Winterreifen Nabenbohrung unterschiedlich. Zentrierring hat Spiel.

VW Golf

Guten Morgen,

ich fahre einen Golf 7 Facelift, Baujahr 2018 und habe mir bei Reifendirekt Winterkompletträder der Marke Dezent DEZENT TZ silber lackiert 6.5 x 16 (LK 5/112, ET 48) bestellt. Der Händler stellte beim Aufziehen fest, dass bei zwei Felgen die mitgelieferten Zentrierringe nicht stramm in die Nabenbohrung passen, bzw. leicht Spiel haben.

Die Angaben auf den 4 Felgen (Innenseite) sind identisch. Die Ringe haben alle die gleiche Größe. Wenn man hin und her tauscht, sind es immer die selben Felgen, bei denen alle 4 Ringe Spiel haben.

Ist es möglich, dass die Felgen für eine andere Fahrzeugmarke sind, obwohl die Angaben auf den Felgen identisch sind? Der Händler sagte, dass BMW den selben Lochkreis hat, aber die Nabenbohrung einen Milimeter größer ist.

Ich bin ratlos und würde mich über einen Tipp sehr freuen. Reifendirekt sagt natürlich, dass sie alles richtig gemacht haben :-( Und das Wetter wird immer schlechter.

Vielen Dank und viele Grüße

18 Antworten

Zitat:

@me3 schrieb am 16. November 2018 um 19:39:31 Uhr:


Die Felgen werden über die Mittenbohrung zentriert, nicht mit den Schrauben!.

Die Felgen werden über die Schraubenköpfe zentriert, nicht über die Mittenbohrung.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 16. November 2018 um 20:10:33 Uhr:



Zitat:

@me3 schrieb am 16. November 2018 um 19:39:31 Uhr:


Die Felgen werden über die Mittenbohrung zentriert, nicht mit den Schrauben!.

Die Felgen werden über die Schraubenköpfe zentriert, nicht über die Mittenbohrung.

Ich schätze mal das die Schrauben genau deshalb einen Kegel- bzw Kugelbund haben. Beim Festziehen wird somit die Bohrung in der Felge exakt zentriert.

Hätten die Schrauben keinen Kegel/Kugelbund, könnten sie geringes Spiel zulassen.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 16. November 2018 um 20:10:33 Uhr:



Die Felgen werden über die Schraubenköpfe zentriert, nicht über die Mittenbohrung.

Theoretisch ja und praktisch gibt es dann schon mal Probleme, wenn bei Spurverbreiterungen die Mittenzentrierung funktionslos wird. Wenn die Nabe ein Zentel Luft aufweist, so ist das sicher genauer, als die Schrauben das im Gewinde positionieren können.

Theoretisch passiert in der Praxis das Gleiche wie in der Theorie. ;-)
Lässt man den Plastikring weg, dann rutscht die Felge 1 oder 2 mm tiefer. Die Radschrauben fluchten dann nicht mit dem Gewinde, man muss die Schraube leicht schräg ansetzen, das Gewinde zerkratzt die Felge. Danach liegt die Felge auf der Schraube auf und ist bestrebt nach unten zu fallen, sodass man mit der ersten Radschraube die Felge wieder um 1 mm hoch hieven muss. Das alles verhindert der Ring, der seinen Namen Zentrierring ja zu Recht hat - aber eben nur für die Grobzentrierung bei der Montage. Sind die Radschrauben fest angezogen, dann sind es die Schraubenköpfe, die die Felge zentrieren.

Echte Zentrierringe gibt es auch, die sind aber dann aus Metall.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen