Winterreifen für den nächsten Winter wann kaufen?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Guten Morgen,

ein auf den ersten Blick vielleicht dumme Frage: Wann kaufe ich am günstigsten neu Winter(komplett)räder für den nächsten(!) Winter?
Diese Winter haben wir den Caddy kaum genutzt und waren lange verreist, daher haben wir uns die Anschaffung auch dank des politisch verordneten Notstandes dieses Winter noch gespart, aber nächsten WInter muss es wohl sein.
Macht es Sinn/spart es was, die Winterreifen evt. die nächsten Wochen noch zu kaufen, gibt es das "WSV-Schnäppchen" während im September oder Oktober dann beim ersten Frost die Preise abheben? Oder kauft man noch besser/günstiger im Sommer?
Oder ist es wurscht und man kann immer Schnäppchen machen?

Sorry für die naive Frage, ist das erste neue Auto und werden die ersten Winterreifen sein...

Gruß
Jo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Ein echter Caddy-Freak geht sofort nachschauen 😉

Ein echter Caddy-Freak weiß sowas ohne nachzuschauen😁😁😁.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Moin, im Frühjahr sind Wintereifen schon günstiger als im Herbst. Nachteil man verliert mindestens 6 Monate
Nutzungszeit.
Ich habe Ende Januar umgekehrt schon 4 Sommerreifen für meine Mutter gekauft. Waren sehr günstig
Konnte nicht anders bei 50 Euro pro Stück. Ebenso kann man auch auf gute Angebote der großen Reifenhändler
warten. Geben manchmal gute Nachlässe zB. bei ADAC Mitgliedschaft. Auch gibt es im Netz immer sehr günstig
Reifen zB. http://www.reifendirekt.de/Reifen.html. Nachteil man braucht noch eine Werkstatt die dann die Reifen
noch aufziehen. Da sind dann oft die Preise für die Montage teuer!
Komplett Räder habe ich im Netz gekauft. Auch schon im Sebtember.

Gruß Holger

>Moin, im Frühjahr sind Wintereifen schon günstiger als im Herbst. Nachteil man verliert mindestens 6 Monate
Nutzungszeit.

Ja, war mir klar.
Ist aber bei mir vermutlich noch wichtiger als bei anderen, da wir im Winter kaum fahren.
Am besten sollte ich also wohl am 1.10. Reifen montieren, die am 30.9, produziert wurden... ;-)
Im Prinzip beantwortet das meine Frage schon fast. Im Herbst am besten auch erst im Herbst produzierte Reifen kaufen, führt bei uns wohl zu einem Winter längere Nutzungszeit...

> Nachteil man braucht noch eine Werkstatt die dann die Reifen noch aufziehen. Da sind dann oft die Preise für die Montage teuer!
Komplett Räder habe ich im Netz gekauft.

Da wir noch keine weiteren Felgen haben, sollen es in jedem Fall Kompletträder sein.

Gruß
Jo

Moin. Stahlfelgen hätte ich noch 4 fast neue in der Garage. Falls Interesse PN.
Gruß Holger

Tschulligung: Paßt nicht ganz genau zur Frage – auf die ich keine klare Antwort weiß – aber zum Thema WINTERREIFEN.

Habe vergangenen Sommer meinen neuen Caddy gekauft mit Ganzjahresreifen, dann aber die (GUTEN) Winterreifen (ca 4 Jahre alt, Profiltiefe mind. 6 mm) auf den uralt-Stahlfelgen meines vorherigen Passat angelegt, um die neuen Räder zu schonen und die alten aufzubrauchen.
Nun beabsichtige ich, über den Sommer die alten Schlappen abzuraspeln und erst nach wirklichem Verbrauch der Räder diese endgültig abzulegen.
Zwei Fragen an die Experten:
Ist dies Vorhaben sinnvoll, vor allem aus finanzieller Sicht?
(Ich will den Restwert der Reifen verbrauchen und die Arbeit des Umspannens einsparen, nehme dafür in Kauf, daß der Verschleiß der Winterräder im Sommer höher sein mag als der Verschleiß der Ganzjahresreifen, denn jeder gefahrene Meter verlängert ja wohl die Laufzeit der 2010er Neureifen.)
Ist dies Vorhaben verantwortbar, vor allem im Hinblick auf Spritverbrauch und Fahrsicherheit?
(Ich fahre auf Landstraßen einigermaßen gemütlich, auf freien Autobahnen – die es in Nordhessen tatsächlich manchmal gibt – auch mal rasende 150 km/std und selten mit schwerer Ladung.)
Ganzjahresreifen hatte ich gewählt, um Lust und Last des Räderwechsels mitsamt der Aufbewahrung des zweiten Rädersatzes zu sparen. Ich bin bald in dem Alter, wo man so manches Mal denkt – und auch schon sagt – weißte noch, damals ...)

Dank und Gruß!

Ähnliche Themen

sers,

@TE
Reifen kaufe ich immer gegenläufig zur jahreszeit, denn ab herbst werden schon die sommerreifen für das folgende jahr produziert. das hat man diesen winter gesehen als im november die preis hoch und der vorrat kleiner wurden. hatte meine winterreifen schon ende august bestellt und bekommen erst ende september. somit hatt ich aber genug zeit mit der auswahl und den preisvergleichen.

@marlind
bedenke auch aufgrund der weicheren mischung hast du in kurven ein ganz anderes verhalten (rutschiger) als mit sommerreifen. spritverbrauch wird garantiert auch hochgehen.
ich persönlich halte nix von den allwetter pneus, der kann nix perfekt. habe lieber für sommer und winter je einen satz und kann mich darauf auch verlassen immer die sicherste wahl für die family getroffen zu haben.

Moin,
Winterreifen im Sommer zu fahren ist nicht gut. Habe ich auch schon mal aus der Not heraus gemacht.
Altes Auto mit noch Rest TüV und keine Kohle.

Schwammigsfahrverhalten und längere Bremswege. Laute Abrollgeräuche inklusive.
Wurde ich heute nicht mehr machen ist die Einsparung nicht wert!

Werde mir auch kein Allwetter mehr an tun, habe ich auf meinem andern Wagen.
Laufen mir zu laut. Fahre seit 4 Jahren Goodyear. Werden wieder
Winterreifen im Herbst. Muß jeder aber für sich endscheiden.

Gruß Holger

@MarLind
Wäre ein Verkauf der alten (guten) Winterreifen nicht die besten Lösung? Spart Sprit/schon Umwelt, bringt wenigstens noch ein paar Euro in die Tasche und irgendwer mit wenig Geld freut sich über einen Satz günstige Winterreifen...

Hallo,
hab auch voriges Jahr Sommerreifen gekauft und meine Sch... Goodyear Allwetter nur im Winter gebraucht. Die sind jetzt 3 Jahre alt und ich werde diese schrottigen, super lauten Reifen fahren bis zum nächsten Winter. Dann kommen gescheite Winterreifen drauf. Den Fehler mit Allwetterreifen mach ich nicht mehr. Es gibt nichts besseres als Sommer- und Winterreifen.

ciao

Peter

Die Goodyear Allwetter

sind aber auch echt laut. Ansonsten war ich mit denen immer zufrieden. Klar können Allwetterreifen nichts richtig gut, sind aber im Sommer besser als Winterreifen und im Winter besser als Sommerreifen. Für Wenigfahrer wie mich sind sie eine gute Wahl. Bei Ganzjahresreifen habe ich wenigstens die Chance die innerhalb von vier Jahren abzufahren.
Bei je einem Satz Sommer- und Winterreifen bräuchte ich dafür acht Jahre. Mit so alten Reifen möchte ich denn auch nicht fahren.

@Jodi 2 und @Oldfan
Dank an beide für gute Argumente,
Dank aber auch an alle Vielfahrer, die Feinde der Ganzjahresreifen geworden sind.
Klar, entscheiden muß ich mich selbst. Und die Entscheidung ist nicht ein einfaches Zusammenzählen und Teilen, sondern eine komplexere Aufgabe.
Schönes Wochenende wünsche ich!

Zitat:

Original geschrieben von MarLind


@Jodi 2 und @Oldfan
Dank an beide für gute Argumente,
Dank aber auch an alle Vielfahrer, die Feinde der Ganzjahresreifen geworden sind.
Klar, entscheiden muß ich mich selbst. Und die Entscheidung ist nicht ein einfaches Zusammenzählen und Teilen, sondern eine komplexere Aufgabe.
Schönes Wochenende wünsche ich!

sers,

nicht komplex, sondern eine frage der sicherheit mir und meinen auto fahrenden mitmenschen gegenüber.
lösung= 2 sätze vernünftige reifen

Ich fahre seit Jahren immer nur die echten Ganzjahresreifen von Goodyear - selbst bei viel Schnee ohne Probleme, auch im Erzgebirgswinter haben die damals auf dem Audi 80 gereicht, das war in dem Jahr so extrem, daß man ohnehin Schneeketten brauchte. Ich bin früher auch >30.000km pro Jahre gefahren. Das Argument für Winterreifen, daß dann die Sommerreifen länger halten, kann ich für meinen Teil nicht nachvollziehen, die letzten Goodyear Vector, die ich am Audi gewechselt hatte, liefen über 100.000km und wurden dann in einem Herbst bei etwa 3mm Restprofil gewechslt. Die "geschonten" Reifen würden bei mir sicher uralt und damit, vor allem bei Winterreifen, unbrauchbar.

So habe ich nicht das Problem mit dem Wechseln, kostet ja entweder reichlich Geld oder eben Arbeit, einlagern (lassen) muß man den Satz Schluffen auch noch und dann die Sache mit dem richtigen Wechselzeitpunkt, es gab schon Schnee und Hagel im Mai...

Meiner Meinung nach ist die Notwendigkeit für reine Winterreifen hauptsächlich durch die immer höheren Höchtgeschwindigkeiten und den damit verbundenen härteren Mischungen der Sommerreifen immer größer geworden. In den 1970er Jahren ist man problemlos im Flachland mit Stahlgürtelreifen durch den Winter gekommen, aber da war die "S"-Kategorie Standard, ich glaube unter "T" bekommt man heute kaum noch etwas. Bei einem Ganzjahresreifen höheren Geschwindigkeitskategorien wäre ich auch skeptisch. Wer man die einschlägigen Tests liest, der wird feststellen, daß es reine Winterreifen und reine Sommerreifen gibt, die schlechter sind als Ganzjahresreifen. Sie sind nie die besten in den Wertungen, aber für den Normalfahrer völlig brauchbar.

Wer dauernd "mit einem Ohr im Sand" unterwegs ist, in den Winterurlaub fährt, der ist unter Umständen mit "Spezialisten" besser bedient, denn wenn die Reifen ohnhin in <50.000 blank geheizt sind, dann lohnt es auch eher zu wechseln.

Gruß

Uli

Dasmit lange haltbarkeit und schonen versuch ich genauso machen. Ich fahre seit gut 30 Jahren auto und hab verschiedene Sorten gefahren, aber so minderwertige reifen wie der goodyear vector sind mir noch nicht untergekommen. Die haben maximal 20000km runter und sind laut und haben keine spurruhe beim fahren. einfach nur schrott und meiner meinung nicht empfehlenswert.
Ich hab sie schonend und nie die mit höchstgeschwindigkeit belastet worden.
ich kenne einige, auch nicht Hugo fahrer, die über die schlechte qualität der goodyear sich beschweren.

ciao

peter

Ist die Frage der Reifen nicht eine ideologische? Ich hatte bisher keinen wirklich schlechten Reifen unter meinen Autos. Besser gesagt, ich habe es nicht bemerkt. Wenn man der Situation angepasst fährt, kommt man doch gar nicht in den Grenzbereich wo der Reifen nicht mehr funktioniert.
Somit finde ich den Ganzjahresreifen eine gute alternative. Kein zweiter Felgensatz, keine Einlagerung, keine Montage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen