Winterreifen - Hat jemand Erfahrungen mit Kumho und / oder Hankook?

Moin!

Gestern hat einer meiner Winterreifen sein "Zweitventil" verloren, das war wohl in Form einer Senkkopf Spax-Schraube, wenn ich den Abdruck im Profil richtig deute ...

Nun habe ich mehrere Möglichkeiten und möchte Euch hier kurz um Rat fragen!

Die einfachste Lösung: Einen neuen Reifen kaufen! Problem: Zu ersetzen ist ein Goodyear Ultra Grip GW-3 91H. Ein Auslaufmodell mit nicht mehr ganz zeitgemäßer Performance. Gerade bei nasser Fahrbahn suchen die doch häufig nach Grip ... Kostenpunkt, da einzeln bestellt werden muß: 157€ am Fahrzeug.

Die für meinen Geschmack bessere Entscheidung: 2 neue Reifen kaufen, da die vorhandenen 3 es eh nicht mehr soo lange machen (ca. 5mm Profil). Mein Verstand sagt: "Nimm die guten Conti TS 810 für 280€ (montiert)!" - Mein Kontostand sagt: "Fahr mit dem Notrad, bis es zerfleddert!" Die Zwischenlösung: 2 Kumho's für 187€ - so ließen sich immerhin knapp 100€ sparen.

Hat hier jemand Erfahrung mit Kumho? Wären die eine Alternative? Oder lieber für die Conti's den Dispo überziehen??

Für meinen vorherigen BMW hab ich mal beim Kauf von zwei neuen Sommerreifen 100€ gespart, als ich nicht Pirelli, sondern eine Pirelli - B (oder C?)-Marke (CEAT) gekauft habe - da hab ich mir nach dem Kauf oft gewünscht, doch die 100€ investiert zu haben! Eigentlich möchte ich einen Reifenkauf nicht wieder bereuen müssen ...

Her mit Eurer Meinung!

Gruß
ja_fix!

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Erstausrüster sagt aber noch nichts über die Reifenqualität aus.Die übelsten Reifen die ich bisher hatte waren immer ab Werk drauf.

Kann aber muss nicht!

Richtig,war nur zur Klarstellung dieses Satzes

Zitat:

Außerdem ist Hankook wohl "auf dem aufsteigenden Ast", was die Qualität angeht. Das spiegelt sich in immer mehr Werksausrüstungen wieder.

Nur weil eine marke Erstausrüster ist bedeutet das nicht das sie qualitativ hochwertige Reifen produziern.

Hallo,
Möchte nur zum flicken sagen, ich hatte bei meinem Cossy mal eine Schraube reingefahren (Reifen grad eine Woche Alt) Den hab ich auch flicken lassen (ist bei ZR Reifen eigentlich nicht erlaubt) und dieser hat danach seine KM ganz normal abgelaufen (auch öfter mit 250 km/h) Ich würde es sofort wieder machen, denn wenn man sieht wie es gemacht wird, dann weiß man das nicht passieren kann.

Zu den sogenannten Erstausrüstungs- oder Hersteller-Reifen: Stimmt, das muß keine Auszeichnung sein. Der ADAC hat die mal unter die Lupe genommen. Hier geht's zum ausführlichen Bericht des ADAC! Diese als minderwertig zu bezeichnenden Reifen erkennt man an einer Zusatzbezeichnung, wenn diese denn aufgebracht ist, so wie es das Gesetz vorsieht!!

Zum Flicken: Einen noch guten Reifen würde ich mir u.U. auch Vulkanisieren lassen. Aber ich würde - zumindest für den Mondeo - nicht wieder bei einer Tankstelle "auf die Schnelle" (im montieren Zustand) flicken lassen! Das geht zwar ruck-zuck und um erstmal weiterzukommen ist's ja auch okay, aber nicht dauerhaft. Für meinen Reifen jetzt war das aber eh keine Alternative mehr, da die Flanke durch das Rollen mit Plattfuß beschädigt war. Der war nach dem Anhalten in der Nothaltebucht auch schon recht warm ...

Gruß
ja_fix!

Ähnliche Themen

Hallo,
ja, ich habe mit Kumho bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. 19" Zöller.

Seit Sommer 22 fahre ich meinen Kia ev6. Kurz nach Übernahme stellte ich starke Vibrationen fest, die von den Reifen kamen. Händler hat -natürlich- erstmal rumlamentiert : noch nie gehört, kann nicht sein, ich bin der erste Kunde der das reklamiert usw. usw.
Da ich den Verdacht hatte, dass die Reifen durch die langen Standzeiten während des Transports evtl. einen "Standplatten" haben könnte, wurde natürlich gleich auch wieder versucht wegzudiskutieren, weil Kia ja für den Transport etwas den Luftdruck vermindert usw.
Habe dann im Internet viel recherchiert, u.a. YouTube und wurde mehrfach fündig, wo Kunden das gleiche Problem hatten.
Ein Videobeitrag aus den USA haben mich dann auf die richtige Spur gebracht. Diese neue Reifengeneration von Kumho FÜR E-AUTOS sind innen mit einer zusätzlichen Schalldämmung versehen und die könne sich punktuell lösen und so zu Unwuchten führen.
Habe das dem Händler mit youtube link übermittelt. Natürlich "unmöglich". Später wurde mir dann mitgeteilt, dass der Hersteller das alles wohl akzeptiert hat und ich bekam einen Satz neue Reifen. PROBLEM GELÖST.

Jetzt habe ich (dummerweise) beim Kia Händler einen Satz Komplett-Winterräder gekauft, auch wieder Kumho, in der Annahme dass das Problem erkannt und gelöst sei.
IRRTUM. Ich durchlebe die gleiche Geschichte ein zweitesmal. Nach einer Probefahrt hat der Werkstattmeister die Vibrationen erlebt und bestätigt. Jetzt warte ich schon wieder 2 Monate auf einen Austausch und werde laufend vertröstet, weil der Hersteller noch kein OK gegeben hat.

Gerade erst gestern, hat mich der Werkstattmeister "abgekanzelt" ich solle gefälligst Geduld haben bis der Hersteller eine Antwort gibt. Falls dieser ablehnt, dann bleibe ich auf den defekten Reifen sitzen. So seine Meinung.

Ich erwäge nun zum Anwalt zu gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen