Winterreifen "only" statt Winterräder?
Mal eine Frage in die Runde: hier werden ja oft Winterkompletträder gesucht bzw. diskutiert. Spricht denn irgendwas dagegen, die Sommerreifen von den aktuellen (meist hochwertige) Originalfelgen runtermachen und durch passende Winterreifen ersetzen zu lassen? Dann die Sommerreifen einlagern lassen und im Frühjahr gerade umgekehrt? Das ist doch deutlich günstiger, als zusätzliche Felgen und Luftdrucksensoren anschaffen zu müssen. Oder übersehe ich da etwas?
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 30. Juli 2024 um 18:44:39 Uhr:
Also dass die Reifen "Schaden" nehmen kann ich mir nicht vorstellen. Die tragen bis zu 2,5 Tonnen durch die Gegend aber sollen vom geschulten Auf- und Abziehen auf die Felge Schaden nehmen?
Ganz einfach: Das (De-)Montiereisen aus Stahl hebelt die Gummikante des Reifens über die Felgenkante. Bei einem guten Mechaniker wird die Felge wohl nicht leiden; der Reifengummi reibt aber bei jedem Wechsel auf Stahl, da verliert auf Dauer der Reifen.
Anm.:
1. GJR - siehe hier
https://www.motor-talk.de/.../...esreifen-ausruesten-t7321329.html?...2. "Gute" Mechaniker habe ich schon erlebt getreu dem Motto 2 x 70Nm sind auch 140Nm Anzugsmoment...
3 .Bei meinen Fahrradreifen kann ich häufige Demontage und Montage an der Gummikante sehr wohl erkennen.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 31. Juli 2024 um 12:26:51 Uhr:
3 .Bei meinen Fahrradreifen kann ich häufige Demontage und Montage an der Gummikante sehr wohl erkennen.
Nur ist ein Fahrradreifen etwas anderes als ein Autoreifen und 1x Jahr rauf/runter ist jetzt auch nicht "häufig".
Zitat:
@sleepydienst schrieb am 31. Juli 2024 um 13:24:37 Uhr:
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 31. Juli 2024 um 12:26:51 Uhr:
3 .Bei meinen Fahrradreifen kann ich häufige Demontage und Montage an der Gummikante sehr wohl erkennen.
Nur ist ein Fahrradreifen etwas anderes als ein Autoreifen und 1x Jahr rauf/runter ist jetzt auch nicht "häufig".
Die Montage bzw. Demontage von Auto- und Fahrradreifen ist bis auf die notwendigen Kräfte nahezu identisch. Der Reifenheber bzw. das Montageeisen wird unter dem Reifen angesetzt, der Reifen über die Außenseite der Felge gezogen und dann wird mit dem Werkzeug, das am Reifen entlang fährt, der Reifen vo der Felge gezogen.
...ja, aber die Beschaffenheit des Autoreifens, was eine Stützlast von x00 kg hat ist eine andere, als bei einem Fahrradmantel, der ein zehntel tragen muss....
Fahrradreifen hab ich auch schon zuhause gewechselt, aber einen Autoreifen aufgezogen noch nie. Aber ein paar mal zugeschaut. Und ich bin der Meinung, dass ein Reifen das problemlos 10 Mal überstehen sollte, 5 mal rauf und 5 mal runter. Dann ist er eh durch, besonders beim i4.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 31. Juli 2024 um 15:26:54 Uhr:
Fahrradreifen hab ich auch schon zuhause gewechselt, aber einen Autoreifen aufgezogen noch nie. Aber ein paar mal zugeschaut. Und ich bin der Meinung, dass ein Reifen das problemlos 10 Mal überstehen sollte, 5 mal rauf und 5 mal runter. Dann ist er eh durch, besonders beim i4.
Ist eigentlich auch egal, ob Rad oder Reifen beschädigt werden können. Es bleibt das Kostenargument. Auf die Schnelle gefunden - für ca. 420,- € oder 580,-€ gibt es Felgen im Zubehör, die man nach z.B. 5 Jahren auch noch verkaufen kann.
Zitat:
Spass beiseite... Ich würde da heutzutage einfach auf Ganzjahresreifen setzen, wenn du nicht gerade alpin wohnst.
Das mit den Ganzjahresreifen hatte ich mir auch schon überlegt. Da das Fahrzeug aber mit Sommerreifen ausgeliefert wird, werde ich mir wohl für den
WINTERdie 18"-Felge "WH34 schwarz+poliert" von 2DRV zu kaufen und mit dem
All-Season-Reifen"
Pirelli Cinturato All Season SF 3" zu bestücken.
Preislich komme ich da auf ca. EUR 1.300,- - 1.400,- inkl. RDKS.
Ich komme mit dieser Kombination der Vorschrift nach Winterbereifung (Schneeflocken-Symbol) nach, hoffe aber (gerade mit diesem Reifen lt. Beschreibung) auf einen besseren Verbrauch als mit reinen Winterreifen.
In Mittelfranken sind die Schneetage mittlerweile an einer Hand abzählbar - und dann meistens ist auch schnell geräumt.....
Genau die 2DRV WH34 habe ich auch im Blick. Sind meiner BMW Originalfelge — man mag es kaum glauben — am ähnlichsten. Die sind aber auch tatsächlich nicht ganz leicht zu bekommen und oft nicht lieferbar.
Ansonsten denke ich aber auch, dass ca. 5x rauf/runter, bis der Reifen ohnehin erneuert werden muss, nun wirklich nix ausmacht.