Winterreifen mit Komfortfüllung mit normaler Luft nachfüllen?

Hallo Leute,

es ist mal wieder Winterreifenzeit und bei den freundlichen Reifenhändlern tobt der Mopp🙁.Da ich seit Tagen niemanden erreichen kann nun an euch meine Frage:
Ich habe Winterreifen ,glaube mit Komfortfüllung,obwohl ich keine grünen Kappen habe.Kann ich die mit normaler Luft auffüllen.Sie sind 3 Jahre alt und der Luftdruck sieht vorne etwas wenig aus.Habe sie bei Reifen.com gekauft.

Danke für jeden der antwortet,
Sharan2001

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Eierlein2


Reifengas besteht zu fast 100% aus Stickstoff, normale Luft enthält immer noch ca. 79% Stickstoff.

Eben.

Und lt deren Werbeaussage ist Stickstoff dicker und kann nicht (so schnell) durch den Gummi raus.

Ich fülle einfach ein paarmal mit Luft nach. Der Sauerstoff geht dann raus und ich habe nach paarmal füllen auch Reifengas drin 😛

Was machen die denn mit der Luft die bei der Montage schon im Reifen drin ist? Absaugen? 😉

Wer gerne Geld ausgibt kann sich Stickstoff einfüllen lassen, wir anderen machen das mit Luft.
Mit zuwenig Reifendruck herumzufahren ist in jedenfall schlechter als mit Luft.

@TE
Falls du trotzdem Reifengas haben willst und deine Werkstatt keine Zeit hat, dann füll Luft rein und geh hin wenn dort weniger los ist. Die Luft kannst du dort wieder rausmachen und den Reifen mit Gas füllen. Falls dein Reifen wegen zu wenig Druck kaputt geht ist das in jedem Fall die schlechtere Variante.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Einbildung ist auch ne Bildung 🙄

Ob Reifengas oder Luft (79% Reifengas) ist dem Reifen wurscht. Die physikalischen Eigenschaften der Gase sind eh nahezu identisch, d.h. die Federungseigenschaften des Reifens ändern sich daher auch nicht ob das jetzt 20% Sauerstoff mit drin sind oder nicht, wohl aber entscheidend mit dem Luftdruck.

Der Händler hat nach der halben Stunde "zickigem Fahrverhalten" wohl einfach nur den Luftdruck korrigiert. Oder hast du vor und nach der Gaseinfüllung mal genau verglichen wie viel vorher und nachher drin war?

Gruß Meik

Mein Kommentar zum Thema:

Man kann bedenkenlos "normale Luft" auf Reifengas gefüllte Reifen draufmachen.

Reifengas ist 100% Stickstoff, Luft hat 78% Stickstoff.
Wenn ein Reifen keine Beschädigungen hat und dicht ist, entweichen nur die
flüchtigen Anteile aus dem Reifen. Also vor allem die rund 21% Sauerstoff.

Füllt man regelmäßig Luft nach, erhöht sich der Stickstoffanteil im Reifen
mit jedem mal nachfüllen.

Die Aussage das ein Wagen sich mit Reifengas anders fährt als ohne,
halte ich eher für Bauchgefühle.
Sollte dem tatsächlich so sein, dann sollte sich der selbe Effekt mit einem um 0,3 Bar
höheren Druck mit Normaler Luft erreichen lassen.

Ich muss z.B. meine Winterreifen immer 0,3 - 0,4 Bar härter aufpumpen,
weil bei meinen Reifen (Dunlop Wintersport M3) die Gummimischung
wohl deutlich weicher als die meiner Sommerpneus ist.

Hier merke ich wirklich einen Unterschied!

Fazit:
Reifengas nur dann wenn es umsonst ist!

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Und lt deren Werbeaussage ist Stickstoff dicker und kann nicht (so schnell) durch den Gummi raus.

Das sollen die mal in einem Labor vormachen, dass die grösseren Sauerstoffmoleküle da schneller herauskommen als die kleineren Stickstoffmoleküle. Totaler Blödsinn.

Zitat:

Was machen die denn mit der Luft die bei der Montage schon im Reifen drin ist? Absaugen? 😉

Theoretisch müssten die den Reifen mehrmals ins Vakuum bringen, mit reinem Stickstoff befüllen, wieder Vakuum usw

😁

Zitat:

Wer gerne Geld ausgibt kann sich Stickstoff einfüllen lassen, wir anderen machen das mit Luft.

Die Dummen sterben wohl nie aus... 😁

Für die, die immer noch nicht glauben wollen, dass Reifengas bei PKW Blödsinn ist:

Reifengas

😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pj-fox



Zitat:

Original geschrieben von Kai70


Zu dieser Erkenntnis bist du selbst gekommen ?
Also hast du Fahrversuche mit und ohne Reifengas gemacht mit den selben Reifen auf dem gleichen Fahrzeug ?

*** Ja, lieber Kai 70 !  Beim Aufziehen 4 neuer Michelin auf meinem Z3 wurde versehentlich "Luft" eingefüllt. Nach einer halben Stunde und ein paar Kilometern war ich wieder beim Händler und reklamierte die Reifen. Erst hier habe ich erfahren, dass der Z3 mit Reifengas gefahren werden soll. Wurde vom Reifenhändler beim Füllen übersehen.

Oder hast du diese Erfahrung nur aus der Broschüre von BMW ?
*** siehe oben, also nicht "nur".

Wenn dies eine Selbsterfahrung ist, inwiefern macht sich dann ein Reifen mit Luft im Vergleich zu Gas "zickig" bemerkbar ? Kannst du das etwas genauer erläutern ?

*** Bei deiner Erfahrung denke ich, dass du dir das auch ohne aufwändige Beschreibung vorstellen kannst.

Nein, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, da hoffte Ich das Du darüber Aufschluss geben könntest, kannst du aber wie vermutet nicht.

Und wenn du mich zitierst, dann verfasse doch bitte nicht mittendrin Beiträge von dir, oder mach dies zumindest farblich kenntlich, wofür gibt es denn die Zitatfunktion ?

Zitat:

Original geschrieben von pj-fox


Meine weiteren Statements bezogen sich lediglich auf Feststellungen anderer Beiträge von Kollegen hier. Du stellst dies so dar, als ob ich hier eine Predigt halte, auf dass jeder unbedingt "Gas" verwenden soll. Zur Klarstellung: NEIN !!

Keine Ahnung was du für ein Auftrag hast.

Wo stelle ich dich denn irgendwie als Prediger dar ?

Das erledigst du gerade prima von ganz allein 😁

Zitat:

Original geschrieben von pj-fox


*** Ja, lieber Kai 70 ! Beim Aufziehen 4 neuer Michelin auf meinem Z3 wurde versehentlich "Luft" eingefüllt. Nach einer halben Stunde und ein paar Kilometern war ich wieder beim Händler und reklamierte die Reifen. Erst hier habe ich erfahren, dass der Z3 mit Reifengas gefahren werden soll. Wurde vom Reifenhändler beim Füllen übersehen.

Klar wurde das übersehen....

.....oder es ist deinem Händler peinlich zuzugeben den Reifen nicht mit dem richtigen Druck befüllt zu haben, da hat er nach Korrektur dessen, dir das Märchen vom Reifengas erzählt 🙄

Aber soll mir Recht sein, wegen mir benötigt dein Z3 Reifengas, da sonst dein Z3 zickig ist 😁

An alle anderen, gebt für Reifengas keinen Cent aus, dies kann und macht sich im Fahrbetrieb nicht bemerkbar.

Zitat:

Original geschrieben von pj-fox


Vielleicht kann aber der eine oder andere dessen Fahrzeug sich "zickig", wenn du willst auch unruhig oder im Lenkverhalten zu direkt od. indirekt verhält ect., versuchen die Reifen mal mit Gas zu füllen. Das kostet nicht die Welt, und hilft es nicht - schadet es nicht. Aber: Tips sind doch nicht dazu da, jemandem etwas aufzudrängen oder einzureden. Es entscheidet doch jeder selbst !

Also: gib hier deine sachliche Meinung ab und verzettle dich nicht in persönlichen Angriffen auf die Kompetenz anderer User.

lg
pj-fox

Als Tipp, wenn jemand ein unruhiges Lenkverhalten oder "zickige" Reifen hat, kann dies durchaus am falschen Luftdruck liegen, aber ob der Luftdruck nun durch Reifengas oder nicht aufgefüllt wird, macht sich im Fahrbetrieb nicht bemerkbar.

Mich wundert im Zusammenhang mit "Reifengas" eigentlich nur, weshalb dort Verbraucherschutz oder Justiz noch nicht wegen Irreführung der Verbraucher bzw sogar wegen Betrugs ermitteln.

Kann jawohl nicht legal sein, dass man Kunden eine Reifenauffüllung mit Stickstoff mit dem abenteuerlichen Versprechen andreht, dass dann hierdurch "weniger Kraftstoffverbrauch" oder "verbesserter Fahrkomfort" zu erzielen wären...

ohh..... mann !??! 😉

lg
pj-fox

Ist es nicht so, dass sich der Reifeninnendruck bei steigender Temperatur bei der N-Füllung nicht erhöht?

Zitat:

Original geschrieben von VolV40


Ist es nicht so, dass sich der Reifeninnendruck bei steigender Temperatur bei der N-Füllung nicht erhöht?

Nein, alle Gase dehnen sich bei Erwärmung aus -> Druck steigt.

pV=mRT, danach halten sich näherungsweise alle Gase. V=Volumen, also beim Reifen konstant. R= Gaskonstante. m= Masse vom Gas, also eingeschlossene Luft im Reifen, also auch konstant -> Temperatur proportional zum Druck. Sprich doppelte Temperatur ergibt doppelten Druck (Temperatur in Kelvin, nicht in °Celsius)

Real unterscheiden sich die Gase etwas, d.h. die Gaskonstante ist nicht wirklich konstant. Aber im Temperaturbereich in dem sich Autoreifen im Straßenverkehr bewegen ist der Unterschied zwischen 80%igem Stickstoff und 100%igem vernachläsigbar.

Gruß Meik

Zitat:

Ist es nicht so, dass sich der Reifeninnendruck bei steigender Temperatur bei der N-Füllung nicht erhöht?

Nein, alle Gase dehnen sich bei Erwärmung aus -> Druck steigt.

pV=mRT, danach halten sich näherungsweise alle Gase...-Ironie an-

Wer seine Reifen besonders leicht befüllen will, so dass die Reifen quasi über die Strasse fliegen, kann ja auch Wasserstoff oder Helium versuchen. Wer es lustig mag nimmt pures Lachgas, und für die Edeltuner bleiben dann noch die Edelgase...

- Ironie aus -

😉

@pj-fox
du laberst totalen bullshit
1. N2 atome sind etwa gleich gross wie O2 und kleiner als CO2 und O3
2.luft besteht zu fast 80% aus N2
3.kompressibilität von N2 unterscheidet sich nur minimal von den restlichen gasen

damit steht physikalisch korrekt fest das du keinen unterschied spüren kannst ob reines N2 eingefüllt wurde oder nicht.
den einzigen vorteil den N2 hat ist das es inert ist, aber das ist in deinem reifen gelinde gesagt scheiss egal, da brennt eh nix.

das was du da angeblich selbst erlebt hast ist einfach nur eine falsch vermutung,
wenn du dir neue reifen hast aufziehen lassen hattest du eine dünne rutschige schicht auf den reifen, die sich mit der zeit abfährt, nachdem du N2 hast einfüllen lassen waren die reifen schon etwas eingefahren und du hast angenommen es liegt am N2, was totaler quatsch ist.

Zitat:

Original geschrieben von VolV40


Ist es nicht so, dass sich der Reifeninnendruck bei steigender Temperatur bei der N-Füllung nicht erhöht?

Also der Druck ändert sich definitiv mit der Temperatur.

Also selbst bei Flugzeugen steigt der Druck in den Reifen sehr stark an nach der Landung und der Bremsung.

In allen Wartungsunterlagen steht, dass man den Druck nur bei kalten Reifen kontrollieren und auffüllen darf.

Stickstoff wird nur wegen der Brand und Explosionsgefahr gefüllt. Aber der Druck bleibt sicher nicht konstant und der Druckverlust ist bei Stickstoff ganz genauso vorhanden!

Also ich bin mir ganz sicher das man auch beim Auto einen Unterschied hat ob der Reifen -10°C hat oder +20°C hat. Egal ob Stickstoff oder "normale Luft" eingefüllt wird.

So wie schon vorher viele gesagt haben, ist es reine Geldmacherei mit dem Reifnegas.

Lg Mike

So ist es.
Reifengas ist für mich reine Geldschneiderei.

Es gibt keinerlei Vorteile.

Hier nochmal das, was Wikipedia dazu weiss.

Sollte man gelesen haben.

Wer nun aber besonders beeindrucken will, kann sich ja grüne Ventilkappen kaufen und die draufschrauben. 😉

Zitat:

Original geschrieben von V-Max-Plus


Reifen füllt man immer mit Luft auf.
Alles andere ist Geldmacherei.

So ist es.

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Wer nun aber besonders beeindrucken will, kann sich ja grüne Ventilkappen kaufen und die draufschrauben. 😉

Ich halte zwar nichts von "Reifengas", habe es jetzt bei meinen Michelin Alpin A4 gratis dazu bekommen......

also ich werde die grünen Kappen, wieder gegen schwarze tauschen, das schaut ja doch sehr bescheiden aus bei Aluflegen..... ;-)

Lg Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen