Winterreifen Michelin Alpin A4 auch im Sommer?

Hallo,

ich habe mir für den Winter die Winterreifen Michelin Alpin A4 gekauft und bin sehr mit diesen zufrieden.

Kann ich diese im Sommer auch nutzen? Wenn ja, welche Vorteil und Nachteile bringt dies mit sich?

Danke.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Erstmal vorab ich fahre im Winter Winterreifen und im Sommer Sommerreifen.
Vorteile sind mir nicht bekannt bei Winterreifen im Sommer.
Da bei Winterreifen die Mischung weicher ist hat man im Sommer einen
höheren Verschleiß.
Wie sich das beim Bremsweg und dem in Kurven auswirkt weiss ich leider nicht.
Deine Michelin sind ja auch nicht gerade billig warum willst du sie im Sommer
verheizen.
Seelze 01

94 weitere Antworten
94 Antworten

Hallo,
So habe ich das noch gar nicht gesehen ist aber ein gutes Argument.
Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Wie war das mit dem neuen Gesetz, dass man für die Witterung angemessene Reifen fahren müsse (worauf sich ja die Winterreifenpflicht gründet; der Begriff "Winterreifen" steht nicht im Gesetz)... sind bei brennender Sonne und glühendheißem Asphalt "Matsch&Schnee"-Reifen der Witterung angemessen?

Die "Winterreifenpflicht" besteht in einer Verordnung, Fahrzeuge mit einer "geeigneten" Bereifung auszustatten. 😁

Solange der Gesetzgeber jede Billig-Import-Pflaume, mit M + S-Kennung, als geeignete Ausrüstung akzeptiert, wird da nie was von.

Bis wir das Thema ausdiskutiert haben, gibt es dann eine richtige, fundierte Winterreifenverordnung...😁

Ich glaube nicht, dass man daraus auf eine Sommerreifen-Pflicht schließen kann. Dazu fehlt die Definition, was ein Sommerreifen denn ist. Ein vom Gesetz geforderter Winterreifen hat das M+S-Symbol zu haben, was aber sollte ein Sommerreifen haben? Nur das fehlen eines M+S-Symbols kann den Sommerreifen nicht definieren.

Unabhängig davon würde ich mir eher um die Versicherung Gedanken machen. Wenn man im Sommer einen heftigen Unfall baut, z.B. weil man nicht rechtzeitig bremsen kann, und der Versicherungsgutachter den eigenen Wagen ansieht könnte ich mir vorstellen, dass Winterreifen zumindest als leicht fahrlässig eingestuft werden.

Und leicht fahrlässig herbeigeführte Unfälle werden doch bezahlt. Nur bei Grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz zahlt die Versicherung erstmal und holt sich dann Geld zurück. Und wenn der Gesetzgeber nicht festlegt, was ein Sommerreifen ist, kann man es dem Verbraucher doch nicht vorwerfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Und leicht fahrlässig herbeigeführte Unfälle werden doch bezahlt. Nur bei Grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz zahlt die Versicherung erstmal und holt sich dann Geld zurück. Und wenn der Gesetzgeber nicht festlegt, was ein Sommerreifen ist, kann man es dem Verbraucher doch nicht vorwerfen.

Hallo,

Leider muss ich dir da recht geben.

Aber als sicherheitsbewusster und verantwortungsvoller Mensch könnte ich

in keinen Spiegel mehr schauen wenn ich mit den "richtigen Reifen" im Sommer einen

schweren Unfall hätte verhindern können.

Das sind zwar wenn und aber rund hätte nach den Motto "Hätte der Hund nicht geschissen

hätte er den Hasen gefangen.

Im August werden meine Sommerreifen (Michelin) 5 Jahre alt aber ich werde mir jetzt schon

Neue holen natürlich auch wieder Markenreifen.

Das ist mir meine Sicherheit und natürlich auch die der anderen Verkehrsteilnehmer wert.

Man muss natürlich nicht so denken.

Seelze 01

Woher willst du wissen ob der Unfall mit guten Sommereifen nicht passiert wäre?

Als sicherheitsbewusster und verantwortungsvoller Mensch wirst du dementsprechend auch vorsichtig und besonders langsam mit Abblendlicht unterwegs sein. Wenn du mit Tempo 70 und Abblendlicht über die Landstraßen fährst, gibst du dich in die Gefahr einen Unfall zu verschulden. In keinen Spiegel könntest du mehr sehen falls was passiert.

Oder wart mal. Es interessiert dich nicht, stimmts`?

Sicherheitsbewusst und verantwortungsvoll ist man nur bei kurzen kleinen Angelegenheiten wie z.B beim Reifenkauf. Wenn es dann um die eigene Fahrweise geht, kennen die betreffenden Leute die beiden Begriffe nicht mehr. 😉

Zitat:

Original geschrieben von micci1


Woher willst du wissen ob der Unfall mit guten Sommereifen nicht passiert wäre?

Als sicherheitsbewusster und verantwortungsvoller Mensch wirst du dementsprechend auch vorsichtig und besonders langsam mit Abblendlicht unterwegs sein. Wenn du mit Tempo 70 und Abblendlicht über die Landstraßen fährst, gibst du dich in die Gefahr einen Unfall zu verschulden. In keinen Spiegel könntest du mehr sehen falls was passiert.

Oder wart mal. Es interessiert dich nicht, stimmts`?

Sicherheitsbewusst und verantwortungsvoll ist man nur bei kurzen kleinen Angelegenheiten wie z.B beim Reifenkauf. Wenn es dann um die eigene Fahrweise geht, kennen die betreffenden Leute die beiden Begriffe nicht mehr. 😉

Hallo,

Du erwartest bestimmt keine Antwort auf so etwas.

Seelze 01

Nein, weil ich die Antwort bereits kenne. 😉

Man könnte diese Vergleiche nun noch endlos führen. Die Leute, die meinen ihre Winterreifen im Sommer "kaputt" fahren zu müssen, leiden doch sowieso schon genug. Sie haben dann im kommenden Winter evtl. noch viel Profil, aber der Grip ist viel schlechter, weil die Winterreifen ausgehärtet(er) sind und kaum noch Weichmacher haben. Zudem haben Winterreifenfahrer bei warmen Aussemtemp. sowieso keinen Spass.
Zudem Verhalten von Winterreifen, die einen Sommer durchgemacht haben, hat sogar der ADAC einen Testlauf gemacht.
Kann mir vorstellen, dass es mit GJR, die einen Sommer hintersich haben, auch nicht viel anders ist.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Zudem haben Winterreifenfahrer bei warmen Aussemtemp. sowieso keinen Spass.

Ich schon. 😁

Zum Thema: "Glaubwürdigkeit der Reifentests" hab ich noch so ein schönes Video gefunden.
http://www.vox.de/cms/sendungen/auto-mobil/auto-mobil-videos.html

Hier wird wieder mal schön gezeigt wie gefährlich ein Reifen mit 3 mm Profil auf trockener Fahrbahn ist. Wie schön sie ein Ausbrechen des Hecks gezeigt haben 🙄

Was das Alter der Reifen mit dem Aquaplaning zu tuen hat, bleibt wohl auch ihr Geheimnis. 😰😁

PS: die neuen Sicherheitsvorschriften werden immer interessanter. Ein Reifen sollte schon bei einem Alter von 4 oder 5 Jahren weggeschmissen werden. Laut Gesetz darf man Reifen mit einem Alter von bis zu 5 Jahren noch als Neureifen verkaufen.🙄🙁

Tendenziell hat er natürlich recht, doch ich kenne diese Sendungen, da wird gerne überspitzt damit es dramaturgisch was her macht, will sagen der ältere Reifen war bestimmt so ziemlich der schlimmste (am schlechtesten behandelte/falsch gelagerte) den sie finden konnten.
Die hatten auch mal gebrauchte Reifen in 3 Preiskategorien getestet, für 100 200 und 300€, die für 100 waren ~10 Jahre alt, suggeriertes Fazit für den Pöbel Normalsterblichen: für 100 gibt es nichts anständiges.
Also für den Preis finde ich Markenreifen mit 5mm und nur 3 Jahre alt, die eben nicht und wenn sie dann ein entsprechendes Fazit ziehen dass es nicht lohnt dann ist es wirklich schon alles zu recht gerechnet.
Weißt Du ich kann auch mit Kopf gegen die Wand laufen und dann anschließend alle Maurer hassen, es geht alles wenn man es entsprechend zu recht biegt 😉
Ja sie werden schlechter wenn sie älter und abgefahrener werden, kein Thema, aber nicht gleich im 5. Jahr so extrem wenn sie real 2 Jahre und 15000 km gefahren wurden und im Sommer schön eingepackt im Keller lagen, klar, wer sich dumm anstellt der hat schnell Müll, gilt für alles.

Warum sollte man mit WR im Sommer keinen Spaß haben? Im normalen Betrieb und mit guten Reifen merkt man kaum einen Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von micci1


Zum Thema: "Glaubwürdigkeit der Reifentests" hab ich noch so ein schönes Video gefunden.
http://www.vox.de/cms/sendungen/auto-mobil/auto-mobil-videos.html

Der Link verweist nur auf die Übersichtsseite aller VOX-Videos.

Zitat:

Original geschrieben von micci1


Hier wird wieder mal schön gezeigt wie gefährlich ein Reifen mit 3 mm Profil auf trockener Fahrbahn ist. Wie schön sie ein Ausbrechen des Hecks gezeigt haben 🙄

Ohne das Video gesehen zu haben

(wegen untauglichen Links)

: Mit entsprechenden Fahrmanövern kann man jedes Heck zum Ausbrechen bringen. Ich meine aber mal einen ADAC-Test gelesen zu haben, laut dem heruntergefahrene Reifen auf trockener Straße sogar besser haften. Ist auch logisch; nicht ohne Grund zieht man im Rennsport bei gutem Wetter Slicks auf.

Allerdings kann es natürlich eine Rolle spielen, dass auf 3mm heruntergefahrene Reifen oft auch recht alt sind und die Alterung das Gummi hart gemacht hat, so dass der Grip sich dadurch verschlechtert.

Zitat:

Original geschrieben von micci1


Was das Alter der Reifen mit dem Aquaplaning zu tuen hat, bleibt wohl auch ihr Geheimnis. 😰😁

Nein, das ist offensichtlich. Aquaplaning setzt ein, wenn das Reifenprofil die Wassermenge nicht mehr schnell genug ableiten kann, so dass der Reifen ins Schwimmen gerät. Logischerweise geschieht das bei heruntergefahrenem (flachen) Profil schneller als beim tiefen Profil eines Neureifens. Hatte selber mal Aquaplaning bei 160 km/h in einer leichten Autobahnkurve (mit ca. 4 oder 5 Jahre alten ContiEcoContact, die bei Auslieferung des Autos drauf gewesen waren). Kann von Glück reden, dass ich noch existiere. Die Reifen sind im nächsten Sommer nicht mehr draufgekommen (und mein Fahrstil bei starkem Regen hat sich dadurch auch verändert).

Zitat:

Original geschrieben von micci1


PS: die neuen Sicherheitsvorschriften werden immer interessanter. Ein Reifen sollte schon bei einem Alter von 4 oder 5 Jahren weggeschmissen werden. Laut Gesetz darf man Reifen mit einem Alter von bis zu 5 Jahren noch als Neureifen verkaufen.🙄🙁

Ich weiß nicht, wo Du das her hast, aber ich habe von einem Gerichtsurteil gelesen, demzufolge ein Kunde die Lieferung von zwei Jahren alten Reifen (als Neureifen) beanstandet und vom Richter damit Recht bekommen hat. In der Urteilsbegründung war ganz konkret von Verkehrssicherheit die Rede

(wobei der Richter natürlich nicht behauptet hat, dass man 2 Jahre alte Reifen nicht mehr fahren dürfe, wohl aber, dass sie nicht mehr als vollwertige Neureifen einzuschätzen sind)

Das, was Du gesagt hast, kann also so nicht stimmen.

Im übrigen unterliegt ein sachgemäß gelagerter Reifen ganz anderen physischen Bedingungen als einer, der bei Wind und Wetter am Fahrzeug montiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain



Der Link verweist nur auf die Übersichtsseite aller VOX-Videos.

Anders gings nicht. Es ist aber nicht so schwer auf das Reifenvideo zu klicken, oder?

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain



Ohne das Video gesehen zu haben (wegen untauglichen Links): Mit entsprechenden Fahrmanövern kann man jedes Heck zum Ausbrechen bringen. Ich meine aber mal einen ADAC-Test gelesen zu haben, laut dem heruntergefahrene Reifen auf trockener Straße sogar besser haften. Ist auch logisch; nicht ohne Grund zieht man im Rennsport bei gutem Wetter Slicks auf.

Allerdings kann es natürlich eine Rolle spielen, dass auf 3mm heruntergefahrene Reifen oft auch recht alt sind und die Alterung das Gummi hart gemacht hat, so dass der Grip sich dadurch verschlechtert.

Der Reifen war 3 Jahre alt. Und die Profiltiefe selbst hat halt gar nix mit der Haftung zu tun. (Siehe Slicks)

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Ich weiß nicht, wo Du das her hast, aber ich habe von einem Gerichtsurteil gelesen, demzufolge ein Kunde die Lieferung von zwei Jahren alten Reifen (als Neureifen) beanstandet und vom Richter damit Recht bekommen hat. In der Urteilsbegründung war ganz konkret von Verkehrssicherheit die Rede (wobei der Richter natürlich nicht behauptet hat, dass man 2 Jahre alte Reifen nicht mehr fahren dürfe, wohl aber, dass sie nicht mehr als vollwertige Neureifen einzuschätzen sind) Das, was Du gesagt hast, kann also so nicht stimmen.

Im übrigen unterliegt ein sachgemäß gelagerter Reifen ganz anderen physischen Bedingungen als einer, der bei Wind und Wetter am Fahrzeug montiert ist.

Auf der Internetseite von den Reifenverkäufer steht es manchmal. Und man bekommt es manchmal zu hören, wenn man nachfragt welches Alter die Reifen haben. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen