Winterreifen - Onlineshops
Würde gern mal wissen wo ihr, bzw. die von euch, welche Reifen online kaufen, eure Winterreifen kauft/gekauft habt. Am besten auch ob ihr zufrieden wart mit Lieferzeit etc.
Vor allem interessiert mich aber ob hier jemand Erfahrungen mit e-pneu gemacht hat. Bin da drauf gestossen und die haben, obwohl es ein Schweizer Shop ist, die gleichen oder bessere Preise als deutsche Shops. also falls jemand weiss ob das ganze vertrauenswürdig etc. ist, bitte melden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@vinni17 schrieb am 6. Oktober 2017 um 09:47:10 Uhr:
Reifen nur beim Haendler und nicht Online , das ist meine Meinung ... Sorry aber ich denke gerade bei Reifen und Bremsen , sollte man nicht sparen .
Nicht schon wieder...
Grund?
56 Antworten
Örtlich ist billiger ??? ah ja ?...
Leider muss ich da manchen höflich widersprechen , und zwar mit einem jetzigen Beispiel.
Bei mir handelte es sich um zwei Winterreifen – Goodyear Ultragrip Performance G1 - 275/40 R20 106V.
Habe die Reifen heute ( 07.10.17) bekommen , DOT 3016 , für 366 € also 183 € pro Reifen.
Die Reifen werden nächste Woche in einer Reifen.com – Filiale gewechselt für 25€ ( Angebot ) pro Reifen Incl. Entsorgung.
Fazit : So kostet mich der ganze Spaß 416 € , und die Reifen.com Filiale ist nicht um die Ecke , da muss ich 15 km in einer Richtung fahren aber... es lohnt sich trotzdem denn....
In Lünen habe ich drei Reifenhändler angefragt ( preislich liegen alle fast gleich ) und jetzt kommt der Hammer , für die Goodyear Winterreifen müsste ich vor Ort 669 € hinlegen , das sind 334,50 €pro Reifen !!! wenn jemand denkt dass das alles ist ?....
Für 20 Zoll-Reifenwechsel müsste ich auch noch 40 € pro Reifen bezahlen !! Und hier bin ich mir noch nicht einmal sicher ob die Altreifenentsorgung schon drin ist.
Fazit: Beim Händler um die Ecke müsste ich für den ganzen Spaß 749 € hinlegen.
Das sind 333 € mehr !!! , möchte mir da jemand wirklich sagen dass sich Online – Kauf nicht rechnet ?
Mein Beispiel hier ist nicht vom Himmel geholt , notfalls kann ich es hier schwarz auf weiß belegen.
Ich weiß nicht wie das ganze in Italien , Schweiz oder sonst wo aussieht aber hier in DE - ( NRW ) und dann auch noch in meinem Fall , sind die Preisunterschiede zwischen Online und vor Ort Extrem.
P.S.
Irgendwelche Probleme hatte ich beim Onlinekauf bis jetzt noch nie.
Browser - Crash
Ich habe zuletzt auch zwei oder drei Händler aus der Region angerufen. Im Ergebnis ist es auch reifen.com geworden, habe dort in der Filiale dann telefonisch bestellt.
Mag sein, dass viel Händler auf den Internetpreis heruntergehen. Aber warum sollte ich mich auf dieses Geschacher herablassen? Das ist "Geiz ist Geil" andersherum, da habe ich keine Lust drauf.
Online oder "vor Ort", beides sind Marktplätze!
Die bessere Qualität, der Service und der Preis sind entscheidend.
Auch im Mittelalter hat es sicher schon Geschäfte vor Ort, aber auch Händler auf dem Markt gegeben.
Dieser Wettbewerb gehört einfach dazu, und wenn der Händler vor Ort gut ist, so profitiert er auch davon.
Ähnliche Themen
Ich schaue mir die Preise online an, und hole mir dann Angebote von den lokalen Reifenhändlern.
In Deutschland bin ich bei den lokalen Angeboten inkl. Montage immer mindestens gleich gut gefahren, oft sogar ein paar Euro weniger.
Hier in der Schweiz sind nicht die Kosten der Reifen das Problem (die waren online und lokal meist identisch), sondern die Kosten für die Montage. Hier ruft man pro Reifen inkl. Altreifenentsorgung 30-35 CHF auf. Das sind 120CHF für 30 Minuten Arbeit (maximal), und ist einfach absurd.
Daher wurden letzte Woche die Reifen wieder bei meinem alten bekannten Reifenhändler vor Ort in Deutschland gekauft und gewechselt.
Ja klar Du Arbeitest in der Schweiz ja sicherlich auch zum Deutschen Lohn;-)
Nein, Aber der Lohn ist auch nicht 250% von dem in Deutschland (15 pro Reifen vs. 30-35).
Ich bin auch bekennender Online Käufer. Warum? Beim Reifenhändler bekommt man im Endeffekt die gleiche Beratung/ Wissensstand wie man selber nach dem Lesen diverser Reifentests hat. Da ich immer immer das Glück hatte exotische Reifendimensionen zu erwischen, gab es zu den Größen weder Tests noch Aussagen vom Händler.
Beim Civic TypeR hatte ich dann doch mal einen Satz Michelin PS2 beim Händler vor Ort geordert mit dem Ergebnis, dass zwei Reifen 2 Jahre und die anderen beiden 3 Jahre alt waren.
Das hab ich beim Onlinekauf noch nicht erlebt, die waren max. ein halbes Jahr alt. Vielleicht weil die einfach ein höheren Durchsatz haben.
@Reggineld : Was fährst Du auf der Vorderachse? Das Angebot für Winterreifen in 245/45R20 ist ja eher überschaubar.
Den Strom die Geräteabschreibung und die Gewichte sowie die Ventile habt Ihr ja schon mit gezählt.
Bei Selbstständigen kommt ja noch der Arbeitgeberanteil zur Renten und Krankenversicherung dazu.
Auch die Abschreibung für den Stellplatz der Geräte und die Hebebühne sieht keiner sowie Steuer und Vers. für Betrieb und Gebäude gehören dazu. Auch muss der in 10 Monaten sein Geld verdienen damit die Lohnfortzahlung im Urlaub und bei Krankheit funktioniert. Andere arbeiten auch nur 10 Mon. im Jahr.
Wenn hier was falsch ist dann her damit.
@Reggineld : Was fährst Du auf der Vorderachse? Das Angebot für Winterreifen in 245/45R20 ist ja eher überschaubar.
Auf der Vorderachse habe ich Pirelli Scorpion Winter in der von Dir genannten Größe , haha , ja ich habe die Originalfelgen für den Winter genommen. Aber die Pirellis bei mir haben noch 7mm Profil und haften noch ganz super.
Aber auch bei 245/45R20 bekomme ich identisch das gleiche Theater wie in meinem letzten Beitrag hier , gute ( Marken ) 20 Zoll Winterreifen bekommst Du im Internet kaum unter 200 € pro Stück ( selbst das ist schon Teuer finde ich ) und die Händlern in meiner Umgebung wollen zwischen 310 bis sogar 370 €.
Ich habe mir das ausgerechnet und komme zum Endergebnis , dass ich beim Händler vor Ort für kompletten Satz Winterreifen für den Camaro mindestens 550 € mehr bezahlen würde , als wenn ich die Reifen Online bestelle und wie im letzten Beitrag beschrieben , von einer Online-Filiale mir die Reifen wechseln lasse.
50 Euro mehr für den Händler vor Ort würde ich geben , ok. , aber 550 € ??? !!! , dafür habe ich Online zwei sehr gute Winterreifen zusätzlich für den Heck und das mit Einbau.
Ich glaube da bleibt noch sogar was übrig für eine Flasche Jeam Beam über. 😁
ich kaufe meine reifen bei reifen.com und lasse sie dann in eine Werkstatt liefern die in der Nähe ist. Die preise für den Wechsel sind vorher einsehbar und belaufen sich mit Altreifenentsorgung in der Region hannover zwischen 15 und 20€ pro Reifen (die 10€ pro Reifen habe ich nur "ohne Rechnung" hinbekommen, kp wie das hier einige machen). In der Regel liege ich damit immer noch gute 20-30% unter unseren lokalen Anbietern für die selbe Ware. Den lokalen Handel unterstütze ich indirekt durch die Montage, von daher habe ich da auch keinerlei Gewissensbisse.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 11. Oktober 2017 um 08:29:04 Uhr:
Den Strom die Geräteabschreibung und die Gewichte sowie die Ventile habt Ihr ja schon mit gezählt.
Bei Selbstständigen kommt ja noch der Arbeitgeberanteil zur Renten und Krankenversicherung dazu.
Auch die Abschreibung für den Stellplatz der Geräte und die Hebebühne sieht keiner sowie Steuer und Vers. für Betrieb und Gebäude gehören dazu. Auch muss der in 10 Monaten sein Geld verdienen damit die Lohnfortzahlung im Urlaub und bei Krankheit funktioniert. Andere arbeiten auch nur 10 Mon. im Jahr.
Wenn hier was falsch ist dann her damit.
Natürlich muss das alles bezahlt werden. Allerdings sind das zum größten Teil Gemeinkosten die im Stundensatz des Mechanikers schon einkalkuliert sind (sein sollten). Die kommen also nicht auf den Stundensatz des Mechanikers oben drauf, wie hier schon mehrfach postuliert.
BWL ist schon eine komplizierte Wissenschaft. Manchmal habe ich das Gefühl, Atomphysik ist im Volksschnitt deutlich besser präsent. :-)
Gruß, Pistensau
Das ist doch bei jedem Handwerker die Frage: ist es in Ordnung, nicht nur für die reine Arbeit, sondern auch einen Aufschlag für das Marerial zu zahlen? Ist es in Ordnung, wenn die Autowerkstatt auch noch 20% Aufschlag auf die Ersatzteile nimmt?
Natürlich ist das in Ordnung, die Teile kaufen sich ja nicht selbst ein und bezahlen und lagern sich auch nicht selbst. Bei allem anderen würde der Unternehmer draufzahlen. Ob es 5, 10 oder 50 Prozent sein müssen, muss der Unternehmer kalkulieren. Ist es zu viel, gehen die Leute woanders hin. Das nennt man dann Marktwirtschaft.
Was mich stört ist, wenn die gelieferten Reifen eine DOT aus 2016 und nicht aus 2017 aufweisen.