Winterreifen Michelin Alpin A4 GRNX Erfahrungen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
hat jemand von Euch den o.g. Reifen in 225/55/16 bereits getestet?
Grundsätzlich halte ich nicht allzuviel von Michelin Winterreifen, allerdings scheint das V-Profil dieses Michelins recht "gripversprechend" zu sein....
ansonsten gibt es wieder Dunlop Wintersport 3D bzw. M, mit denen ich immer sehr zufrieden war (etwas hoher Verschleiß, daher die Überlegung mit Michelin)

Beste Antwort im Thema

Ist schon interessant, welcher Michelin Winterreifen dich nicht überzeugt hat.
War es der alte Pilot Alpin, der Mercedes lange noch unter "MO" verkauft hat oder ist es der neuere Primacy Alpin.
Den Primacy Alpin haben wir auf unseren beiden T-Modellen, die laufen wirklich perfekt. Mir gefällt gerade, wie gut er sich im trockenen und Nassen fahren lässt. Auch der Verschleiss ist top. Lediglich soll der Schneegrip minimal schlechter sein (laut Test). Habe ich bisher nicht gemerkt, selbst unser 320´er kam überall locker durch.
Der A4 soll nun auch noch bei Schnee sehr gut sein, warten wir es ab.
Conti bzw. Goodyear UG2 käme für mich nicht frage. Der 830´er hat einen hohen Verschleiß und unter 5mm hören die Lammellenschnitte auf, dann ist Rutschpartie pur angesagt (kenne das vom Geschäftsauto). Der UG2 kenne ich nur aus dem Verwandtenkreis (5´er Touring), da wurde er schon nach kurzer Zeit übelst laut.
Vom Dunlop 3D liest man hier gemischtes, ich habe ihn aber selbst noch nicht fahren können.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Schon erstaunlich, das niemand den Testsieger , den Goodyear Ultra Grip 7+ erwähnt - Marketing at its best???

Bei dem erheblichen Preisunterschied zwischen zwei gleichwertigen Reifen würde ich zum preiswerteren greifen - es sei denn ich will auf die "Kacke" hauen und mit meinen Michelins angeben - das werd ich hier aber keinem unterstellen...

Den Good Year UG 7+ gibt es auch nur bis 205er Breite. In unserem Fall (225 etc.) gibt es denn den UltraGrip Performance 2...und das ist halt ein anderer Reifen!

Ich habe selber auf meinem letzten Wagen den UG7+ drauf gehabt und war sehr überzeugt von dem Reifen. Der UG Performance 2 hat nen Bekannter in 255er Breite und der ist nicht so zufrieden.

Naja, letztendlich möchte auch keine Experimente starten um ein paar Euro zu sparen....es bleiben halt nur die üblichen verdächtigen übrig. Für mich sind wie oben geschrieben nur der Dunlop und der Michelin in Frage gekommen. Da ich beide reifen zum fast gleichen Preis bei meinem Händler bekomme, habe ich mich nun für den Michelin Alpin A4 entschieden, den ich wohl nächste Woche aufziehen lassen werde.

Zitat:

Den Good Year UG 7+ gibt es auch nur bis 205er Breite. In unserem Fall (225 etc.) gibt es denn den UltraGrip Performance 2...und das ist halt ein anderer Reifen!

Danke für die Stellungnahme - ich muss zugeben, das mir die Tatsache, das der Goodyear nur bis 205 geliefert wird, nicht bekannt war - unter diesen Umständen kann ich die Argumentation durchaus nachvollziehen und die Entscheidung für den Michelin verstehen.

Michelin Sommerreifen ist wirklich genial , aber die Winterreifen haben mich noch nie überzeugt .
Da mein Fahrverhalten Kriterien berücksichtigen die weniger den Verschleiß als Vorzug sehen , lege ich mehr Wert auf Grip und Spurtreue im oberen Geschwindigkeitsbereich , auch die Bremseigenschaften und das Fahrverhalten bei Regen . Da fand ich den Michelin leider sehr früh im Grenzbereich ankommend !
Für mich ist ein Wi-Reifen nach einer Saison eh an seiner Grenze von 5mm angelangt und wird ausgetauscht .
Eine Bewertung in einer Zeitung mit irgend einem Fahrzeug ist nicht auf einem 211er übertragbar , selbst da gibt es Unterschiede , ab nun Diesel oder Benziner , Limo oder Kombi .
Selbst die Motorisierung ist nicht übertragbar !!
 
Leider weiß ich nicht genau , welchen Michelin-reifen ich letzten Winter drauf hatte , aber überreden lass ich mich nicht mehr ..... nur weiß ich das mir ein Michelin Wi.Reifen nicht mehr so schnell an das Auto kommt 😉
 

Geht es auch um den Verschleiß: Ganz klar Michelin. Wer im ADAC-Test 0,5, Dunlop 2,2. Also für Vielfahrer eine wirtschaftliche Alternative.

Auch sehr gut im ADAC-Test der Conti 830P -- wichtig ist hier das P, dieser Reifen ist speziell für schwere Wagen konstruiert und hat den besten Wert im Schnee.

Der normale 830er kam bei ams nicht so gut weg.

Grüße

sid2006

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Michelin Sommerreifen ist wirklich genial , aber die Winterreifen haben mich noch nie überzeugt .
Da mein Fahrverhalten Kriterien berücksichtigen die weniger den Verschleiß als Vorzug sehen , lege ich mehr Wert auf Grip und Spurtreue im oberen Geschwindigkeitsbereich , auch die Bremseigenschaften und das Fahrverhalten bei Regen . Da fand ich den Michelin leider sehr früh im Grenzbereich ankommend !
Für mich ist ein Wi-Reifen nach einer Saison eh an seiner Grenze von 5mm angelangt und wird ausgetauscht .
Eine Bewertung in einer Zeitung mit irgend einem Fahrzeug ist nicht auf einem 211er übertragbar , selbst da gibt es Unterschiede , ab nun Diesel oder Benziner , Limo oder Kombi .
Selbst die Motorisierung ist nicht übertragbar !!
 
Leider weiß ich nicht genau , welchen Michelin-reifen ich letzten Winter drauf hatte , aber überreden lass ich mich nicht mehr ..... nur weiß ich das mir ein Michelin Wi.Reifen nicht mehr so schnell an das Auto kommt 😉
 

Ja welcher erfüllt denn Deine Ansprüche an einen Winterreifen ?

Welchen wirst Du aufziehen ?

Gruß
Adhoma

Ist schon interessant, welcher Michelin Winterreifen dich nicht überzeugt hat.
War es der alte Pilot Alpin, der Mercedes lange noch unter "MO" verkauft hat oder ist es der neuere Primacy Alpin.
Den Primacy Alpin haben wir auf unseren beiden T-Modellen, die laufen wirklich perfekt. Mir gefällt gerade, wie gut er sich im trockenen und Nassen fahren lässt. Auch der Verschleiss ist top. Lediglich soll der Schneegrip minimal schlechter sein (laut Test). Habe ich bisher nicht gemerkt, selbst unser 320´er kam überall locker durch.
Der A4 soll nun auch noch bei Schnee sehr gut sein, warten wir es ab.
Conti bzw. Goodyear UG2 käme für mich nicht frage. Der 830´er hat einen hohen Verschleiß und unter 5mm hören die Lammellenschnitte auf, dann ist Rutschpartie pur angesagt (kenne das vom Geschäftsauto). Der UG2 kenne ich nur aus dem Verwandtenkreis (5´er Touring), da wurde er schon nach kurzer Zeit übelst laut.
Vom Dunlop 3D liest man hier gemischtes, ich habe ihn aber selbst noch nicht fahren können.

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl



Da mein Fahrverhalten Kriterien berücksichtigen die weniger den Verschleiß als Vorzug sehen , lege ich mehr Wert auf Grip und Spurtreue im oberen Geschwindigkeitsbereich , auch die Bremseigenschaften und das Fahrverhalten bei Regen . Da fand ich den Michelin leider sehr früh im Grenzbereich ankommend !
Für mich ist ein Wi-Reifen nach einer Saison eh an seiner Grenze von 5mm angelangt und wird ausgetauscht .

 

Hey, .. du fährst über den Winter also 3 mm Profil ab ,..wie geht das denn bitte ??? Ich meine ,dazu muss man ja permanent Voll los düsen damit´s an der Hinterachse klappt und um die Kruven heizen ,wie ein gestörter -- fühl dich bitte nicht angegriffen,aber das halte ich irgendwie für übertrieben... vorallem im Winter

lg

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ist schon interessant, welcher Michelin Winterreifen dich nicht überzeugt hat.
War es der alte Pilot Alpin, der Mercedes lange noch unter "MO" verkauft hat oder ist es der neuere Primacy Alpin.

So alt ist der Pilot Alpin PA3 noch nicht.

Ist derzeit der einzige Winterreifen von Michelin, der für meinen W220 in der serienmäßigen Größe 225/55/17 bis 240 km/h angeboten wird.

Mal schaun, ob sich beim A4 bis zum nächsten Jahr etwas tut, sonst werde ich Conti nehmen, mit dem derzeitigen Pilot PA3 bin ich nicht wirklich zufrieden (wie ich weiter oben schon schrieb).

lg Rüdiger:-)

Hallo ins Forum,

im Sommer kommen mir keine Conti mehr drauf, als Winterreifen fahre ich den Conti 810 in 245/45 und ich muss sagen, da gibt es bislang (noch 7mm Profil) nur Positives zu berichten.

Gruß
Adhoma

Ok, der Pilot Alpin 3 = "V"-reifen, ist wohl eher der sportliche Winterreifen, Michelin redet da selbst eher einem Allrounder, der nicht sehr Stark auf Schnee usw. ausgelegt ist.
Der Primacy Alpin bzw. gerade der neue A4 sind deutlich mehr auf gute Wintereigenschaften ausgelegt, trotzdem aber auch bei Trockenem und Nassen sehr gut zu fahren.
Wenn du quasi auf die H-Geschwindigkeit gehst, bekommst du einen deutlichen besseren "Winter-"Reifen.

Hallo zusammen,

ich bin auch gerade auf der Suche nach neuen Winterreifen. Ich hatte bislang auch immer sehr gute Erfahrungen mit Michelin. Mein freundlicher hat mir nun aber Pirelli Sottozero MO in der Größe 225/55 R 16 95H zu einem sehr guten Preis angeboten. Hat jemand Erfahrung mit dem Pirelli und gibts evtl. auch einen Vergleich zu Michelin??

Gruß
capitanowitsch

Zitat:

Original geschrieben von Tanellic



Zitat:

Original geschrieben von ekdahl



Da mein Fahrverhalten Kriterien berücksichtigen die weniger den Verschleiß als Vorzug sehen , lege ich mehr Wert auf Grip und Spurtreue im oberen Geschwindigkeitsbereich , auch die Bremseigenschaften und das Fahrverhalten bei Regen . Da fand ich den Michelin leider sehr früh im Grenzbereich ankommend !
Für mich ist ein Wi-Reifen nach einer Saison eh an seiner Grenze von 5mm angelangt und wird ausgetauscht .
Hey, .. du fährst über den Winter also 3 mm Profil ab ,..wie geht das denn bitte ??? Ich meine ,dazu muss man ja permanent Voll los düsen damit´s an der Hinterachse klappt und um die Kruven heizen ,wie ein gestörter -- fühl dich bitte nicht angegriffen,aber das halte ich irgendwie für übertrieben... vorallem im Winter

lg

Ja fahre ich , versuche mal über dein Tellerrand hinaus zu Schauen und nicht in Vorurteilen zu Denken 😉

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von adhoma



Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Michelin Sommerreifen ist wirklich genial , aber die Winterreifen haben mich noch nie überzeugt .
Da mein Fahrverhalten Kriterien berücksichtigen die weniger den Verschleiß als Vorzug sehen , lege ich mehr Wert auf Grip und Spurtreue im oberen Geschwindigkeitsbereich , auch die Bremseigenschaften und das Fahrverhalten bei Regen . Da fand ich den Michelin leider sehr früh im Grenzbereich ankommend !
Für mich ist ein Wi-Reifen nach einer Saison eh an seiner Grenze von 5mm angelangt und wird ausgetauscht .
Eine Bewertung in einer Zeitung mit irgend einem Fahrzeug ist nicht auf einem 211er übertragbar , selbst da gibt es Unterschiede , ab nun Diesel oder Benziner , Limo oder Kombi .
Selbst die Motorisierung ist nicht übertragbar !!

Leider weiß ich nicht genau , welchen Michelin-reifen ich letzten Winter drauf hatte , aber überreden lass ich mich nicht mehr ..... nur weiß ich das mir ein Michelin Wi.Reifen nicht mehr so schnell an das Auto kommt 😉

Ja welcher erfüllt denn Deine Ansprüche an einen Winterreifen ?

Welchen wirst Du aufziehen ?

Gruß
Adhoma

Da bin ich mir noch nicht sicher , entweder Dunlop oder Bridgstone 😉

Lisa

@ ekdahl

Ich bin vollkommen frei von Vorurteilen ,da ich 3 verschiedene fahrzeuge zur wahl hab,die allesamt verschiedene winter-und sommerreifen fahren.

Zufrieden ??

Zu den Pirelli Sottozero ,die hab ich´aufem E t-Mod ,leider diesen Winter neu ,von daher keine Erfahrungen gemacht.

Laut Reifentest sind sie absolut allround, d.h. aber auch keine besonderen Stärken und Schwächen..

Ich werd´s ja merken.

Zitat:

[ Mein freundlicher hat mir nun aber Pirelli Sottozero MO in der Größe 225/55 R 16 95H zu einem sehr guten Preis angeboten. Hat jemand Erfahrung mit dem Pirelli und gibts evtl. auch einen Vergleich zu Michelin??

Gruß
capitanowitsch

Ich habe den Sottozero MO vergangenes Jahr für unseren 169er gekauft. Größe 195/55 R 16 H. Ich hatte gute Erfahrungen mit den Pirelli Snowsport 210, und der Freundliche hat ein gutes Angebot gemacht.

Der Reifen ist ein guter Allround-Reifen, aber für Schnee nach meinen Erfahrungen nicht empfehlenswert. Traktion ist mit dem Frontantrieb des 169ers OK, Bremsen eine Katastrophe. Ich würde den Reifen keinesfalls noch einmal kaufen. Sollten wir wieder so viel Schnee wie im vergangenen Jahr bekommen, werde ich den Reifen gegen den PA4 tauschen. Auf dem 211er habe ich den Conti 810 MO. Der 211er fährt sich bei Schnee angenehmer als der 169er mit dem Sottozero, obwohl der 169er eigentlich der Favorit im Winter sein sollte.

sid2006

Deine Antwort
Ähnliche Themen