Winterreifen, laufrichtunggebundene?
Hallo,
bin noch nicht lange hier, vielleicht wurde das ja schon beantwortet.
Bin auf der Suche nach preiswerten Winterreifen für meinen alten R19
(falls Jemand einen Tipp hat-gerne)
Stoße dabei auch s.g. Laufrichtung gebundende Reifen..was ist das?
Klar, kann ich mir das vorstellen, halt in die richtige Richtung montieren;-)
Aber ist das gut oder eher schlecht??? Ist das eher ein Vorteil oder Nachteil?
Suche Winterreifen Gr 175 70R13....
Gruß Birgit
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Schwachsinn.Zitat:
Original geschrieben von Kai70
Laufrichtungsgebundene Reifen haben niedrigere Geräuschentwicklung, verbesserte Eigenschaften bei Nässe (Haftung und Traktion) und eine höhere Aquaplaningsicherheit, zudem bessere Kraftübertragung (Traktion).
Gerade bei Winterreifen ist dies alles von enormen Vorteil.
Das ist kein Schwachsinn, sondern genau darin liegt der Vorteil gegenüber nicht laufrichtungsgebundenen Reifen, da die Profilgestaltung der Laufrichtung angepasst ist.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Finger von den Tasten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Vor allem bei breiteren Reifen sind die sehr laut.
Um bei deiner Wortwahl zu bleiben, Schwachsinn !!!
Gerade bei breiteren Reifen sind die von Vorteil wegen der Laufruhe 🙄
137 Antworten
Hallo,
zu den drei genannten Reifen:
Pneumant 150 oder 100:
Haben in den letzten Jahren extrem nachgelassen. Sind vom Geheimtipp zu einem gerade noch so brauchbaren Winterreifen abgestiegen. Die meisten Reifen kommen aus dem asiatischen Bereich und sind bei Nässe alles andere als gut. (Achtung: gilt nur für die Winterrein, es gibt einige interessante Sommerreifen von Pneumant).
Sava Eskimo S3:
Gilt ähnliches wie beim Pneumant. Vom Geheimtipp immer weiter runter gereicht worden. Mittlerweile ein Auslaufmodell, der S3 + verfügt über einen höheren Anteil Silikate im Gummi, was eine stark verbesserte Nasshaftung mit sich bringt.
Semperit:
Na ja, da gäbe es mindestens 3 Modelle laut meiner Liste:
- Topgrip und Speedgrip (beides sehr alte Modelle)
- Mastergrip (gemischtes Gefühl, aber in Ordnung)
Wenn ich mir den aktuellen Autobild Ganzjahresreifentest und die Erfahrungen der letzten Jahre mit runderneurten Reifen made in Germany anschauen, würde ich lieber zum Respa oder WinterTact80 bzw. 80+ greifen. DIe sind mE dem Pneumant auf alle Fälle, dem Sava aktuell wahrscheinlich und dem Semperit je nach Modell gleichwertig.
In der Preisklasse gäbe es noch den Viking Snow Tech II (31,2€) (ehemaliges Conti-Modell), den Barum Polaris II (35€) und den Fulda Montero III (36€). Diese drei dürften den von dir vorgeschlagenen Reifen allensamt überlegen sein.
Gruß
Gruß
Bei goodwheel habe ich bisher 2x je 4 Reifen gekauft. Frisch produzierte wurden schnell geliefert, habe jedes mal die Versicherung für 99 Cent abgeschlossen (man weiß ja nie was logistisch doch mal schief gehen kann). Also ich kann den Händler sehr empfehlen, die Beurteilungen sprechen ja auch für ihn.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von A8Raudi
Nachteil ist das Reserverad, das passt dann entweder links oder rechts.
Einen laufrichtungsgebundenen Reifen darf man ans Auto bauen wo man will, es gibt kein Gesetz das vorschreibt das die Laufrichtung stimmen muss...ob es Sinn macht oder nicht den Reifen mit oder gegen die Laufrichtung laufen zu lassen ist eine andere Sache, aber es gibt keine Vorschrift das der Reifen nur in Laufrichtung gefahren werden darf...
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
Hallo,Wenn ich mir den aktuellen Autobild Ganzjahresreifentest und die Erfahrungen der letzten Jahre mit runderneurten Reifen made in Germany anschauen, würde ich lieber zum Respa oder WinterTact80 bzw. 80+ greifen. DIe sind mE dem Pneumant auf alle Fälle, dem Sava aktuell wahrscheinlich und dem Semperit je nach Modell gleichwertig.
schaue ich mir auch mal an, den Test, klingt interessant-danke!
Kannst Du mir sagen, ob ''bespikebar'' von mir beim evtl Kauf berücksichtigt werden muss (möchte keine Spikes :-)
und..was heißt Winter Tact 80 oder 80+, was bedeutet das + ?
Nach den Respa Reifen habe ich auch schon geschaut, aber keine Angebote gefunden, nur deren internet Auftritt.
Und letzte Frage, wo würdest Du o.g. im Internet bestellen?
@VoV40..danke..hatte auch guten Eindruck!!
Ähnliche Themen
Hallo,
den Repa bekommt man als Ridgon (gleicher Reifen nur andere Bezeichnung) über reifen-vor-ort.
Der Wintertact 80 hat das gleiche Profil wie der Respa (entspricht dem Conti Ts780) das Profil des 80+ ist das des Conti TS800 oder TS810 (kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen). Wintertact bekommt man gut über reifendirekt.de (bei Reifen muss man aber runderneuerte angeben).
Der Viking Snow Tech II interessiert dich nicht? Kostet in etwa wie der Respa/Ridgon (25Ct Differenz)?
Gruß
..dann schaue ich mir Morgen doch noch mal die Runderneuerten an..hier im Forum hatten sie vernichtende Urteile...
Der Preis ist natürlich super, zumal wenn das Budget nicht so dolle ist..
Wollte halt hier mal nachfragen, weil sicheres Fahrverhalten sollten meine neue Reifen schon haben. Hier gibts viel Schnee und Eis im Winter.
Muss mich halt mal langsam entscheiden :-)
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
Der Wintertact 80 hat das gleiche Profil wie der Respa (entspricht dem Conti Ts780) das Profil des 80+ ist das des Conti TS800 oder TS810 (kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen). Wintertact bekommt man gut über reifendirekt.de (bei Reifen muss man aber runderneuerte angeben).
Das das Profil das gleiche ist wie bei Conti heißt noch lange nicht das der Reifen die gleichen Eigenschaften hat. Mindestens genauso wichtig wie das "Design" vom Profil ist die Gummimischung und die Karkasse, darauf kommts an, nicht auf die Optik. Nur weil irgendein Runderneuerer bekannte Markenprofile auf seine Reifen presst heißt das noch lange nicht das er brauchbare Reifen baut.
Da offenbar Unbelehrbarkeit (ich lass mich auch nicht gern belehren😉) einen wirklich guten Reifen für die Regionen mit viel Schnee und Eis zu kaufen besteht, sollte darauf geachtet werden, dass es nicht doch noch teuer wird. Mein "Reifen-vor-Ort-Händler" verlangt nämlich einen netten Aufpreis für mitgebrachte Reifen, das sollte man vorher abklären. Oder andersrum, wenn ich bei ihm bestelle zieht er die Reifen billiger auf und lagert die anderen Räder einmal kostenlos ein.
Selbst meinem volljährigen Auto (2 Jahre älter als deiner) hatte ich Bridgestone (=gut bei Trockenheit) gegönnt. Nicht aus Liebhaberei, sondern weil ich gern schnell fahre und da einfach weiß wie groß die Unterschiede im Grenzbereich sind.
Jaaaahhh ich weiß, du fährst ja gar nicht schnell und hast ne Versicherung gegen brenzlige Situationen🙄
Wieso sind mal wieder alle gegen runderneuerte?
Ich stimm dem mit der Gummimischung zu, keine Frage. Nur sehe ich das hier leicht anders. Der Conti TS780 ist dafür bekannt, dass seine Waben verbrennen/verschmoren. Dieses Problem tritt weder bei Ridgon/Respa noch bei Hinghausen auf. Warum: hier ist die Gummimischung nicht ganz so weich wie bei den original Contis.
Zu den vernichtenden Urteilen: diesen Winter ist es verherend. Viele relativ neue Mitglieder haben eine "runderneuerte taugen nichts" Einstellung, und empfehlen leiber billige Asia-Ware. Argumente wie abgelöstes Profil können Stimmen, jedoch gibt es auch ähnliche Effekte bei Neureifen (verweis mal auf einen langen Falken Threat).
Als nächstes wird von Platzern berichtet. Kann ich auch nicht von der Hand weisen, nur werden bei den deutschen Produkzenten die Reifen "durchleuchtet" da bleibt kein Gewebebruch unerkannt.
Einziger, echter Nachteil, ist das etwas ballonartige Fahrverhalten, das auf Grund der Neuvulkanisierung der gesamten Fläche (also inkl. Flanke) entsteht. Hierbei handelt es sich um keinen Sicherheitstechnischen Mangel, sondern um ein Fahrgefühl. Ich bin schon so manch Asiaten gefahren, der hatte _obwohl Neureifen- ein schlimmeres Fahrgefühl, weil hier die Sicherheit fehlte.
An den TE: Such mal nach Respa, da gabs letztes Jahr einen sehr langen Threat eines alt eingessenen Reifen-Forum-Mitglieds, wo sich mehrere beteiligten und ihre Erfahrung mit den runderneuerten Reifen posteten.
An die Runderneurten-Gegner-Fraktion:
Autobild Ganzjahresreifentest, sowie ADAC 06 (glaub war der Jahrgang), der Schnelllauftest wurde ohne Einschränkungen bestanden!
Aber bei runderneuerten Reifen gibt es was zu beachten: baugleiche Spanische oder chinesische Reifen -> Nein, FInger weg. Da hab ich schon die tollsten Sachen gelesen (spanische Reifen sind in Frankreich und England weit verbreitet). Wenn runderneuerte dann aus deutscher Hand, und im Fall der Fälle noch von den italienern.
Wegen dem Preis: ich würde wirklich noch den Viking miteinbeziehen, der ist kaum teurer und macht einen guten Eindruck (müsste auf deinem Wagen gut passen).
Gruß
Ergänzung:
Wenn man einen Top-Winterreifen für die Winterdisziplinen sucht, bereit ist etwas mehr auszugeben, der Wagen verträgt V-Profil dann sollte man zum Vredestein SN3 oder dem Maloya Davos greifen.
Schaut mal was deren Fahrer über die Schneeeigenschaften, den Eisgrip und die Matschtraktion berichten.
Ich kenne nix besseres!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
Wieso sind mal wieder alle gegen runderneuerte?
Ich bin nicht gegen "Runderneuerte" (allerdings auch nicht dafür 🙂 ), ich wollte damit nur sagen das es nur wegen gleichen Profil nicht ein gleich guter Reifen sein muss.
Es kommt auch immer auf den Einsatzzweck an. Wer mit seinem Auto nur durch die Stadt zur Arbeit/Einkaufen fährt kommt bestimmt auch mit runderneuerten oder "Preiswertreifen" (sind ja nicht alle grottenschlecht) gut klar.
Für mich kommen solche Reifen nicht in Frage da ich viel AB fahre, meist zügig unterwegs bin und V-Reifen brauche (Winter mindestens H), und einen Reifenplatzer jenseits von 200Km/h möchte ich persönlich nicht unbedingt erleben. Ich vertrau da lieber auf Conti, Sommer wie Winter, hab ich gute Erfahrungen mit, auch wenn der Verschleiß beim PremiumContact jenseits von gut und böse ist.
Und ich habe schon genug runderneuerte für Kunden montiert (selbstangelieferte), die Reifen sind doppelt so schwer wie "Neureifen" und oft ist an der Felge kaum genug Platz für die Unmenge an Wuchtgewichten, weil die Dinger neu schon so eiern das sie kaum anständig zu wuchten sind. Also ich möchte sowas wirklich nicht fahren...
Also meine Freundin hat aktuell Respa drauf, aber wirklich viel Wuchtgewichte find ich nicht. Das sind immer wieder Einzelfälle, oder ist dir das bei einem Markenreifen noch nie passiert?
Gruß
P.S.: Galt nicht nur dir, und an den Contis stört mich, dass spätestens nach 4 Jahren trotz ordentlich Profil, die Winterleistungen unter aller S.. sind. Das erste Jahr nahezu unschlagbar, im zweiten schon bedeuten schlechter...
Und der TS780 aufm Polo war nur sehr schwer fahrbar, da war der Semperit davor (auch aus dem Hause Conti) besser. Und der Vredestein (Polo und Cuore) ist einfach nur erste Sahne.
Aber wenn du so viel fährst, dürfte dein Reifen keine 4-Jahre halten und somit wäre Conti für deine Fälle wahrscheinlich wirklich ne Empfehlung.
guten Morgen Zusammen :-)
hab mal alles nachgelesen, auch Test von Viking snow tech (befriedigend bis nicht empfehlenswert)
Da ich spätestens Morgen (Samstag sollen sie montiert werden)
welche bestellen sollte, muss ich mich langsam entscheiden ;-)
Zu meinem/unserem Fahrverhalten.
95% hügelige Landstrasse (Westerwald halt)
einmal im Monat viell mal Autobahn
nicht schnell (im Winter schon gar nicht)
aber..würde dann doch wert auf Schneegriffigkeit, Eis und nasse Fahrbahn legen...
Was ich noch nicht bei den Runderneuerten so ganz verstehe, die Ridgon/Respa haben ein Q beim Tempo...ok, fahre ja nicht schnell
und die wintertac 80 und 80+ hören sich nicht übel an für meine Zwecke (schließe preiswertere Marken aber noch nicht aus)
es gibt sie in 80..in 80+ (irgendwas mit V-Profil?) und in XXL???
Und Jemand schrieb hier es wären Conti Profile, wo ist bei den 3 Wintertac der Unterschied (außer geringfügig im Preis..)
Wir fahren eher wenig..denke im Winter mal so keine 500km
Bei runderneuerten ist das so. Das mit dem Q heißt, das du damit nicht schneller als 160 km/h fahren darfst, aber ich denke, das bekommst du hin. Da dein R19 laut Papieren schneller ist, musst du im Sichtbereich des Fahrers einen Aufkleber mit besagten Hinweis auf max 160 km/h kleben.
Aber, auch bei nur den paar km im Winter würde ich persönlich keine runderneuerten nehmen. Die Entscheidung liegt aber letztendlich bei dir.
Zitat:
Original geschrieben von kc24
Bei runderneuerten ist das so. Das mit dem Q heißt, das du damit nicht schneller als 160 km/h fahren darfst, aber ich denke, das bekommst du hin. Da dein R19 laut Papieren schneller ist, musst du im Sichtbereich des Fahrers einen Aufkleber mit besagten Hinweis auf max 160 km/h kleben.Aber, auch bei nur den paar km im Winter würde ich persönlich keine runderneuerten nehmen. Die Entscheidung liegt aber letztendlich bei dir.
und das ist das Problem :-))) ok, dann hätte ich gerne eine Tipp von Dir (wenn Du so ca. max 120Euronen zur Verfügung hättest)
l.g
trotzdem noch gerne die Info zu meiner Frage zu den Wintertac...