ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Winterreifen

Winterreifen

Opel Astra J

Hallo,

wollte mal fragen was ihr für Winterreifen auf euren Astras fahrt und vorallem in welcher Dimension. Am besten auch die Dimension der Sommerreifen angeben. Bin am überlegen ob auf meinen Astra 18er oder doch "nur" 17er Winterreifen kommen. Hat jemand Erfahrungen wie sich das im Preis auswirkt ?

Grüße

Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von opa64t

Zitat:

Original geschrieben von marocky

 

Würde ich sofort stornieren. Habe die 17" Felgen (Platin P58) und Reifen (Dunlop) für 1080,- komplett gekauft. (cityreifenservice:de)

3 für 4 wäre nach ET-Liste 306,- x 3 = 918,- aber gilt nur für ausgewählte Reifen/Räderkombinationen...

Würde ich auch machen.

Das "Angebot" ist vom OFH um die Ecke.

Dort habe ich mich vor dem Kauf des ST informiert, wurde auch ziemlich gut beraten, nur als es zum Kaufpreis kam, konnte er nicht annähernd mit dem Angebot, das ich über meinen Arbeitgeber erhalten habe, mithalten. Jetzt habe ich das Auto woanders bestellt (der Händler ist aber über 600 km entfernt).

Da ich später meinen ST zur Inspektion zum OFH vor Ort bringen will, beiße ich halt in den sauren Apfel ;)

Deine Felgen hätten mir schon auch gefallen. Über Deinen Händler gibt es die laut Website aber gar nicht für den Astra

BTW:

Eigentlich wollte ich ja unbedingt den Conti T830P (der soll ja so gut sein). Den hätte mein OFH aber höchstwahrscheinlich nicht rechtzeitig bis zum Winter bekommen- außerdem hätte er nicht mal garantieren können, dass ich vom Conti genau den T830P bekommen hätte. Da mir der OFH, bei dem ich mein Auto letztendlich gekauft habe, gestern auch mitgeteilt hat, dass von Opel die original Alufelgen absolut aus sind, war ich gestern froh überhaupt noch die Alus zu bekommen (und, offen gestanden, fand ich den Preis dann auch OK - bei ATU bei mir um die Ecke gibt es den 215/50 mit Alus auch nicht günstiger)

Die Homepage von meinem FRH musst du überlisten ;) dann bekommst du die Felgen angezeigt. Reifen hatte ich freitags nachmittag die Conti bestellt, montags waren aber keine mehr da :( so habe ich die Dunlop genommen.

P.S. ein FOH in Bonn hat das hier geschrieben:

"wr können ein Winterkomplettrad in der grösse 215/50R17 95H XL von Dunlop mit einer Alufelge 7Jx17 LK115 ET 44 anbitten zum Preis von 1145,97€ "

Vielleicht geht ja noch was :)

186 weitere Antworten
Ähnliche Themen
186 Antworten

Vermutlich aus der gleichen Quelle wie sonst auch ;) Denn im Fahrzeugschein steht ja eh nicht viel.

Zitat:

Original geschrieben von MadCat69

Vermutlich aus der gleichen Quelle wie sonst auch ;) Denn im Fahrzeugschein steht ja eh nicht viel.

Nur da stehen nicht mehr alle erlaubten Reifengrößen drin. Deshalb würde ich nen Ausdruck vom Reifenkatalog mitführen.

Ich hab von meinem FOH einen Satz Michelin-Winterreifen auf Stahlfelge in 16 Zoll dazubekommen....die reichen mir völlig aus-mit schwarzen Radabdeckungen sehen die auch ganz annehmbar aus(205/60R16)

Als Sommerräder hab ich mir allerdings die 18 Zöller von Proline(PXN) zugelegt.(mit 235er Reifen)Die sehen echt geil aus auf einem schwarzen ST...:D:D:D:D:D:D:cool::cool::cool::cool::cool::cool:

471

Zitat:

Original geschrieben von pit84

und woher weiß das die Polizeikontrolle?

Nun da die neuen KFZ-Papiere eine EU-Vorgabe sind, muss die Polizei entsprechend ausgerüstet sein, die Daten bei Kontrollen abzufragen. Dazu soll nach dem Willen der EU der digitale Polizeifunk dienen, der entsprechende Datenabfragen online möglich macht. Das funktioniert auch offensichtlich in nahezu allen anderen "alten" EU-Staaten, nur in Deutschland wird noch analog gefunkt.

Kurzum es ist das Problem der Polizei die notwendigen Daten der Serienreifenkataloge und Umrüstkataloge aller Hersteller vorzuhalten, um bei Kontrollen die richtigen Informationen zu haben.

Nur für nicht in den Herstellerkatalogen genannte Räder und "Sonderräder" von Drittherstellern muss man die entsprechende ABE/Gutachten mitführen oder sie in die Zulassungsbescheinigung eingetragen haben.

 

Nur da stehen nicht mehr alle erlaubten Reifengrößen drin. Deshalb würde ich nen Ausdruck vom Reifenkatalog mitführen.

Warum? Den darf die Polizei mitführen, wie Netvoyager auch erläutert hat.

Hi,

ich werde auch bald Winterräder benötigen, habe folgende gefunden:

Uniroyal 205/60 R16 92H MS plus 66

LK ist beim 1.4 Turbo 105, korrekt?

Kenn jemand die Reifen? Sind die ok? Möchte mir die als Stahl-Kompletträder bestellen. Das Set kostet dann 544€. Ist preislich doch ganz ok, oder?

Ich stelle die Frage auch mal hier.

Für den Astra J ist die Borbet Felge Design F in 16 Zoll in Lochkreis 5x115 verfügbar. Sie ist eine ideale und robuste Felge für günstige Winterräder.

Hat jemand Erfahrung, ob die Opel Reifendrucksensoren des RDKS in diese Felge passen? Bisher war das bei Opel-affinen Borbet Felgen (z.B. Design CA ) kein Problem. Bei vielen Drittanbieter-Felgen stehen die Sensoren am Felgenbett an und werden nicht dicht. Um 180 ° gedreht einbauen ist aber aus meiner Sicht keine Option.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager

Ich stelle die Frage auch mal hier.

Für den Astra J ist die Borbet Felge Design F in 16 Zoll in Lochkreis 5x115 verfügbar. Sie ist eine ideale und robuste Felge für günstige Winterräder.

Hat jemand Erfahrung, ob die Opel Reifendrucksensoren des RDKS in diese Felge passen? Bisher war das bei Opel-affinen Borbet Felgen (z.B. Design CA ) kein Problem. Bei vielen Drittanbieter-Felgen stehen die Sensoren am Felgenbett an und werden nicht dicht. Um 180 ° gedreht einbauen ist aber aus meiner Sicht keine Option.

ein reifenhändler konnte mir das nicht versprechen und daher habe ich mich für die winterfeste Dezent RE entschieden

Zitat:

Original geschrieben von pit84

ein reifenhändler konnte mir das nicht versprechen und daher habe ich mich für die winterfeste Dezent RE entschieden

Aber gerade beim Dezent RE passen die Ventile nicht und müssen um 180 ° gedreht eingebaut werden um abzudichten. Das ist aus meiner Sicht Pfusch.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager

Zitat:

Original geschrieben von pit84

ein reifenhändler konnte mir das nicht versprechen und daher habe ich mich für die winterfeste Dezent RE entschieden

Aber gerade beim Dezent RE passen die Ventile nicht und müssen um 180 ° gedreht eingebaut werden um abzudichten. Das ist aus meiner Sicht Pfusch.

was meinst du genau mit 180Grad gedreht? ich bin verwirrt, weil mein FOH diesbezüglich nichts gesagt hat, als er sie aufgezogen hat

Zitat:

Original geschrieben von CDTI-Fan

Ich hab von meinem FOH einen Satz Michelin-Winterreifen auf Stahlfelge in 16 Zoll dazubekommen....die reichen mir völlig aus-mit schwarzen Radabdeckungen sehen die auch ganz annehmbar aus(205/60R16) .....

Welche Felgengröße passen den auf den Asta J ??

6 J x 16

6 1/2 J x 16

7 J x 16

Zitat:

Original geschrieben von pit84

was meinst du genau mit 180Grad gedreht? ich bin verwirrt, weil mein FOH diesbezüglich nichts gesagt hat, als er sie aufgezogen hat

Das ist interessant. Meine Erfahrungen sind folgende:

Bei der Dezent RE Felge ist das Felgenbett nicht gleichmässig eben. Deswegen passt das Ventil in korrekter Baulage nicht hinein. Es steht leicht am Felgenbett an und wird deswegen nicht richtig dicht. Das fällt unter Umständen erst auf, wenn man damit fährt.

Wenn man die Überwurfmutter dann stärker anzieht, kann es sein, dass das Ventil bricht. Korrekt anziehen kann man das nur, wenn man das Ventil um 180 ° C dreht. Dann steht es aber innen in den Reifen hinein. Ich habe mal auf die Schnelle ein Bild zusammengezimmert, da kann man sehen, was ich meine. Die rot schraffierte Fläche soll die Form des Felgenbettes bei der Dezent RE Felge sein.

Sollte das bei dir korrekt gepasst haben, dicht sein und die Druckanzeige funktionieren, würde ich das gerne wissen.

 

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager

Zitat:

Original geschrieben von pit84

was meinst du genau mit 180Grad gedreht? ich bin verwirrt, weil mein FOH diesbezüglich nichts gesagt hat, als er sie aufgezogen hat

Das ist interessant. Meine Erfahrungen sind folgende:

Bei der Dezent RE Felge ist das Felgenbett nicht gleichmässig eben. Deswegen passt das Ventil in korrekter Baulage nicht hinein. Es steht leicht am Felgenbett an und wird deswegen nicht richtig dicht. Das fällt unter Umständen erst auf, wenn man damit fährt.

Wenn man die Überwurfmutter dann stärker anzieht, kann es sein, dass das Ventil bricht. Korrekt anziehen kann man das nur, wenn man das Ventil um 180 ° C dreht. Dann steht es aber innen in den Reifen hinein. Ich habe mal auf die Schnelle ein Bild zusammengezimmert, da kann man sehen, was ich meine. Die rot schraffierte Fläche soll die Form des Felgenbettes bei der Dezent RE Felge sein.

Sollte das bei dir korrekt gepasst haben, dicht sein und die Druckanzeige funktioniert, würde ich das gerne wissen.

aha..

ich leite mal deine ausführung an meinen FOH weiter...

ist das nur bei RDKS ein problem oder immer?

Zitat:

Original geschrieben von pit84

ich leite mal deine ausführung an meinen FOH weiter...

ist das nur bei RDKS ein problem oder immer?

Das ist nur mit dem RDKS-Ventil ein Problem, weil der Ventilkörper mit der Sensorik und der Batterie so groß ist.

Gedreht eingebaut funktioniert es soweit (Dichtigkeit und Druckanzeige). Allerdings ist das RDKS-Ventil mit Sicherheit kaputt, wenn jemand den Reifen von der Felge zieht, ohne das Ventil vorher abzuschrauben und in den Reifen zu "schubsen". Das ist zwar die vorgeschriebene Vorgehensweise, aber das macht so gut wie kein Reifendienst so.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager

Zitat:

Original geschrieben von pit84

ich leite mal deine ausführung an meinen FOH weiter...

ist das nur bei RDKS ein problem oder immer?

Das ist nur mit dem RDKS-Ventil ein Problem, weil der Ventilkörper mit der Sensorik und der Batterie so groß ist.

Gedreht eingebaut funktioniert es soweit (Dichtigkeit und Druckanzeige). Allerdings ist das RDKS-Ventil mit Sicherheit kaputt, wenn jemand den Reifen von der Felge zieht, ohne das Ventil vorher abzuschrauben und in den Reifen zu "schubsen". Das ist zwar die vorgeschriebene Vorgehensweise, aber das macht so gut wie kein Reifendienst so.

ich habe kein RDKS, von daher...

du suchst jetzt eine Felge, mit gradem Felgenbett wo das Ventil richtig eingebaut werden kann?

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen