Winterreifen mit DOT 2014 noch brauchbar ?
Hallo, die Winterreifen meines Ford Kuga 235/55-17 sind jetzt 7 Jahre alt. Das Profil beträgt noch fast 7mm und hat keine Risse usw. Ich fahre nur 10 tkm jährlich im Flachland mit wenigen Tagen mit Schnee. Kann ich die Reifen noch 1 oder 2 Winter fahren oder sollte ich sie über den Sommer abfahren und die Sommerreifen eine Saison schonen. Die Sommerreifen sind DOT 2018.
33 Antworten
Interesssant, wie man "ausprobieren" will, ob die Reifen bei Schnee(-matsch) noch gut greifen, wenn der TE nur wenige Tage Schnee hat?
Und die Sommerreifen aus 2018 eine Saison "schonen"? Die werden bei 10 tkm Jahresfahrleistung demnächst auch überaltert sein, obwohl das Profil noch gut ist.
Entweder Ganzjahrresreifen kaufen oder damit leben lernen, daß man alle paar Jahre die Reifen trotz guten Proflis wegschmeißen muß.
Oder nur noch die Sommerreifen fahren und an den paar wenigen Tagen mit Schnee das Auto nicht nutzen (ÖPNV oder ein anderes Auto aus der Familie verwenden)
Kann man bei Nässe relativ gut testen. Sind sie da noch gut haben sie es auch für Schnee nicht wesentlich verschlechtert.
Und wenn man eh kein/kaum Schnee hat ist es eh irrelevant.
Meine Mutter hat 9 Jahre alte Dunlop Winter Sport 3D. Immer kühl gelagert, früh runter und spät drauf. Sind auf nasser Straße immer noch gut und im Schnee sowieso. Die Grenze ist bei mir erreicht, wenn sie auf nasser Straße bergauf im 2. Gang bei Vollgas durchdrehen. Dann hat man aber auch in schnellen Kurven schon das Gefühl dass die Reifen nicht mehr so gut sind.
Die D3 hatte ich auf dem SLK auch, aber nach 10 Jahren mit 5mm Restprofil aus Altersgründen ersetzt, sahen zwar noch gut aus, aber mein Sohn muss täglich 80km über die Dörfer und darf als Lehrer nicht zu spät in die Schule kommen.
Safety first.
Ähnliche Themen
Bei den wenigen Tagen mit Schnee würde ich die Winterreifen so lange fahren (Winter), bis das Profil bei 3 mm ist.
Schadet auch nicht, wenn man das Alter im Kopf behält und seine Fahrweise entsprechend der Witterung anpasst.
@Der Autoversteher
Kann man so machen, wenn es denn funktionieren würde.
Ich kann mich an 5 Jahre alte Dunlop WinterSport D3 auf einem Golf 6 erinnern, die boten trotz über 5 mm Profiltiefe genau NULL Grip.
Es kommt halt auch auf die Einsatzbedingungen an. Ein Winterreifen der Ende April/oder sogar Mai mit 200km/h über die Autobahn fährt ist sicher schneller hart als einer der Ende März im Keller liegt und sonst auch nur auf Landstraßen unterwegs ist. Nur um jetzt mal 2 Extreme zu nennen.
Nach 5 Jahren ausgehärtet muss tatsächlich ein Extrem vorgelegen haben.
Das ist nicht normal.
Doch, das hängt von den verschiedenen Definitionen von “ausgehärtet“ ab.
Man sieht, dass ALLES individuell ist.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 1. März 2021 um 12:13:43 Uhr:
Nach 5 Jahren ausgehärtet muss tatsächlich ein Extrem vorgelegen haben.
Das ist nicht normal.
Da gebe ich Dir Recht mit .
Das ist nicht normal
gromi, trotzdem ist nach 5 Jahren nicht normal.
Schleichender Aushärtungsprozess ja aber der ist nicht nach 5 Jahren beendet oder bei 80%, dann ist das nicht normal.
Was auch immer da passiert sein mag.
Normal ist auch nicht die Beschreibung mit “null“ Grip, denn dann wäre er nicht mehr vom Fleck gekommen und irgendwie zweifle ich daran. 😉
@Schattenparker50214
Also, Ihr wollt es wirklich wissen, oder? 😁😁😁
Das war ein stinknormaler Golf 6 2.0 TDI mit 140 PS auf 205/55 R16. Gefahren bin ich ihn mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,19 l / 100 km. Gesamtfahrleistung ca. 79.000 km.
In vielen nassen Kurven konnte man bei unveränderter Lenkradhaltung Geradeausfahrt nur mit dem Gaspedal erzeugen.
Das war mit den Sommerrädern (GY Eagle Asymmetric 2 in 225/45 R17) schlicht nicht möglich.
Vom Traktionsverhalten auf Schnee (quer und längs) wollen wir lieber nicht sprechen, das war unterirdisch.
Ich sage ja nicht, dass das bei jedem 5-jährigen Reifen auftreten muss oder dass das bei jedem Dunlop auftreten muss.
Ich habe jedenfalls diese Erfahrung gemacht.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 1. März 2021 um 16:39:04 Uhr:
@gromi
Also, Ihr wollt es wirklich wissen, oder? 😁😁😁Das war ein stinknormaler Golf 6 2.0 TDI mit 140 PS auf 205/55 R16. Gefahren bin ich ihn mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,19 l / 100 km. Gesamtfahrleistung ca. 79.000 km.
In vielen nassen Kurven konnte man bei unveränderter Lenkradhaltung Geradeausfahrt nur mit dem Gaspedal erzeugen.
Das war mit den Sommerrädern (GY Eagle Asymmetric 2 in 225/45 R17) schlicht nicht möglich.Vom Traktionsverhalten auf Schnee (quer und längs) wollen wir lieber nicht sprechen, das war unterirdisch.
Ich sage ja nicht, dass das bei jedem 5-jährigen Reifen auftreten muss oder dass das bei jedem Dunlop auftreten muss.
Ich habe jedenfalls diese Erfahrung gemacht.
Das kann ich mit dem Fahrzeug auch mit neuen Reifen und/ oder mit den Egle Asymmetric 205/55 R16 erzeugen. Du solltest schon, wenn du Reifen vergleichst, auch die gleichen Reifengrößen verwenden. Das was du machst macht keinen Sinn und ist nicht vergleichbar.
Der Versuch eines Vergleichs von individuell erzeugten und wahrgenommenen Eindrücken ist sowieso zum Scheitern verurteilt.