst nach engen Kurven. Und da hatte ich sogar noch 2 Kinder samt Sitzen und 2 Schlitten hinten drin, was für die Gewichtsverteilung unter solchen Bedingungen auch nicht so ganz optimal ist (von der schweren AHK am hinteren Ende ganz zu schweigen). Selbst wenn der Schnee unter dem Wagenboden schleift und ich einen kleinen Wall vor mir herschiebe, geht es vorwärts. Gut, problemloses rangieren ist bei solchen Verhältnissen doch eine Frage der Fahrtechnik, aber bisher bin ich in drei Wintern nur 1x hängengeblieben, und zwar im letzten.
Da habe ich mir durch ständiges Vor- und Zurücksetzen einen Parkplatz am von den Räumfahrzeugen halbmeterhoch zugeschütteten Straßenrand freigefahren. Die Beifahrertür ging schon nicht mehr auf und der Schnee ging hinten bis über die Stoßstange. Natürlich lag der Wagenboden auch voll auf Schnee. So weit, so gut, als ich eine Stunde später wiederkam, waren Motor und Auspuff abgekühlt. Das hatte zur Folge, daß der zuvor von der Hitze angetaute Schnee wieder gefroren war, somit hart geworden. Da ging erst mal nichts mehr. Ich konnte mit laufendem Motor und eingelegtem Gang aussteigen und schauen, wie sich das rechte Vorderrad fast frei drehte. Aber es reichten ein Besenstiel und eine kleine Kehrschaufel, um den Wagen in 5 Minuten wieder freizubekommen. Ein besseres und problemloseres Auto in puncto Wintertauglichkeit hatte ich noch nie, abgesehen von kleinen Polo SDI mit dem dicken Diesel auf der Vorderachse und null Überhang hinten...
Ich persönlich glaube nicht, was falsch zu machen. Da ich ein Haus hoch oben in den Fribourger Alpen habe (CH), kann ich die winter- bzw. schneetauglichkeit eigentlich jedes Jahr auführlich testen... Ab und an auch auf Strecken, wo sich die Spreu vom Weizen, bzw. der Volvo vom BMW wirklich trennt 😁. Durch tiefen Schnee fahren zu können ist eine Sache, richtig hart wird es erst, wenn es dann zusätzlich noch steil bis sehr steil bergauf geht. Wir haben Seitenstrassen, die man auch mit Allrad sowie den neusten und besten Winterreifen nur mit Schneeketten oder Spikes hochkommt...
Grundsätzlich komme ich mit dem V70 ja auch fast überall durch. Wenn's aber wirklich hart auf hart kommt, geht's mit dem V40 einfach noch ein Stück weiter.