Winterreifen mit 4 und 6mm - lieber tauschen?
Hallo,
ich habe gerade festgestellt, dass meine alten Winterreifen nur noch 4 und 6 mm Profil haben (jeweils zwei Reifen). Sollte ich die lieber tauschen und neue kaufen (vielleicht wenigstens die mit 4 mm)? Man hört ja, dass mindestens 4 mm für Winterreifen dringend empfohlen werden. Andererseits habe ich nicht vor, damit in den Ski-Urlaub zu fahren. Lediglich die üblichen Fahrten zur Arbeit etc. stehen an (alles Raum Frankfurt/Main). Und wenn ich die Reifen behalte: Sollte ich die mit 6 mm Profil lieber vorne aufziehen (wegen der Lenkung) oder lieber hinten (wegen Antriebsachse)?
Vielen Dank für Eure Tipps im Voraus.
Gruß - Andy
Beste Antwort im Thema
4mm -> VA
6mm -> HA
So ein Geschieß! Bei unseren Wetterverhältnissen und dann noch Raum FFM. Wohne selbst in diesem Planquadrat der Erde und seien wir mal ehrlich! Wie lange liegt den der Schnee auf den Straßen, wenn es nicht ein mörder Winter wie 2010 wird!?
Du sagt selbst, dass du nicht in die Berge fährst......
Ich würde die Reifen noch zwei Saisons fahren!
28 Antworten
Die 2 Contis kann der TE mir kostenfrei zuschicken wenn sie noch 4 mm Restprofil haben. Spart er sich die Entsorgungskosten und trägt was zur Ressourcenschonung bei. Adresse gerne über PN.
Beim Mopped gibt es immer die selbe Diskussion. Mittlerweile hat ein Vorderreifen nur noch 3,5 -4mm im Neuzustand. Da muss ich schon langsam fahren, dass ich nicht schon auf dem Heimweg so viel Profil verliere, dass es ungesetzlich wird.
1,6 mm Mindestprofil in Verbindung mit immer weniger Profil im Neuzustand ist eine verdeckte Preiserhöhung in biblischem Ausmaß 😠😠.
Und dann kommen noch die Apokalyptiker, die einem erzählen, bei 4 mm soll das Teil unbrauchbar sein.
das stimmt leider 🙄😠; Bei Motorradreifen gibt es vorne meist 3,5-4,3 mm Profil und hinten max. 6,5mm 😰
Allerdings ist das Aquaplaning-Verhalten bei den runden Motorradreifen auch ganz anders als beim Autoreifen---aber dennoch vorhanden... .😉
Also beim Motorrad fahre ich auch immer runter bis zu den Verschleißanzeigen bei 1,6mm . Dann wird es aber auch höchste Zeit, denn dann geht`s ratzfatz bis "Blank". 🙁
Beim Auto müssen meines Wissens 70% der Lauffläche noch das Mindestprofil aufweisen; also selbst wenn der Reifen außen oder innen verstärkt abgefahren ist, ist man noch im Grünen Bereich, sofern der Rest ausreichend Profil hat. 😁
Allerdings ist das mE. höchst gefährlich; insbesondere Breite Reifen schwimmen gerne auf und es kommt zum gefährlichen Aquaplaning . 😰🙁
Im Winter besonders gefährlich, da sich auf gestreuten Straßen immer Wasser -oder Schneematsch-Lachen bilden,...zumal wenn der Schnee seitlich aufgehäuft wurde und die Abflüsse dicht sind.
Ergo sind 1,6mm mE. im Winter absolut nicht ausreichend...sogar sträflich!
Ich denke 2,5mm ist das Mindeste, was drauf sein sollte;
Wenn es eine neuerer Reifen mit noch weicher Gummimischung ist, bringt das auch schon was;
3mm wären wohl besser; aber wie geschrieben -- eine verkappte Preiserhöhung, wenn die Profiltiefen bei Neureifen reduziert werden.
Leider werden die Profiltiefen in den Reifenbeschreibungen und bei Tests nicht angegeben.... dadurch kann man nicht vergleichen....🙄
Oder selbst zum Händler fahren und vergleichend nachmessen.... .
Ich wohne auch im FFM Raum und mit 4mm bin ich bis jetzt immer voran gekommen auch mit Heckantrieb. Da hier bei uns eh nicht soooo viel Schnee liegt, passt des schon. Also eine Saison kann man mit denen sicherlich noch fahren, solang die Reifen nicht total verhärtet sind.
Ich würde auch die Reifen mit 4mm nach vorne packen und die mit 6mm nach hinten.
@TE, falls Du die Reifen mit 4mm erneuerst, dann müssen natürlich die mit 6mm Profiltiefe nach vorne.
Immer den besseren Reifen nach hinten.
Und lass Dir kein Reifengas aufschwatzen, falls Du 2 neue Winterreifen kaufst, diesen Schwachsinn braucht niemand.
Ähnliche Themen
Genau, das ist lediglich teure Luft, in der Luft ist schon ein hoher Anteil Stickstoff.
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Genau, das ist lediglich teure Luft, in der Luft ist schon ein hoher Anteil Stickoxide.
Ja wenn viel Smog ist schon...
Edit: Und Chris, wenn Du dauernd Deine Beiträge veränderst dann kennt sich keine Sau mehr aus 😉
7 Euro für Stickstoff ist Quatsch,
beweg dich mal im Reifen-Forum
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
Ergo sind 1,6mm mE. im Winter absolut nicht ausreichend...sogar sträflich!
Ich denke 2,5mm ist das Mindeste, was drauf sein sollte;
Richtig!
Wenn es temperaturmäßig machbar ist (also nicht gerade +30°C) fahre ich einen WR auch mal bis in den Mai/Juni und rubbel ihn noch von 3 auf 2 mm runter. Wenn er zum Winterbeginn noch 4 mm hat komme ich damit locker durch. Das Cabby ist im Winter nur 2. Wahl und der X3 geht maximal sparsam mit den Reifen um. So muss halt jeder seinen Weg finden.
Aber bei 4 mm einen WR wegwerfen ... never ever. Da hat die Industrie und die Werbung doch mal wieder ganze Arbeit geleistet. 😠
Zitat:
Original geschrieben von e46coupefahrer
Ja wenn viel Smog ist schon...Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Genau, das ist lediglich teure Luft, in der Luft ist schon ein hoher Anteil Stickoxide.
Sauerstoff 21 % , Stickstoff 78 % ... sind schon mal 99 %. Dazu noch ein bisschen Argon und Kohlendioxid ... dann sind wir schon bei 99,94 %. Ob da der Smog noch reinpasst 😕 😁 .
Wäre mal interessant zu wissen, wie hoch der Stickstoffanteil in einem stickstoffbefüllten Reifen ist. Weiss das jemand?
Technisch gesehen müßte ja die komplette Luft mit N2 ausgetrieben werden und durch 100 % N2 ersetzt werden. Da ich aus dem Kraftwerksbereich (Generatorkühlung, Steuerstabantriebe im KKW)) weiss, was das immer für ein Gefrett ist ... das funzt in einer Werkstatt nie.
Und ob ev. 20% mehr N2 im Reifen jemand die Kohle wert ist (N2 kostet quasi nix, den lässt man im Kraftwerk leichter über Dach ab als ihn in Tankkonstruktionen zu sammeln und wieder zu verwenden) muss jeder für sich selbst entscheiden.
Aber wie bei vielen Dingen gilt auch hier: der Glaube versetzt Berge ... und leert den Geldbeutel.
Ganz speziell im RFT Zeitalter.
Ja ihr habt ja recht, nur Klugscheißmodus an : Stickoxide sind kein Stickstoff Klugscheißmodus aus und wech 😁
Aber nach ner Stunde hat er es eh gemerkt und den Beitrag verändert.....
Zitat:
Original geschrieben von e46coupefahrer
Ja wenn viel Smog ist schon...
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Danke.Zitat:
Original geschrieben von e46coupefahrer
Ja wenn viel Smog ist schon...
Bitte
Zitat:
"unsere meistverwendeten Größen haben zwischen 7mm und 8mm im Neuzustand; das bedeutet, die 4mm sind mindestens 50%, wenn nicht sogar knapp 60% vom Neuprofil...."
Von diesen 4mm muss aber noch die Mindestprofiltiefe von 1,6 mm berücksichtigt werden. Er kann also nur 2,4 mm runterfahren und so nicht nochmal so viele km fahren wie vom Neuzustand zur 4mm-Marke.
Zitat:
"dann auf den neueren Conti 830.., mit übrigens 7mm Neuprofil bei meiner Größe.
Habe gestern neue Conti TS 830 in 205/55R16 montieren lassen. Gemessene Profitiefe: 9 mm.
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Zitat:
"unsere meistverwendeten Größen haben zwischen 7mm und 8mm im Neuzustand; das bedeutet, die 4mm sind mindestens 50%, wenn nicht sogar knapp 60% vom Neuprofil...."Von diesen 4mm muss aber noch die Mindestprofiltiefe von 1,6 mm berücksichtigt werden. Er kann also nur 2,4 mm runterfahren und so nicht nochmal so viele km fahren wie vom Neuzustand zur 4mm-Marke.
Zitat:
"dann auf den neueren Conti 830.., mit übrigens 7mm Neuprofil bei meiner Größe.Habe gestern neue Conti TS 830 in 205/55R16 montieren lassen. Gemessene Profitiefe: 9 mm.
ich habe heute nochmals ganzgenau nachgemessen; 😎
die Profiltiefe schwankt an verschiedenen Stellen.... 😰
Reifen; NEU! Non-Runflat; vor 3 Wochen gekauft;
M+S-Reifen Continental TS 830 P V
225 / 40 R18V : 8-9 mm
255 / 35 R18V : 8mm einheitlich.
Die Sommerreifen sind ebenfalls neu, Continental Sportcontact 5; gleiche Größe, aber in Y , schwanken bei meist 7mm - 7,5mm .....
Ich hatte die Tiefe von den Sommerreifen noch im Gedächtnis ----sorry... 🙄😉