Winterreifen Michelin Alpin A4 auch im Sommer?
Hallo,
ich habe mir für den Winter die Winterreifen Michelin Alpin A4 gekauft und bin sehr mit diesen zufrieden.
Kann ich diese im Sommer auch nutzen? Wenn ja, welche Vorteil und Nachteile bringt dies mit sich?
Danke.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Erstmal vorab ich fahre im Winter Winterreifen und im Sommer Sommerreifen.
Vorteile sind mir nicht bekannt bei Winterreifen im Sommer.
Da bei Winterreifen die Mischung weicher ist hat man im Sommer einen
höheren Verschleiß.
Wie sich das beim Bremsweg und dem in Kurven auswirkt weiss ich leider nicht.
Deine Michelin sind ja auch nicht gerade billig warum willst du sie im Sommer
verheizen.
Seelze 01
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Ja gut aber die 15°C im Winter die wir manchmal haben, bedeuten auch oft mehr als 15°C Asphalttemperatur und dazu fährt man gerade dann schnell auf der Autobahn wovon der WR auch nicht kühler wird.
Ja, na sicherlich ist ein Winterreifen für Reifentemperaturen bis vielleicht 30° ausgelegt, die zustandekommen wenn er an einem lauen Frühlingstag warmgefahren ist. Das ist aber trotzdem nicht zu vergleichen mit 60 oder 70° aus sommerheißem Asphalt.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Ich kann es mir nicht vorstellen, das beim Langsamfahren im Sommer Profilblöcke rausreißen. OK, ich habe es nicht gesehen.
Hätte ich auch nicht für möglich gehalten, und schonmal gar nicht bei Michelin.
Hierzu müsste man mal Bilder sehen.
Zitat:
Winterreifen mit Gummimischungen wie sie die Marktführenden Reifenhersteller wie Michelin, Bridgestone, Continental usw. verwenden, neigen sich dazu im Stand auf die Oberfläche zu "kleben".
Das mag alles unter Extrembedingungen sein, aber wer stellt sein Auto nicht mal (und sei es ausversehen, weil die Sonne bzw. Erde sich dreht) in der prallen Sonne ab? Was beim Anfahren mit dem Reifen passiert, kann sich glaub jeder vorstellen. Selbst Sommerreifen bleiben manchmal nicht verschont.
Das musst du mir mal bitte genauer erklären...
Klebende Reifen???
Ich kann mir nicht vorstellen was da passiert, denn so groß, dass sich der Gummi des Reifens in der Somme verändert, wirds nun wirklich nicht...
Jetzt weiß ich auch woher die Redewendung: "Reifen kleben wie Pattex" kommt ...😁
Ähnliche Themen
Habe auch schonmal mehrere Sommer über Winterreifen aufgezogen gehabt, und abgelöst hat sich da gar nichts. Von sowas habe ich, außer bei runderneuerten Reifen, auch noch nie etwas gehört.
Hierbei kann es sich ja eigentlich nur um eine Michelin-"Montags"-Charge handeln, denn sowas darf einfach nicht passieren.
Wenn das bei Reifen innerhalb der Garantiezeit der Fall wäre, würde ich auf jeden Fall reklamieren, gerade auch, wenn es relativ teure Michelins wären.
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Auf meinem "geerbten" Citroen C5 Kombi waren den ganzen letzten Sommer über die besagten Michelin Alpin A4 aufgezogen. Die Reifen waren im Herbst 2011 neu aufgezogen worden. Den ganzen Sommer hindurch wurde der C5 vielleicht 3000km gefahren - aber die Reifen sind nahezu völlig zerstört. Profilblöcke herausgerissen, stark abgewetzt an den Reifenflanken, die Lamellen hat es regelrecht zerrieben.
Warum reklamierst du diesen offensichtlichen Fehler nicht einfach gegenüber Michelin?
Im Herbst 2011 neu aufgezogen und im vorherigen Sommer gefahren worden?
Verstehe ich nicht so ganz......
Das ganze Jahr auf Winterreifen, ein Vertreter, der viel Autobahn fährt??? Und dann keinen Unterschied zu Sommerreifen merken? Glaube ich nie (kaum).
Ich merke einen gewaltigen Unterschied beim Fahrverhalten zwischen Sommer- und Winterreifen (gleiche Dimension, beides Michelin). Der Sommerreifen fährt deutlich direkter und liegt viel satter auf der Strasse, auch das Kurvenverhalten ist deutlich stabiler, mit viel mehr Rückmeldung. Ist für mich auch völlig ok, weil Winterreifen nunmal deutich weicher, flexibler und elastischer sein müssen und eine völlig andere Mischung/Profil haben.
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Das musst du mir mal bitte genauer erklären...Zitat:
Winterreifen mit Gummimischungen wie sie die Marktführenden Reifenhersteller wie Michelin, Bridgestone, Continental usw. verwenden, neigen sich dazu im Stand auf die Oberfläche zu "kleben".
Das mag alles unter Extrembedingungen sein, aber wer stellt sein Auto nicht mal (und sei es ausversehen, weil die Sonne bzw. Erde sich dreht) in der prallen Sonne ab? Was beim Anfahren mit dem Reifen passiert, kann sich glaub jeder vorstellen. Selbst Sommerreifen bleiben manchmal nicht verschont.
Klebende Reifen???
Ich kann mir nicht vorstellen was da passiert, denn so groß, dass sich der Gummi des Reifens in der Somme verändert, wirds nun wirklich nicht...
OK, vielleicht ist "kleben" etwas zu abstrakt ausgedrückt. Ich meinte dabei nicht das der Reifen zu "Leim" wird. Die Kontaktfläche des Reifens wird weicher und kann sich durch die Hubkraft (Gewicht des Fahrzeuges + Eigengewicht) leichter in Mikrorisse der Straße einschmiegen. Kommt es nun zur Bewegung des Fahrzeuges, tritt eine Spannung zwischen der in der Straße eingepressten Gummipartikel und der Gummipartikel im übrigen Reifen auf, durch diese Spannungen können (Mikro)Risse an den Reifen auftreten.
Vergleichbar mit der Haftung der Reifen bei starkem Bremsen.
Hat zwar nicht umittelbar etwas mit dem Thema zu tun. Aber ich hab einen Artikel gefunden, der gut erklärt was "Grip" eigentlich ist: http://www.motorradreifendirekt.de/pdfs/Was_ist_Grip_MO10-04.pdf
Zitat:
Kommt es nun zur Bewegung des Fahrzeuges, tritt eine Spannung zwischen der in der Straße eingepressten Gummipartikel und der Gummipartikel im übrigen Reifen auf, durch diese Spannungen können (Mikro)Risse an den Reifen auftreten.
Ok, so weit hab ichs verstanden...anscheinend scheine ich dann mit meinen Reifen immer so vorsichtig umzugehen, dass ich keine Risse reinbekomme, denn ich fahr ja keine Rennen...
Ob der Atrikel über Motorradreifen auch auf Autos zu übertragen ist, sei mal dahingestellt...
Natürlich habe ich Herbst 2010 gemeint. Dort wurden die Michelin neu gekauft und dann im Winter 2011/2012 ab und zu gefahren. Im Sommer 2011 wurde das Fahrzeug ab und zu bewegt, aber meistens nur im Kurzstreckenverkehr. Seither steht der C5 eben bei mir und die Reifen sehen echt übel aus. An der Aussenflanke der Vorderreifen sind viele Lamellen zerfetzt oder angeschmort, das kommt sicher einerseits von der Hitze und andererseits auch vom hohen Gewicht des Autos und der daraus resultierenden Reibung in Kurven, zumal der C5 eine ausgeprägte Radierneigung hat.
Im Sommer ziehe ich jedenfalls die Sommerreifen auf - schon nur deshalb, weil ich die Reifen nicht noch mehr zerstören will.
Ein Sicherheitsrisiko ist man mit WR im Sommer nicht (mit SR im Winter aber schon). Ich würde trotzdem dringend zum Wechsel raten, zumindest bei schweren Autos.
Ich habe immer nur den rollenden Reifen bedacht. Dass Kaugummi-artiger Asphalt und ein weicher Reifenstollen beim Parken aneinanderhaften, kann ich mir schon eher vorstellen. Aber dass die Kräfte um die "Verklebung" zu lösen so groß sind dass Stollen abreißen, habe auch ich noch nicht erlebt.
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Natürlich habe ich Herbst 2010 gemeint. Dort wurden die Michelin neu gekauft und dann im Winter 2011/2012 ab und zu gefahren. Im Sommer 2011 wurde das Fahrzeug ab und zu bewegt, aber meistens nur im Kurzstreckenverkehr. Seither steht der C5 eben bei mir und die Reifen sehen echt übel aus. An der Aussenflanke der Vorderreifen sind viele Lamellen zerfetzt oder angeschmort, das kommt sicher einerseits von der Hitze und andererseits auch vom hohen Gewicht des Autos und der daraus resultierenden Reibung in Kurven, zumal der C5 eine ausgeprägte Radierneigung hat.Im Sommer ziehe ich jedenfalls die Sommerreifen auf - schon nur deshalb, weil ich die Reifen nicht noch mehr zerstören will.
Ein Sicherheitsrisiko ist man mit WR im Sommer nicht (mit SR im Winter aber schon). Ich würde trotzdem dringend zum Wechsel raten, zumindest bei schweren Autos.
@ toyochris
in Deinem ersten Beitrag schreibst Du noch
>" Profilblöcke herausgerissen"
Fragen 😕
a) Kannst Du Bilder einstellen
b) Reifendimension und Last(Load)-Index der Reifen
c) Produktionsdatum der Reifen
d) 3.000 km gefahren auf "Serpentinen-Straßen "
Bitte, kläre uns auf, bevor hier manche User
- ohne Kenntnis der Einzelheiten- verleitet werden,
die Qualität der Michelin-Reifen anzuzweifeln. 😰
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Ich habe immer nur den rollenden Reifen bedacht. Dass Kaugummi-artiger Asphalt und ein weicher Reifenstollen beim Parken aneinanderhaften, kann ich mir schon eher vorstellen. Aber dass die Kräfte um die "Verklebung" zu lösen so groß sind dass Stollen abreißen, habe auch ich noch nicht erlebt.
Selbstverständlich ist der Laufstreifen eines Winterreifen, mit seinem hohen Anteil an Naturkautschuk, tausenden von Angriffskanten und Lamellen, verletzlicher als ein Sommergummi. Dennoch ist diese Tatsache nicht gleichzustellen mit der Behauptung, dass Winterreifen im Sommerbetrieb zwangsläufig Schäden davontragen müssen. Wenn dem so wäre, hätte der Gesetzgeber schon lange einen Riegel davor geschoben.
Das der Saisonwechsel die einzig optimale Lösung darstellt, darüber dürfte es ja wohl keine zwei Meinungen geben. Selbstverständlich wehre ich mich natürlich weiter gegen alle Behauptungen, die lauten: "Winterreifen sind im Sommer nicht fahrbar".
Fotos von den rausgerissenen Profilblöcken der "Michelin Alpin 4"-Winterreifen fände auch ich sehr interessant.
Wie gesagt, sowas darf einfach nicht sein, erst recht nicht bei Reifen, die für ihre Langlebigkeit bekannt sind.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Das der Saisonwechsel die einzig optimale Lösung darstellt, darüber dürfte es ja wohl keine zwei Meinungen geben. Selbstverständlich wehre ich mich natürlich weiter gegen alle Behauptungen, die lauten: "Winterreifen sind im Sommer nicht fahrbar".Zitat:
Selbstverständlich ist der Laufstreifen eines Winterreifen, mit seinem hohen Anteil an Naturkautschuk, tausenden von Angriffskanten und Lamellen, verletzlicher als ein Sommergummi. Dennoch ist diese Tatsache nicht gleichzustellen mit der Behauptung, dass Winterreifen im Sommerbetrieb zwangsläufig Schäden davontragen müssen. Wenn dem so wäre, hätte der Gesetzgeber schon lange einen Riegel davor geschoben.
Hallo,
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen so sehe ich das auch.
Wenn jemand anderer Meinung ist dann ist dass sein gutes Recht weil es ist
ja nicht vorgeschrieben im Sommer mit Sommerreifen zu fahren.
Seelze01
Wie war das mit dem neuen Gesetz, dass man für die Witterung angemessene Reifen fahren müsse (worauf sich ja die Winterreifenpflicht gründet; der Begriff "Winterreifen" steht nicht im Gesetz)... sind bei brennender Sonne und glühendheißem Asphalt "Matsch&Schnee"-Reifen der Witterung angemessen?