Winterreifen-Pflicht

Quelle: Autobild Nr. 41 vom 8.10.2004

Zitat:

Fahren ohne Winterreifen oder Schneeketten kann teuer werden. Wer die Bereifung beziehungsweise Ausrüstung seines Autos nicht den Wetterverhältnissen anpaßt, soll mit mindestens 20 Euro zur Kasse gebeten werden. Bei Behinderung des Verkehrs werden 40 Euro und ein Punkt in Flensburg fällig. Auf eine entsprechende Änderung der Straßenverkehrsordnung haben sich Bund und Länder geeinigt.

Diese Regelung war mM nach längst überfällig! Umso besser das sie endlich umgesetzt und in die STVO aufgenommen wird. Jetzt haben die Zeiten wo man von auf Sommerreifen (Herr Wachtmeister, die haben aber noch gut 6 mm Profil...) umherrutschenden Zeitgenossen gefährdet wird hoffentlich bald ein Ende...

Gruß
Andre

87 Antworten

Über die runderneuerten hab ich in einem anderen Forum schon einiges geschrieben.
Es stimmt zwar das runderneuerte nicht an die Leistung eines neuen Winterreifens herankommen, aber das sie unbedingt unsicherer sind als Neureifen stimmt so nicht, zumindest nicht bei guter Pflege. Das Problem bei runderneuerten ist, das sie empfindlicher auf falschen Umgang (Bordsteine, falscher Luftdruck,...) reagieren.

Die runderneurten PKW-Reifen werden nach dem Wulst-zu-Wulst Verfahren hergestellt. Dabei wird nichtnur die verbrauchte Lauffläche abgefräst, sondern auch die Flanken bis zur Wulst ebend. Die neue Lauffläche und die neuen Flanken werden dann aufvulkanisiert, also nicht "geklebt" wie oft vermutet wird. Gegenüber Kleben erfolgt die stoffliche Verbindung beim Vulkanisieren auf molekularar Ebene, d.h. es entsteht wieder eine durchgehende Einheit von Unterbau und Lauffläche die nicht mehr trennbar ist, vorrausgesetzt dieser Vorgang läuft vollständig ab.

Ein anderes Problem ist, das man nie 4 gleiche Karkassen bei einem Satz runderneurten haben kann und die Eigenschaften eines Reifens hängen ganz wesentlich von dem Unterbau ab. Es kann also passieren, das man vorne rechts auf einem alten Fulda, vorne links auf einem ehemaligen Conti, hinten rechts einen runderneuerten Michelin und hinten links auf einem gebrauchten Toyo. Daher würde ich runterneuerte nur bei weniger Leistungsstarken Fahrzeugen montieren.

Die alten Karkassen werden vor dem Runderneuern mit Röntgenstrahlen durchleuchtet, so können gebrochene, verrostete und sonst wie beschädigte Karkassen erkannt werden.
Man sollte aber immer bedenken, das man einen Reifen fährt, der schon Jahre bzw. 10000de km alt ist und deswegen einer höhere Aufmerksamkeit. bedarf.

Hab hier noch einen Link! Is zwar aus A, aber ich denke das gilt auch bei uns...
http://www.selbstausbauer.de/Inhalt/Gastbeitrag/gastbeitrag.html

Hallo,
vor paar Wochen kam am Sonntag im ZDF eine Doku über den Herrn Bridgestone (glaub der war es) der das Vulkanisieren erfunden hat.
Und da hieß es dass Flugzeugreifen bis zu 12 Mal runderneuert werden, und bis 500 Landungen aushalten müssen.
Die sind aber aus reinem Naturkautschuk, ich weiß ned ob das bei Autoreifen auch so ist...

Zitat:

Original geschrieben von stan23


Und da hieß es dass Flugzeugreifen bis zu 12 Mal runderneuert werden, und bis 500 Landungen aushalten müssen.

JU52 oder Boeing747... ??

Um da einen Vergleich zu ziehen, ist die Aussage zu allgemein gehalten.

Ähnliche Themen

Mag sein dass es allgemein ist, mehr wurde da halt ned gesagt. Aber bei dem Link eins weiter oben findest du noch bissi mehr über Flugzeugreifen.
Hab mir eben gedacht, wenn die Flugzeuge diese Reifen auch teilweise haben, können Runderneuerte ja nicht sooo schleht sein wie am Stamtisch etc behauptet...

nochmal ne Frage an die Experten...

war heute beim Reifenhändler und hab mir 4 neue Winterreifen bestellt... solten günstig sein aber trotzdem kein Ausschuss

hab mich dann für 175/65 R14 von Pneumant entschieden. (war mir als Marke geläufig)

auf meiner Auftragsbestätigung steht "M+S" drauf... sind das nicht Ganzjahresreifen???? taugen die was?

Zitat:

Original geschrieben von Bimmelimm


auf meiner Auftragsbestätigung steht "M+S" drauf... sind das nicht Ganzjahresreifen???? taugen die was?

M&S = Mud & Snow, d.h. der Hersteller "empfiehlt" diese Reifen im Wintereinsatz - M&S kann aber eigentlich auch nur heißen, daß es sich nicht um reine Sommer-Straßenreifen handelt (also auch: Ganzjahresreifen oder die Straße-Gelände-AllTerrain Reifen für Geländewagen).

Aber auf meiner Auftragsbestätigung stand auch nur Fulda Supremo M&S - und daß sind eindeutige Winterreifen.

Also wenn es sich um die Pneumant PN 150 (gelten als viel besser) oder 100 handelt, sind es Winterreifen - und gar nicht mal sooo schlechte (Pneumant = Tochter v. Dunlop, Dunlop hängt am Goodyear-Konzern).

lg
Dimple

danke für die Antwort - die bestellten nennen sich "PN 100"

ein Reifen kostet 42 Euro... mit aufziehen, dran bauen und Entsorgung wollen die 206 Euro von mir haben... ist das ein fairer Preis?

ich war noch bei 3 anderen Händlern fragen da kams immer so zw. 212 und 240 Euro... war ich da nur in den falschen Geschäften oder gibts das noch günstiger?

@ Bimmelimm

Ich hätte zwar zu Semperit oder Toyo geraten, aber Pneumant ist auch ok.

Der Preis kommt mir recht günstig vor.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmelimm


danke für die Antwort - die bestellten nennen sich "PN 100"

ein Reifen kostet 42 Euro... mit aufziehen, dran bauen und Entsorgung wollen die 206 Euro von mir haben... ist das ein fairer Preis?

ich war noch bei 3 anderen Händlern fragen da kams immer so zw. 212 und 240 Euro... war ich da nur in den falschen Geschäften oder gibts das noch günstiger?

Müßt ein guter Preis sein. Billiger ist Reifen-Direkt auch nicht.

Semperit sind die besten vom Preis/Leistungsverhältnis her aber natürlich teurer. Michelin und Conti sind die besten und teuersten 😉

aha... alles klar... da gehts ja. 😎

ich hab aber noch ne letzte Frage: Radschrauben gibts ja 2 versch. Arten (Kugel- und Kegelbund soweit ich weiss)

meine Alufelgen (mit Sommerreifen) sind momentan mit Kegelbund angeschraubt... kann ich die Winterräder (Stahlfelgen) mit den selben schrauben anschrauben oder brauch ich dann zwingend solche Kugelbund-Dinger?

So,
das Jahr 2005 ist nicht mehr weit, die Änderungen rücken immer näher... 😉 Hier eine kurze Info zur bereits diskutierten Winterreifen-Pflicht.

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen