Winterreifen / Felgen

BMW 5er G30

Hallo Zusammen,

da ja die ersten G30er noch in der kalten Jahreszeit ausgeliefert werden die Frage an alle.

Welche Winterreifen / Felgen fahrt ihr?
Hat jemandwelche aus dem Zubehörhandel (nicht org. BMW)?

Ich freu mich auf viele Informationen.

Gruß
Jochen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@birdyzero schrieb am 4. Dezember 2017 um 23:27:17 Uhr:


Mein G31 hat über den Winter die folgenden Schuhe an. Die Sommerfelge
gibt es als Vergleich zuerst:

Möge der Winter schnell zu Ende sein... ;-)

2104 weitere Antworten
2104 Antworten

Zitat:

@Zex540i schrieb am 22. November 2019 um 21:57:00 Uhr:


Thema heißt
Winterreifen/Felgen!
Da sollten vielleicht nicht-passende Zubehör-Felgen nicht nur das Hauptthema sein...
Gruß

Genau: Winterreifen + Felgen! Es geht um die Traglast... und die Problematik, dass die Suche nach einer passenden Kombi, egal ob OEM oder nicht OEM seine Tücken hat. Inhaltlich mit Sicherheit für einige hier Interessant, was die Sachverständigen so sagen. Wenn Inhalte Dich nicht interessieren, kannst Du Deine Bilder doch auch im Bilder-Thread Posten - da gibt‘s auch ganz viele andere bunte Bildchen ;-) Meist ohne viel Text.

OEM hat keinerlei Tücken.
Montieren was im COC steht, fertig.

Und auch sonst sind es nicht wirklich "Tücken".
Felgen müssen mit ihrer Tragfähigkeit die Achslast aushalten.
Reifen müssen mit ihren LI die Achslast aushalten, im AHK-Betrieb mit LI+15%.
Alles eigentlich recht simpel.

Ja, eigentlich schon. Aber im Aftermarket gibt es sehr wenige optisch ansprechende Felgen, die eine Traglast jenseits der 800Kg haben. Und da wird es für die AHK-Fahrer schmal - auch wenn es eine rein „fiktive“ Mehrlast ist, die eigentlich in der maximalen Achslast schon eingerechnet werden müsste. Denn faktisch hat der G31 mit AHK die gleiche Achse wie der G31 ohne AHK! Also haben beide die technisch gleichen Achsen... und es scheint doch ein gewisses Toleranzmaß zu geben, wo die Rechtssprechung zwar sagt „ABE erloschen“, der Sachverständige jedoch - spielt keine Rolle ;-) Deine Aussage spiegelt wiederum nur die 100% Rechtslage wieder, nicht die Grautöne an den Grenzen. Die RüMe vom Händler und Hersteller stehen noch aus - aber ich lass das Thema jetzt mal gut sein, da für die meisten anscheinend irrelevant. (@schwarzertouring: Schicke Dir dann eine PN - würd‘ mich auch interessieren, wie Du jetzt weiter machst.)

Aufgrund der mangelnden Auswahl hab ich mich jetzt auch für original Felgen M662 entschieden. Hatte auch die Nase voll mich hiermit weiter zu befassen 🙂

Ähnliche Themen

Meine Rial X10 Bestellung bei Reifen.com wurde jetzt genau wegen der 1605 kg Achslast bei Anhängerbetrieb storniert, weil die Felgen ABE die Einschränkung "bis 1600 kg max Achslast" enthält. Ich finde es extrem ärgerlich, dass mich die theoretischen 5kg jetzt einige 100 EUR zusätzlich kosten werden, wenn ich auf original BMW Felgen zurückgreifen muss.

Zitat:

@Sullivan1983 schrieb am 22. November 2019 um 23:27:30 Uhr:


Ja, eigentlich schon. Aber im Aftermarket gibt es sehr wenige optisch ansprechende Felgen, die eine Traglast jenseits der 800Kg haben.

Daher die Frage, welche Aftermarket Felgen gibt es denn konkret mit Traglast >800 Kg
Man kann nach dem Merkmal ja nicht suchen auf den Reifenportalen.
Hat jemand Links, Namen, Typbezeichnugen? Danke!

Zitat:

@Sullivan1983 schrieb am 22. November 2019 um 23:27:30 Uhr:


Ja, eigentlich schon. Aber im Aftermarket gibt es sehr wenige optisch ansprechende Felgen, die eine Traglast jenseits der 800Kg haben. Und da wird es für die AHK-Fahrer schmal - auch wenn es eine rein „fiktive“ Mehrlast ist, die eigentlich in der maximalen Achslast schon eingerechnet werden müsste. Denn faktisch hat der G31 mit AHK die gleiche Achse wie der G31 ohne AHK! Also haben beide die technisch gleichen Achsen... und es scheint doch ein gewisses Toleranzmaß zu geben, wo die Rechtssprechung zwar sagt „ABE erloschen“, der Sachverständige jedoch - spielt keine Rolle ;-) Deine Aussage spiegelt wiederum nur die 100% Rechtslage wieder, nicht die Grautöne an den Grenzen. Die RüMe vom Händler und Hersteller stehen noch aus - aber ich lass das Thema jetzt mal gut sein, da für die meisten anscheinend irrelevant. (@schwarzertouring: Schicke Dir dann eine PN - würd‘ mich auch interessieren, wie Du jetzt weiter machst.)

Das wäre sehr nett.

Beste Grüße
schwarzertouring

Die Antwort gehört hier in den Beitrag als abschließende Information, ungeachtet was andere sagen! Gibt ja genug Felgen die gerade an der Grenze mit 800 kg Traglast sind.

@Sullivan1983
Ich bin vom „worst case“ ausgegangen, weil ich mit der Limo +160 kg stehen haben. Die Kombis haben wohl alle nur +150 kg stehen. Aber da bin ich mir nicht sicher.😉

Zitat:

@Shardik schrieb am 23. November 2019 um 09:56:19 Uhr:


Die Antwort gehört hier in den Beitrag als abschließende Information, ungeachtet was andere sagen! Gibt ja genug Felgen die gerade an der Grenze mit 800 kg Traglast sind.

@Sullivan1983
Ich bin vom „worst case“ ausgegangen, weil ich mit der Limo +160 kg stehen haben. Die Kombis haben wohl alle nur +150 kg stehen. Aber da bin ich mir nicht sicher.😉

Stimmt, scheint ja wirklich keine absolute Minderheit zu sein und ich möchte nicht wissen, wie viele unwissend ohne ABE auf den Straßen unterwegs sind.

Beste Grüße
schwarzertouring

Hab nun mal nachgeschaut und meine 19“ von Z-Design haben tatsächlich 810kg Traglast. Bilder davon sind weiter hinten im Thread. Gibt natürlich unterschiedliche Farben bei der Felge, in meinem Fall sind die schwarz. Befestigung ohne Zentrierringe und mit den originalen Bolzen, anbei die ABE mit den genauen Daten...

Ef704bd4-9e6a-4bdc-91fc-b24fd02f80b3

Dezent TZ-C 18x8 Zoll zulässige Radlast 810 kg.

Zitat:

@Zex540i schrieb am 22. November 2019 um 20:01:52 Uhr:


Mich würde interessieren wie er sich im Hochsommer macht.
Ist immer so ein Kompromiss!
Welche Motorisierung?
Gruß

Es ist ein G31 520d ohne xdrive.

Werde natürlich im Sommer berichten, wie der Reifen sich fährt. Gehe aber von einem guten Ergebnis aus, da der Quatrac Pro zum einen 2. im Test wurde und zum anderen Vredestein ihn eher in Richtung Sommerreifen ausgelegt hat.

Für alle Interessierten hier mal der Auszug von der Internetseite:

DER ERSTE VOLL AUF DAS ULTRA-HIGH PERFORMANCE SEGMENT AUSGERICHTETE GANZJAHRESREIFEN.
Mehr als 10 % bessere Nasshaftung*
5 % besseres Fahrverhalten auf Schnee*
Performance-orientierte Bauweise und Materialkonstruktion
Entworfen von Italdesign Giugiaro
*Basierend auf internen Testdaten im Vergleich zum Vorgänger 245/40 R19 Quatrac 5.
VORTEILE
Kurzer Bremsweg und optimales Handling auf nassen Straßen
Hohe Sicherheit, selbst bei plötzlichem Wintereinbruch
Auf die Anforderungen leistungsstarker Autos und SUVs abgestimmt
FORTSCHRITTLICHE TECHNOLOGIE
Breitere divergierende Längsrillen im Schulterbereich verbessern die Wasserableitung aus dem Reifenprofil.
Eine verstärkte Wasserableitung aus dem Reifenprofil maximiert die Sicherheit auf nasser Fahrbahn, selbst bei hohen Geschwindigkeiten.
Ausgeklügelte Materialmischung mit hohem Silica- und Harzanteil für ausgezeichnete Traktion auf nasser und verschneiter Fahrbahn.
Eine sehr gleichmäßige Druckverteilung bedeutet, dass die Lamellen im mittleren Bereich sehr effektiv auf Schnee sind.
Die charakteristische Winter- und Sommerseite ermöglicht maximale Performance zu jeder Jahreszeit.
Breitere Mittelrippen für optimale Lenkempfindlichkeit und Kontrolle.

Zitat:

@wk101 schrieb am 23. November 2019 um 20:43:48 Uhr:



Zitat:

@Zex540i schrieb am 22. November 2019 um 20:01:52 Uhr:


Mich würde interessieren wie er sich im Hochsommer macht.
Ist immer so ein Kompromiss!
Welche Motorisierung?
Gruß

Es ist ein G31 520d ohne xdrive.

Werde natürlich im Sommer berichten, wie der Reifen sich fährt. Gehe aber von einem guten Ergebnis aus, da der Quatrac Pro zum einen 2. im Test wurde und zum anderen Vredestein ihn eher in Richtung Sommerreifen ausgelegt hat.

Für alle Interessierten hier mal der Auszug von der Internetseite:

DER ERSTE VOLL AUF DAS ULTRA-HIGH PERFORMANCE SEGMENT AUSGERICHTETE GANZJAHRESREIFEN.
Mehr als 10 % bessere Nasshaftung*
5 % besseres Fahrverhalten auf Schnee*
Performance-orientierte Bauweise und Materialkonstruktion
Entworfen von Italdesign Giugiaro
*Basierend auf internen Testdaten im Vergleich zum Vorgänger 245/40 R19 Quatrac 5.
VORTEILE
Kurzer Bremsweg und optimales Handling auf nassen Straßen
Hohe Sicherheit, selbst bei plötzlichem Wintereinbruch
Auf die Anforderungen leistungsstarker Autos und SUVs abgestimmt
FORTSCHRITTLICHE TECHNOLOGIE
Breitere divergierende Längsrillen im Schulterbereich verbessern die Wasserableitung aus dem Reifenprofil.
Eine verstärkte Wasserableitung aus dem Reifenprofil maximiert die Sicherheit auf nasser Fahrbahn, selbst bei hohen Geschwindigkeiten.
Ausgeklügelte Materialmischung mit hohem Silica- und Harzanteil für ausgezeichnete Traktion auf nasser und verschneiter Fahrbahn.
Eine sehr gleichmäßige Druckverteilung bedeutet, dass die Lamellen im mittleren Bereich sehr effektiv auf Schnee sind.
Die charakteristische Winter- und Sommerseite ermöglicht maximale Performance zu jeder Jahreszeit.
Breitere Mittelrippen für optimale Lenkempfindlichkeit und Kontrolle.

Das sind doch nur Werbesprüche.

Interessanter ist doch, wie sich der Reifen im Vergleich zum Vorgänger fährt und im Vergleich zu den Premiumherstellern. Leider kann man selber in der Praxis bei üblicher Nutzungsdauer (3-5 Jahre) und üblicher Fahrleistung (20-40 tkm/p.a.) ja nur so 2-4 verschiedene Reifen fahren, verteilt auf Sommer und Winter. Da ist es häufig mit dem Vergleich schwierig. Das bezieht sich dann sehr häufig auf alte Teifentyoen im Vergleich zu neuen.

Ich habe beschlossen die Vredesteins Ganzjahresreifen in 20 zoll für den neuen G31 zu holen. Kann ab 2.1.2020 berichten.

Es ist ein G31 520d ohne xdrive.

Ok, für den 520d völlig ausreichend,
Gute Fahrt

Und beim 40i wäre das anders? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen