Winterreifen für Grand C-Max

Ford Grand C-Max DXA

Habe ich mir ein Grand C-max titanium mit 2.0 tdci bestellt.Liefertermin ist mir ende Juli gesagt worden wegen enpässe ist jetzt der Liefertermin Anfag Oktober zugesagt .Bis Oktober möchte ich mir Winterreifen kaufen. Kann jemand mir die Reifen große sagen.

Beste Antwort im Thema

hier für alle ford fahrer

306 weitere Antworten
306 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von keki


..... mit ca. 36000 km gekauft und die Michelin in 235 40 18 waren so gut wie runter.
Winterreifen (Semperit auch).

Die Michelin haben also nicht sehr gehalten oder der Vorbesitzer war ein Kurvenräuber! :-)
Frage mich wie man 8 Reifen in unter 40000 km runterbekommt

Dass schon die Wahl von 18 Zoll-Felgen mit 235/40ern eher für gelegentliche Ausnützung der Kurventauglichkeit des unstrittigerweise guten Fahrwerks spricht, wird kaum als unzulässiges Vorurteil abgetan werden können. Und zwei eher der gehobenen Qualität zuzuordnende Reifensätze mit einem Compactvan in 40.000 Kilometern zu entprofilieren spricht auch eher für einen flotten Lebensstil.

Ich muss aber einräumen, dass meine täglichen Arbeitsfahrten, die wohl an die achtzig Prozent der Gesamtfahrleistung ausmachen, mit nur einem Insassen und in sehr gelassener und damit Reifen schonender und den Verbrauch reduzierender Fahrweise geschehen, auch wenn die Kombination GCM und EcoBoost auch mich tendenziell zum Düsen zu animieren geeignet ist.

Also: die von mir angegebenen Laufleistungen sind nicht zu verallgemeinern. Mein Reifenhändler, der sich kürzlich die Rentabilität einer Egalisierung überlegte (die Kosten lagen immerhin bei deutlich über zehn Prozent der Kosten einer Erneuerung des Reifensatzes) meinte allerdings schon auch, dass die Michelins (auch) puncto Laufleistung zur Spitze zählen.

Mein Reifenmann hat mir für den gcm bzw. generell zu michelin bzw. dunlop geraten. Werde wahrscheinlich auch im winter den michelin nehmen. Fulda und toyo soll ich lassen, meinte er.

Muss nur mal schauen wegen der stahlfelgen...ziemlich verrostet... Reifenmann meinte lieber neu. Er soll morgen mal einen reifen abziehen und dann mal schauen...

Schönen Abend allen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von keki


...
Muss nur mal schauen wegen der stahlfelgen...ziemlich verrostet... Reifenmann meinte lieber neu. ...

oder einfach schöne radkappen die den rost verdecken 😛

kleiner scherz am rande...

So sehen die Felgen alle von hinten aus. Von vorne auch sau verrostet.

Was würdet Ihr machen? Neue kaufen. Alus möchte ich nicht.
Überlege sie sand zu strahlen und lackieren zu lassen...

Danke und Gruß

Bild_1
Ähnliche Themen

So, Reifen sind bestellt.

Wurden zwar nicht wie geplant die Alpin A4, sondern Conto TS850.

Am Dienstag sollten die alpin A4 bei reifen-dir***.de 117€ incl. 30€ Tankgutschein kosten bei Kauf eines Satzes.
Gestern abend wollte ich bestelle und siehe da: Angebot mit Gutschein weg und der Reifen kostet auf einmal 126,30. Da habe ich mich für den TS850 entschieden, der lediglich 118,73 kostet.

Dann probiere ich mal Conti statt Michelin. In den Tests ist der TS850 seit 2-3 Jahren immer ganz vorne, soll gute Eigenschaften bei Schnee und Nässe haben sowie sehr gute Verschleißwerte.

Hatte bisher am C-MAX Conti drauf (ca. 55tkm jetzt im Sommer runtergefahren), weil es damals nichts anderes brauchbares mehr gab. Die waren im Gegensatz zu meinen bisherigen Contierfahrungen nicht so schlecht, aber ich wechsle jetzt trotzdem wieder zu Michelin, die ich gestern bestellt habe. Meine Erfahrung seit Jahrzehnten ist, dass Michelinreifen leiser, haltbarer und formstabiler (kein Sägezahn) sind. Der Preis ist bei meinem Händler mit 122€ (incl. Montage, Wuchten und Ventile) der selbe. Bei Michelin gibts noch einen 30€ Tankgutschein.
Das mit den Tests ist so eine Sache, seit ich weis, dass der ADAC/Stiftung Warentest auf den Contitestanlagen testet, hm .... ein Schelm der .....

monegasse

@imothep2002 Gutschein gabs gestern bei meinem Händler noch! Da hat man wohl versucht Dich zu täuschen.

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Der Preis ist bei meinem Händler mit 122€ (incl. Montage, Wuchten und Ventile) der selbe. Bei Michelin gibts noch einen 30€ Tankgutschein.

monegasse

Trotzdem denke ich der Conti sollte anständig sein.

Aber den Preis für die Michelin hätte ich auch gerne. Und nach Anruf beim genannten Händler brachte die Gewissheit, dass es den Gutschein nicht mehr gibt. Jedenfalls dort nicht mehr.

Glückwunsch zu Preis und Gutschein :-)

Zitat:

Original geschrieben von keki


So sehen die Felgen alle von hinten aus. Von vorne auch sau verrostet.

Was würdet Ihr machen? Neue kaufen.

Wieso das denn?

Mach sie einfach mal sauber und schau was dann noch vom sog. Rost übrig ist!

Strahlen und lackieren kannst sie dann immer noch wenn die Optik so wichtig ist.

Durchrostgefahr besteht bei dieser Wandstärke nicht und Rost wirkt bei dicken Blechen als Schutzschicht, wie Eloxalschicht bei Alu.

monegasse

So, meine Reifen sind da. Es gab keinen Haken, die Reifen sind taufrisch.

Moin,

dann war es ein richtig gutes Schnäppchen, Glückwunsch!

Moin Moin,

ich schwöre ja auf Dunlop. Bin bisher immer sehr zufrieden gewesen, sind richtig schön leise und auch sehr standhaft. Habe für meinen C-Max den Dunlop SP WINTER SPORT 4D in 215/55/16 93H auf Stahlfelge aus dem Ford-Angebot beim freundlichen bestellt, inkl Radabdeckung, Radbolzen, RDKS-Sensoren sowie Montage plus anlernen der Sensoren muß ich gute 900 Euronen dafür berappen. Nicht wirklich günstig, aber die Sensoren haben mich dermaßen verunsichert, das ich lieber erstmal die für mich einfachste Schiene beim FFH gefahren bin.

Moin,

Zitat:

@RalfCux schrieb am 12. Oktober 2014 um 12:23:47 Uhr:


[...] plus anlernen der Sensoren [...]

Ist Dir was bekannt, ob der Wagen wenigstens die Sensoren der jetzt demontierten Werkssommerreifen speichert und beim nächsten Wechsel erkennt? Oder muß die Anlernprozedur nach jedem Wechsel erneut durchgeführt werden? Letzteres wäre ja eine dankbare Einnahmequelle für die Werkstätten, selbst wenn der Kunde die Räder in Eigenregie umsteckt, denn die Reifenhändler werden ja eher weniger den Wagen programmieren (können) und der Kunde selber auch nicht...

Ich werde nachfragen, sobald auf Winterräder gewechselt wird, mir ist diesbezüglich noch nix bekannt. Interessant, wenn auch erstmal mehr spekulation, ist ein Text von Reifendirekt:

Zitat:

Wie erkennt das Fahrzeug die (neuen) Sensoren?

Nachdem die Sensoren programmiert und in das Rad eingebaut wurden, muss gewährleistet sein, dass das Fahrzeug den Sensor auch erkennt und die Kommunikation zwischen Sensor und Auslesegerät funktioniert. Dafür müssen die Sensoren des zentralen Empfängers (Steuer- und Datenverarbeitungseinheit des RDKS) aktiviert werden, wenn eine neue Sensor-ID verwendet/ erstellt oder die ursprüngliche Radposition des Sensors verändert wurde.

Es gibt drei Arten des Anlernens/ Programmierens eines neuen Sensors (abhängig von den Fähigkeiten des Fahrzeugs):

1. Selbstanlernen des Fahrzeugs: Während einer 10-minütigen Fahrt bei einem Tempo zwischen 35-100km/h liest das Fahrzeug den Sensor automatisch ein, die Warnleuchte erlischt automatisch (z.B. bei Mercedes, Opel, VW, Ford, Mazda, Hyundai).
2. Manuelles Anlernen durch Fahrzeughalter über das Fahrzeugmenü: Vorgegebener Prozess, der dem Fahrzeughandbuch zu entnehmen ist (z.B. bei Audi, Mercedes, BMW, Porsche).

3. Anlernen über bestimmte Programmierungs-/Diagnose-Werkzeuge: Die Sensoren werden durch einen Verbindungsaufbau zwischen dem Programmier-Werkzeug und der OBDII Schnittstelle (= On Board Diagnose Schnittstelle) angelernt (z.B. bei Renault, Citroen, Peugeot, Nissan, Opel, Fiat und Lancia). Diese Schnittstelle wird z.B. auch bei der Problemdiagnose bei Leuchten der Warnlampe genutzt.

Mal sehen... 😕

Zitat:

@RalfCux schrieb am 12. Oktober 2014 um 12:23:47 Uhr:


Moin Moin,

ich schwöre ja auf Dunlop. Bin bisher immer sehr zufrieden gewesen, sind richtig schön leise und auch sehr standhaft. Habe für meinen C-Max den Dunlop SP WINTER SPORT 4D in 215/55/16 93H auf Stahlfelge aus dem Ford-Angebot beim freundlichen bestellt, inkl Radabdeckung, Radbolzen, RDKS-Sensoren sowie Montage plus anlernen der Sensoren muß ich gute 900 Euronen dafür berappen. Nicht wirklich günstig, aber die Sensoren haben mich dermaßen verunsichert, das ich lieber erstmal die für mich einfachste Schiene beim FFH gefahren bin.

Hui... 900 Euro. Zum Glück war das bei meiner Bestellung alles schon mit im Preis drinnen. Hätte gar nicht gedacht, dass das so teuer ist. Aber diese Reifendrucksensoren machen die Sache auch wirklich teuer 🙁

Grüße
Jürgen

So Winterreifen sind drauf, Continental TS850 in 215/55 R16 auf Alufelgen.
Abrollgeräusche sind meiner Meinung nach genauso wie bei den ContiSportContact 2 die als Sommerreifen drau sind.
Fährt sich prima, Kaufentscheidung war bislang ok.

Preis: 475€ für einen Satz Reifen, 50€ für die Montage auf Alufelgen, 302€ für die Dezent V in 7x16" (reicht für den Winter allemal aus).

Deine Antwort
Ähnliche Themen