Winterreifen, laufrichtunggebundene?

Hallo,
bin noch nicht lange hier, vielleicht wurde das ja schon beantwortet.
Bin auf der Suche nach preiswerten Winterreifen für meinen alten R19
(falls Jemand einen Tipp hat-gerne)

Stoße dabei auch s.g. Laufrichtung gebundende Reifen..was ist das?
Klar, kann ich mir das vorstellen, halt in die richtige Richtung montieren;-)
Aber ist das gut oder eher schlecht??? Ist das eher ein Vorteil oder Nachteil?

Suche Winterreifen Gr 175 70R13....

Gruß Birgit

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Zitat:

Original geschrieben von Kai70


Laufrichtungsgebundene Reifen haben niedrigere Geräuschentwicklung, verbesserte Eigenschaften bei Nässe (Haftung und Traktion) und eine höhere Aquaplaningsicherheit, zudem bessere Kraftübertragung (Traktion).
Gerade bei Winterreifen ist dies alles von enormen Vorteil.
Schwachsinn.

Das ist kein Schwachsinn, sondern genau darin liegt der Vorteil gegenüber nicht laufrichtungsgebundenen Reifen, da die Profilgestaltung der Laufrichtung angepasst ist.

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Finger von den Tasten lassen.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Vor allem bei breiteren Reifen sind die sehr laut.

Um bei deiner Wortwahl zu bleiben, Schwachsinn !!!

Gerade bei breiteren Reifen sind die von Vorteil wegen der Laufruhe 🙄

137 weitere Antworten
137 Antworten

Hilft das denn der Fragerin weiter?

Zitat:

Original geschrieben von Kai70



Reifen kauft man doch nicht um "modisch" auszusehen oder um "In" zu sein, sondern das die Reifen fahrtechnisch zum Fahrzeug passen, und je breiter der Reifen und höher die Vmax, desto eher wird auf laufrichtungsgebundene Reifen ausgewichen.
Vorteile eines laufrichtungsgebundenen Reifens wurden dir schon aufgezählt, dies zu verstehen liegt jetzt an dir.

Na dann zeig mir mal die Laufrichtung bei den Hochleistungsreifen von Conti, Bridgestone, Michelin, Pirelli. Selbst bei Dunlop und Goodyear gibt es laufrichtungsgebundene sowie asymmetrische Reifen.

Bei Winterreifen verfolgt aber jeder Hersteller 'ne andere Philosophie.

Während man bei Conti, Bridgestone und Pirelli für leistungsstarke Fahrzeuge asymmetrische Profile bekommt, sind's bei Dunlop, Goodyear und Michelin PA4 (der PA3 war asymmetrisch) wieder laufrichtungsgebundene.

Von den Leistungen nehmen die sich nix.

Zitat:

Original geschrieben von Kai70


Das ist z.B. der Fall wenn breite laufrichtungsgebundene Reifen auf völlig dafür ungeeignete Fahrzeuge montiert werden nur um der "Mode" willen, z.B. 205'er oder breitere Reifen auf ein Fliegengewichtauto wie ein kleinmotorisierter Polo oder Corsa etc., das ist natürlich Schwachsinn, und macht keinen Sinn, sondern soll lediglich der Optik dienen.
Diese Phänomen sieht man oft im Sommer bei kleinen Fahrzeugen mit überdimensionalen Rädern, und dann wird sich gewundert warum die Reifen nicht ideal sind und Sägezahnbildung oder laute Abrollgeräusche entstehen.

Der Reifen sollte schon für das entsprechende Auto ausgelegt sein um seine Vorteile auszuspielen.

Du hast recht damit, dass ein Reifen zu einem Auto passen muss.

Es hat nichts mit der Breite eines Reifens zu tun, ob ein Reifen mit dem Auto harmoniert, sindern eher damit, wie die Profilblöcke mit den Fahrwerkseigenheiten "klarkommen".

Es gibt halt Fahrzeuge, die wirklich mit fast keinem Reifen 100% harmonieren.

Zitat:

Original geschrieben von Kai70


Bei Reifen welche bestmögliche Eigenschaften bei Nässe, Schnee und Schneematsch haben sollen, ist ein in laufrichtungsgebundener Reifen in gleicher Größe von Vorteil, eben durch bessere Nasseigenschaften anhand des Profilbildes.
Ein solches Profilbild ist bei symmetrischen oder asymmetrischen Reifen gar nicht möglich, daher ist die ganze Diskussion von deiner Seite absolut sinnlos und bestätigt nur eines, das du nicht wirklich Ahnung von der Materie hast.

Na was denn nu?

Ein laufrichtungsgebundener Reifen ist zu 99% symmetrisch (es gibt bei Pirelli einen laufrichtungsgebundenen asymmetrischen Sportreifen für Ferrari).
Es gibt aber auch laufrichtungsungebundene symmetrische Reifen... 😉

Und nochmals, es ist letztlich egal ob laufrichtungsgebunden oder nicht.

Bei den asymmetrischen Reifen ist aber so, dass sich die Gummimischung innen und außen etwas unterscheidet, um die Fahreigenschaften in Kurven (Außenseite stärker belastet) und Geradeausfahrt (Innenseite und größere Lauffläche stärker belastet) zu verbessern.

Aber egal, alle die schreiben, dass ihre laufrichtungsgebundenen Reifen schon nach kurzer Zeit Sägezahn haben, lügen ja, gelle?

Ich kann dir aber versichern, dass ein Fulda Supremo und Dunlop WiSpo M3 in Seriengröße (225/55R16) auf unserem Omega schon nach wenigen Kilometern auf der HA Sägezahn hatten und so laut waren, dass man dachte das Radlager sei fertig. Die Pirelli W210 die ich jetzt drauf habe, sind um Welten leiser und haben nur die Tendenz zum Sägezahn.

Gruß

Ich denke, die Fragerin sollte mitnehmen, daß laufrichtungsgebundene Reifen nichts schlechtes sind, sondern eher im Gegenteil mit besseren Fahr- und Haftungseigenschaften aufwarten.

Das einzige was eben zu beachten ist (und ich sehe das nicht als Nachteil), ist daß beim Wechsel von Sommer- auf Winterbereifung die richtigen beiden Räder nach links bzw. rechts gesteckt werden müssen. Da ich die Themenstarterin so einschätze, daß sie den Wechsel nicht selbst macht sondern an der Tankestelle oder Werkstatt machen läßt, muß sie sich also um nichts sorgen machen.

ghm

Zitat:

Original geschrieben von B.Kirchner


danke Euch, damit weiß ich jetzt Bescheid...auch für die Tipps

letzte Frage, da ich sehr sparen muss, gehen auch Runderneuerte? ich fahre nicht sehr schnell im Winter...und wo bekommt man Gute?

Mein örtlicher (leider für mich zu teuer) Reifenhändler rät ab...würde sich die Lauffläche lösen...mh

schaue auch grade bei ebay....

Hallo,

ich habe vor vielen Jahren einmal rund erneuerte Reifen auf einem alten PKW gefahren, würde es nicht mehr tun. Zwar haben sich bei meinen keine Laufflächen abgelöst aber sie wurden an den Flanken sehr schnell so brüchig, dass ich sie fix wieder ausgetauscht habe. Kein Wunder: die Karkassen hatte ja auch schon "ein Leben" hinter sich.

Leider hängt an Reifen doch sehr viel Gesundheit dran.

Ich würde Dir vom lesen u. hören-sagen zum Fulda MONTERO 3 raten, ein wohl rundum gut funktionierender Reifen der eigentlich vergleichsweise nicht sehr teuer ist. Hier ein guter Anbieter: KLICK .
Ist zwar sicherlich ein laufrichtungsgebundener, aber selbst mir als Sparfuchs wäre es egal, können ja trotzdem auf einer Fahrzeugseite abwechselnd auf der VA und HA geschraubt werden.

Gruß

Ähnliche Themen

na klar habt Ihr mir weiter geholfen!! Nur ich wußte nicht, daß es (für mich) doch so kompliziert ist Reifen zu kaufen :-)
Bin aber jetzt im Bilde über die verschieden Reifen, danke!

Spaß beiseite..die von einigen Empfohlenen hatte ich teurer gesehen, danke für den link. 38E ist ja ok..wo ich geschaut hatte und auch bei den Örtlichen ging es mal mit 45Euronen erst los...

Dabei möchte ich doch nur preiswerte No-Name Winterreifen haben....
ob runderneuert (da gibts wohl noch ein Siegel und ein AIR Stempel) hab ich mittlerweile gelesen..nur wo bekommt man denn die schon wieder?

Letzte Frage :-) habe eben gesehen (im Fahrzeugschein) da steht 165/70/R13 auf den Reifen aber 175 70R13..jetzt frage ich mich natürlich, was ich wohl für Felgen drauf habe (hab ihn ja gebraucht gekauft) Muss ich jetzt nach Winterreifen in der 175er Größe schauen, oder 165er??? Menno..wollte doch nur einfache, billige Winterreifen :-))

..und hier auf der Motor-Talk Seite direkt ne Werbung :-))
ich da grade mal ahnungslos drauf geklickt, wegen ab 25E...
Angebot da steht dann was von WT 80-83???? puh...was issen das?

Lass lieber die Finger von den Runderneuerten.
Wenn Deine zugelassene Größe nun 165 statt 175 ist, werden die Reifen sowieso einige Cent günstiger sein.
Nimm Dir einen Markenreifen, dann hast Du erstmal Ruhe mit dem Thema.

Der Preis für den Reifen Deines gefundenen Angebots gilt für 155er, die sind sowieso zu klein für Dich.
In 175 kosten die schon 32,99 und Du erklärst mir bitte JETZT, warum Du Dir das für 6 gesparte Simoleons pro Reifen antun willst.
Da kannst Du ja nicht einmal ordentlich was zu essen bekommen dafür.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Na dann zeig mir mal die Laufrichtung bei den Hochleistungsreifen von Conti, Bridgestone, Michelin, Pirelli. Selbst bei Dunlop und Goodyear gibt es laufrichtungsgebundene sowie asymmetrische Reifen.

Klar gibt es auch asymmetrische sowie laufrichtungsgebundene Reifen, das ist doch gar nicht das Thema, es geht darum, dass du den bauartbedingten Vorteil von laufrichtungsgebundenen Reifen als Schwachsinn abtust.

Jeder Reifen hat seine Vor- und Nachteile.

Und laufrichtungsgebundene haben nun mal den Vorteil welchen ich bereits nun mehrfach genannt habe.
Asymmetrische haben den Vorteil durch kompaktere Profilgestaltung an der Außenseite, das gute Kurvenfahreigenschaften erzielt werden.

Sagt ja keiner das asymmetrische Reifen schlecht sind.

Zitat:

Und nochmals, es ist letztlich egal ob laufrichtungsgebunden oder nicht.

Und nochmals, ein laufrichtungsgebundener Reifen hat die nun mehrmals genannten Vorteile, welche du als Schwachsinn abstempelst 🙄

Und da spielt es auch keine Rolle ob du auf deinem Omega oder Traktor oder sonstigem Fahrzeug mit laufrichtungsgebundenen Reifen Probleme hattest, es ändert sich dadurch nichts an den Vorteilen.

Es gibt welche die haben Sägezahnbildung und laute Abrollgeräusche bei den dir genannten Reifen.
Das kann immer mal vorkommen, völlig Reifen unabhängig.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Aber egal, alle die schreiben, dass ihre laufrichtungsgebundenen Reifen schon nach kurzer Zeit Sägezahn haben, lügen ja, gelle?

Weiß nicht ob die Lügen, wenn die es sagen wird es schon stimmen.

Abertausende andere Autofahrer welche Laufrichtung gebundene Reifen montiert haben, haben erstaunlicherweise keine Probleme damit.

Und was genau haben jetzt ein paar Einzelerfahrungen mit Sägezahnbildung, mit den genannten Vorteilen zu tun welche du als Schwachsinn bezeichnest ?

Diesen Vergleich welchen du versuchst hier hinzustellen erörtert sich mir nicht so richtig, und geht sehr stark in Richtung Polemik.

Sägezahnbildung gibt es auch bei anderen Reifen.

@Themenstarter
Sorry für das viele OT

Arme Birgit...
Das wird sie nicht verstehen.😮

Zitat:

Original geschrieben von ghm


Ich denke, die Fragerin sollte mitnehmen, daß laufrichtungsgebundene Reifen nichts schlechtes sind, sondern eher im Gegenteil mit besseren Fahr- und Haftungseigenschaften aufwarten.

Das einzige was eben zu beachten ist (und ich sehe das nicht als Nachteil), ist daß beim Wechsel von Sommer- auf Winterbereifung die richtigen beiden Räder nach links bzw. rechts gesteckt werden müssen. Da ich die Themenstarterin so einschätze, daß sie den Wechsel nicht selbst macht sondern an der Tankestelle oder Werkstatt machen läßt, muß sie sich also um nichts sorgen machen.

ghm

so habe ich das auch gut verstanden!! Selber mache ich das nicht, aber ein Bekannter, der in einer Werkstatt arbeitet, der soll sie U.A. aufziehen.

Was dann heißt, ich soll sie besorgen, er montiert-fertig

Heißt die Entscheidung (schluck* ;-) muss ich schon alleine treffen :-)

Aber finde ja hier absolut fachkundige Hilfe..supi

Und wenn Du einen Freund hast der sich mit Technik auskennt, dann lass Dich lieber nicht mit Runderneuerten erwischen.
Sonst wird der Dir vielleicht noch ein paar Takte dazu erzählen. Aber dann hast Du ja schon gekauft.

Was sagt der denn eigentlich zu Deiner Odyssee durch den Reifenmarkt?

Du erklärst mir bitte JETZT, warum Du Dir das für 6 gesparte Simoleons pro Reifen antun willst.
Da kannst Du ja nicht einmal ordentlich was zu essen bekommen dafür.

Zitat:

sehe ich jetzt auch so....nach viel hin und her, denke ich, daß die Runderneuerten nur dann wie so geworben wird, 50% Ersparnis bedeuten, wenn man von einem guten 80E Neureifen ausgeht..

In meiner Preisklasse tut sich das wirklich nicht viel

danke volv40..das hört sich gut an!!!

Dann rätsel ich erst mal noch rum, oder frage am Samstag 'meinen' Mechaniker, warum im KFZ Schein 165er stehen, 175er drauf sind und was ich dann jetzt kaufen soll?

Oder muss ich mich auch noch in Felgen Größen einarbeiten? :-))))

Würde wahrscheinlich einfach die gleiche Größe nehmen wie auf den jetzigen Reifen steht....

wie auch immer ganz lieben Dank an Euch alle!!!!!!
Hab mir wirklich geholfen! Jeder kennt sich halt irgendwo besser aus, bei mir sind das (noch nicht ;-) Autos..aber ich arbeite dran ;-)

Wäre schön, wenn Du nun dahingehend überzeugt wärst, lieber neue Winterreifen anzuschaffen.
Lass mal einen Reifenmenschen einen Blick auf Deine Felgen und Fz.-Scheineintragungen werfen.
Dann kannste auch sicher sein, die richtige Größe zu erwischen, was Dir evtl. Stress bei Kontrollen erspart.

Zitat:

Original geschrieben von B.Kirchner


Dann rätsel ich erst mal noch rum, oder frage am Samstag 'meinen' Mechaniker, warum im KFZ Schein 165er stehen, 175er drauf sind und was ich dann jetzt kaufen soll?

Es kann sein, dass die auch für Deinen Wagen zugelassen sind.

Wenn Du das nicht in den Papieren findest, frag beim Autohersteller nach.

Renault beisst ja nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen