Winterreifen empfehlungen

Audi S8 D3/4E

Guten Abend,

Ich suche gerade neue Winterpellen für mein Dicken.
Meine alten sind jetzt 7 Jahre alt, glaube die haben ihre Lebensdauer erreicht.

Ich fahre die Nexen N8000 im Sommer in 20 Zoll und muss sagen das ich nix negatives sagen kann.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage ob die Nexen Winguard genauso gut sind ?
Hat da einer Erfahrungsberichte ?
Natürlich kann ich auch Pirelli,Conti oder einen anderen Marken Reifen nehmen, aber vllt habt ihr ja einen Geheimtipp was Wintereifen angeht ?

Beste Antwort im Thema

Und wer 275 km/h mit Winterreifen brettern muss, berechnet "aus Sicherheitsgründen" bestimmt auch den Bremsweg vorher...

Kurz mal reingeschaut und schon den Kopf schütteln... Das Forum ist nicht mehr was es mal war.

Ich habe den Nokian auf dem 4E gefahren und kann ihn bestens empfehlen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@TG70083 schrieb am 6. November 2014 um 16:18:30 Uhr:


Oh mein Gott wie schnell fahrt ihr den mit euern Winterreifen? Ich fahre noch nicht mal im Sommer so schnell, man kommt schneller ums Leben als man denkt und habt ihr schonmal an die anderen gedacht die ihr auch in Gefahr bringt Eltern mit Kindern.

Mfg

Also ich werde vermutlich diesen Winter neue WR aufziehen müssen. Da achte ich schon auf den W Index.

Im Allgemeinen habe ich auf der A5 nach Freiburg Richtung Norden eine Reisegeschwindigkeit um die 200km/h. Es kann aber auch mal weit drüber sein. Kommt immer auf Temperatur, Strassenverhältnisse, Witterung, die eigene Kondition, etc. an.

Ich werde also als WR den Michelin 275/35 R20 102W Pilot Alpin PA4 EL UHP FSL wählen. Aber alle verdächtigen Online-Shops in Bezug auf Kauf haben den alten 265'er nicht mehr an Lager. Die bieten nur noch den neueren 275'er an. Gerade wenn ich die neuen brauchen werde. Und der hat als Speedindex "W", also max. 270km/h. Und warum sollte ich das nicht ausnutzen, wenn sich die Gelegenheit ergibt?

Zitat:

@SWAN schrieb am 4. November 2014 um 19:15:53 Uhr:


Also ich war auf der Suche nach schnellen M&S Schlappen und bin bei 255/45 R18 Dunlop 103V SP WI SPT 3D MS XL MFS = zugelassen für den Dicken bis 240 km/h gelandet. Auf der Original 5 - Arm Felge. Wichtig ist die Traglast. V alleine reicht nicht. Bei 101 V ist bei 210 km/h Feierabend. Bei unseren (zumindest bei meiner Langversion) muss der nächst höhere Wert genommen werden, also 103 V. Da gibts einfach nicht viele, alle teuer und ich will ja normal fahren können und nicht den ganzen Winter kriechen ;-) So viele Reserven nach oben gibts nicht....
Wenns hart kommt hab ich noch ein paar 235er Gullideckel ET 40 für Schneeketten. Da reicht dann auch 101V
Die Dunlop sind okay, gerade auch bei nasser und matschiger Fahrbahn und leise und man verbraucht nicht mehr Kraftstoff. Die kleben ganz gut auf der Fahrbahn und bei Schnee und Eis besser nicht zu breit wählen, schmiert man schneller mit ab. 255 reicht, bei richtig Schnee und Eis noch besser "nur" 235er. Dann reciht auch nur 210km/h.

Bei 101 V ist bei 210 km/h Feierabend

Bitte erläutere das mit dem Traglastindex und der maimal zulässigen Geschwindigkeit.

Wenn ich auf Originalfelgen einen Winterreifen mit V Index und dem in den Papieren angegebenen Traglastindex fahre, wieso kann ich denn damit nicht 240 Km/h fahren, wenn ich das wollte?

Bitte beende meine Verunsicherung.

Vielen Dank

Gruß

Gerd

Hallo, hier http://www.gtue.de/sixcms/media.php/374/gtue-informativ_2012-02.pdf ist es nochmal sehr schön anschaulich erklärt.

Gruß

Zitat:

@Gerd Kobi schrieb am 7. November 2014 um 01:33:35 Uhr:



Zitat:

@SWAN schrieb am 4. November 2014 um 19:15:53 Uhr:


Also ich war auf der Suche nach schnellen M&S Schlappen und bin bei 255/45 R18 Dunlop 103V SP WI SPT 3D MS XL MFS = zugelassen für den Dicken bis 240 km/h gelandet. Auf der Original 5 - Arm Felge. Wichtig ist die Traglast. V alleine reicht nicht. Bei 101 V ist bei 210 km/h Feierabend. Bei unseren (zumindest bei meiner Langversion) muss der nächst höhere Wert genommen werden, also 103 V. Da gibts einfach nicht viele, alle teuer und ich will ja normal fahren können und nicht den ganzen Winter kriechen ;-) So viele Reserven nach oben gibts nicht....
Wenns hart kommt hab ich noch ein paar 235er Gullideckel ET 40 für Schneeketten. Da reicht dann auch 101V
Die Dunlop sind okay, gerade auch bei nasser und matschiger Fahrbahn und leise und man verbraucht nicht mehr Kraftstoff. Die kleben ganz gut auf der Fahrbahn und bei Schnee und Eis besser nicht zu breit wählen, schmiert man schneller mit ab. 255 reicht, bei richtig Schnee und Eis noch besser "nur" 235er. Dann reciht auch nur 210km/h.
Bei 101 V ist bei 210 km/h Feierabend
Bitte erläutere das mit dem Traglastindex und der maimal zulässigen Geschwindigkeit.
Wenn ich auf Originalfelgen einen Winterreifen mit V Index und dem in den Papieren angegebenen Traglastindex fahre, wieso kann ich denn damit nicht 240 Km/h fahren, wenn ich das wollte?

Bitte beende meine Verunsicherung.

Vielen Dank

Gruß

Gerd

Sehr gerne, aber nicht beschweren über den Umfang der Antwort:

Der Geschwindigkeitsindex alleine reicht nicht. Auf die Traglast achten um mit WR auch voll fahren zu dürfen. Da gibt es Tabellen und Formeln. Anstelle eines Reifens mit niedrigerem Traglast - Wert kann natürlich immer ein Reifen mit höherem Wert verwendet werden.

Bei Geschwindigkeiten über 210 km/h (für Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex), 240 km/h (für Reifen mit W-Geschwindigkeitsindex oder auch mit Kennzeichnung ZR) bzw. 270 km/h (für Reifen mit Y-Geschwindigkeitsindex) bzw. 300 km/h nimmt die zulässige Last geschwindigkeitsabhängig ab. Beispielsweise darf ein Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex bei seiner Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h

nur mit 91 % der seinem Tragfähigkeitsindex entsprechenden Höchstlast beansprucht werden.

101 = 825 kg davon 91% = 759 kg

103 = 875 kg davon 91 % = 796,25 kg

oder die Geschwindigkeit darf nicht gefahren werden, respektive aus V wird sonst ein H Reifen.

Bei Fahrzeugen mit Allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE) oder nationaler Einzelbetriebserlaubnis (Erstzulassung/EZ vor dem 1. Mai 2009) und einer bbH > 150 km/h muss für die Ermittlung des Geschwindigkeitsindexes ein Sicherheitsaufschlag auf die bbH nach folgender Formel berücksichtigt werden:

bbH × 0,01 + 6,5 km/h[1]

Als Beispiel ergibt das für ein Fahrzeug mit einer bbH von 205 km/h einen Sicherheitsaufschlag von:

205 km/h × 0,01 + 6,5 km/h = 2,05 km/h + 6,5 km/h = 8,55 km/h

Der Reifen muss also für ein Geschwindigkeit von: 205 km/h + 8,55 km/h = 213,55 km/h ausgelegt sein. Damit reicht Geschwindigkeitsindex H (max. 210 km/h) nicht aus und es muss ein Reifen mit (mindestens) „V“-Index benutzt werden.[2]

Bei Achslasten von 1440 kg vorne und 1290 HA bei meinem heisst es da also genau hin schauen.

Deswegen muss ich umgekehrt, wenn ich mit meinem 240 km/h mit V Winterreifen fahren will, einen Lastindex mit Tragzahl von 103 haben damit das hinkommt. ZR oder W Winterreifen gibt es nicht in meiner Größe, 255 / 45 18, oder kennt jemand welche? Jedenfalls keine Premium - Markenhersteller. Ich darf also nur ab 103V auch tatsächlich 240 km/h fahren. Bei Mißachtung drohen Reifenschäden und die Karkasse kann sich lösen = Versicherung zahl nix und die Schuldfrage bei einem schweren Unfall wäre eindeutig.

That's it, erzählt Dir aber auch jeder Reifen - Fachhändler - hoffentlich. Ich fahre sehr gerne schnell, aber sicher und vorausschauend und auf 1 1/2 Mio. km, - das meiste Autobahn - hatte ich bisher nur 2 Unfälle in der Stadt, wo mir einer rein gefahren ist und einen auf der landstrasse, wo mich einer voll und bewusst abgedrängt hat - ist verknackt worde.

Anyhow - Sicherheit geht vor! - IMMER.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gerd Kobi schrieb am 7. November 2014 um 01:33:35 Uhr:


... Bitte erläutere das mit dem Traglastindex und der maimal zulässigen Geschwindigkeit.
Wenn ich auf Originalfelgen einen Winterreifen mit V Index und dem in den Papieren angegebenen Traglastindex fahre, wieso kann ich denn damit nicht 240 Km/h fahren, wenn ich das wollte? ...

Einfach auf

diesen Beitrag

verlinken, den Thread bitte lesen. 😉

Hallo zusammen,

back to the Thema: Ich kann auch nur den Dunlop 3D empfehlen (235er auf 19''😉. Ist m.E. sehr leise auf der Bahn. Hört man eigentlich nur "sirren", wenn man sehr langsam im Stadtverkehr rollt.
Zudem ist es schon beachtlich, wie sich der Geradeauslauf durch die nur 2cm schmaleren Reifen im Vergleich zu den Sommerschluffen verbessert.

Hab ich auch schon kurzfristig auf 250 gefahren, da man ja sonst zu selten dazu kommt. Ist nichts passiert. Soviel Sicherheitsreserven sollten ja wohl drin sein...

Inzwischen sind meine Pellen auch schon 7 Jahre alt aber Profil-technisch noch absolut im grünen Bereich (>8mm). Eventuell auch schon ausgehärtet. Wollte ich gleich drauf machen. Sicherlich werde ich erst die Laufflächen auf eventuelle Anzeichen von Überalterung untersuchen (z.B. Risse im Bereich der Flanke).
Wenn ich merken sollte, dass das Fahrverhalten sich verschlechtert hat, dann kommen halt neue 3Ds (oder 4D) drauf...

Die Reifen sind gut, habe ich als255er 18". aber 103V = 240 km/h. Der Geradeauslauf hängt aber auch sehr an Spurrillen. D. h. 250 km/h kann man sicher fahren ohne Risiko. Viel schneller wäre ich vorsichtig. Sie laufen wirklich gut und recht leise. Mal sehen wieviel km sie schaffen bis zu den 4mm Minimum für M&S Reifen....

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich habe daraufhin in meinen Fahrzeugschein geschaut.
Dort steht 235/50 R18 101Y-für 300 Km/h .
Das sollte beim 4,2er 4E für 250 Km/h reichen.
Meine 18" Winterreifen tragen den Index V
Ob 240Km/h tatsächlich zulässig sind, prüfe ich beim Anbau der Winterräder.

Nochmals Dank für die Erläuterungen.

Gruß

Gerd

Zitat:

@SWAN schrieb am 7. November 2014 um 10:53:02 Uhr:



Zitat:

@Gerd Kobi schrieb am 7. November 2014 um 01:33:35 Uhr:


Bei 101 V ist bei 210 km/h Feierabend
Bitte erläutere das mit dem Traglastindex und der maimal zulässigen Geschwindigkeit.
Wenn ich auf Originalfelgen einen Winterreifen mit V Index und dem in den Papieren angegebenen Traglastindex fahre, wieso kann ich denn damit nicht 240 Km/h fahren, wenn ich das wollte?

Bitte beende meine Verunsicherung.

Vielen Dank

Gruß

Gerd

Sehr gerne, aber nicht beschweren über den Umfang der Antwort:
Der Geschwindigkeitsindex alleine reicht nicht. Auf die Traglast achten um mit WR auch voll fahren zu dürfen. Da gibt es Tabellen und Formeln. Anstelle eines Reifens mit niedrigerem Traglast - Wert kann natürlich immer ein Reifen mit höherem Wert verwendet werden.
Bei Geschwindigkeiten über 210 km/h (für Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex), 240 km/h (für Reifen mit W-Geschwindigkeitsindex oder auch mit Kennzeichnung ZR) bzw. 270 km/h (für Reifen mit Y-Geschwindigkeitsindex) bzw. 300 km/h nimmt die zulässige Last geschwindigkeitsabhängig ab. Beispielsweise darf

Meine Winterreifen tragen die Bezeichnung 235/50 R18 101 V extra load 825 Kg- Dunlop Wintersport M3. Sehr Lauter halbwegs komfortabler Reifen. Würde ich nicht wieder kaufen. Auf meinem alten D2 hatte ich Goodyear Ultra Grip Performance. Der war viel leiser als meine Sommerreifen Bridgestone RE 050A, die schon sehr leise waren.
Kann jemand aus dem Stehgreif sagen, ob die Dunlops für 240 Km/h gut sind?
Ich rechne später selbst aus.

Vielen Dank

Gruß

Gerd

Zitat:

@Gerd Kobi schrieb am 12. November 2014 um 13:08:41 Uhr:


Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich habe daraufhin in meinen Fahrzeugschein geschaut.
Dort steht 235/50 R18 101Y-für 300 Km/h .
Das sollte beim 4,2er 4E für 250 Km/h reichen.
Meine 18" Winterreifen tragen den Index V
Ob 240Km/h tatsächlich zulässig sind, prüfe ich beim Anbau der Winterräder.

Nochmals Dank für die Erläuterungen.

Gruß

Gerd

Zitat:

@Gerd Kobi schrieb am 12. November 2014 um 13:08:41 Uhr:



Zitat:

@SWAN schrieb am 7. November 2014 um 10:53:02 Uhr:


Sehr gerne, aber nicht beschweren über den Umfang der Antwort:
Der Geschwindigkeitsindex alleine reicht nicht. Auf die Traglast achten um mit WR auch voll fahren zu dürfen. Da gibt es Tabellen und Formeln. Anstelle eines Reifens mit niedrigerem Traglast - Wert kann natürlich immer ein Reifen mit höherem Wert verwendet werden.
Bei Geschwindigkeiten über 210 km/h (für Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex), 240 km/h (für Reifen mit W-Geschwindigkeitsindex oder auch mit Kennzeichnung ZR) bzw. 270 km/h (für Reifen mit Y-Geschwindigkeitsindex) bzw. 300 km/h nimmt die zulässige Last geschwindigkeitsabhängig ab. Beispielsweise darf

Deine Antwort
Ähnliche Themen