Winterreifen Conti WinterContact TS 830P oder Michelin Pilot Alpin PA4
Ich möchte für meinen W212 einen Satz 245R17 Winterreifen auf Standard Avangart-Felgen spendieren.
Die beiden Kandidaten unten stehen bei mir in engeren Auswahl.
Was meint Ihr ?
Welche von den beiden würde für einen E220 CDI besser passen?
Michelin Pilot Alpin PA4:
http://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...
oder Continental WinterContact TS 830P:
http://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...
Danke!
Beste Antwort im Thema
Meine Erfahrungen (jedoch mit Größe 225/55 R 16 99 H)
Michelin Alpin 3 - der beste den ich je gefahren habe - fuhr selbst im tiefsten Schnee wie auf Schienen. Ich kam locker Steigungen hoch, die ich im ersten Moment für einen Hecktriebler als "unpassierbar" hielt.
Michelin Alpin 4 - fast so gut wie der A3 - jedoch der Schneegrip an Steigungen etwas geringer.
Conti TS 830 P - der schlechteste den ich gefahren habe - dort wo beide Michelin keinerlei Probleme hatten, ging fast nichts mehr. Ich war echt enttäuscht...
127 Antworten
Danke für den Test.
Der ist aber schon ein bisschen komisch. letztes Jahr wurde der Nokian WR D3 mit gut bewertet, jetzt nicht mehr.
Ist allerdings eine andere Größe... naja, man weiß halt nie . ich hab mich für den besseren Nokian, den WR A3 entschieden, mal sehen, wie der ist...
Moin,
jetzt mal ehrlich, was bringt mir beim Michelin der geringe Verschleiß?
Beim Sommerreifen könnte ich es ja verstehen da diese deutlich länger drauf sind und somit auch mehr KM abspulen. Aber bei einem Winterreifen wo der Gummi schön "weich" sein soll? Da kauf ich mir doch lieber alle 4 Jahre bzw. Winter einen neuen Satz.
Bei mir sind die WR ca. 5 Monate + 14TKM drauf. Normalerweise (der Conti ist jetzt der erste Satz der in den 4. Winter geht) sind nach 3 Winter und ca. 40-45 TKM die Reifen hinüber. Daher sehe ich kein Vorteil für einen Alpin PA4 der dann evtl. 6 od. gar 7 Winter hält wobei dann kaum noch Grip besteht auch wenn das Profil noch super aussieht.
...just my 2 Cent
JV
Zitat:
Original geschrieben von jonny vollgas
Moin,
jetzt mal ehrlich, was bringt mir beim Michelin der geringe Verschleiß?
Na was es *Dir* bringt kann Dir wohl keiner hier sagen.
Normalerweise fährt man die Winterräder so ziemlich die halbe Zeit des Jahres. Und viele hier fahren im Winter auch nicht weniger als im Sommer, manche sogar mehr.
Und ein Reifen mit 6 mm Profil wird dem mit 3 mm Profil nach deinen 4 Jahren bei fast jeder Situation überlegen sein. Du musst die gealterten ausgehärteten Reifen ja nicht bis zur letzten Rille runterreiten, nur weil's noch erlaubt ist.
Zitat:
Original geschrieben von jonny vollgas
... Da kauf ich mir doch lieber alle 4 Jahre bzw. Winter einen neuen Satz.
schön für Dich, aber 4 Winter mit einem Reifen ist für andere utopisch. Bei meinem S211 haben die Winterreifen (Conti) nicht mal zwei Winter gehalten.
Mit dem S212 jetzt bin ich erst einen Winter gefahren, mal sehen ... (ist aber auch ein 4 MATIC) da habe ich den Michelin drauf.
Winterreifen sind übrigens von Ende Oktober bis Anfang April monitert, geht nicht anders.
Gruß,
Rudi
Ähnliche Themen
Bei mir ist es ähnlich. Winterreifen kann ich auf dem S211 nur bis 4,5mm abfahren. Das ist meist nach spätestens 20.000km so weit. Also sind jedes Jahr, spätestens aber nach zwei Jahren, neue Reifen fällig.
Hier sind meine (positiven & negativen) Erfahrungen zum Thema Reifenkauf im Internet noch mal zusammengefasst:
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von xman42
Hallo,ich bin auch gerade auf Winterrreifen-Komplettrad-Suche für meinen E200 CDI Lim.
Mit meinem Reifenhändler vor Ort im Dorf mit dem ich bisher immer sehr zufrieden war, tendiere ich zu: 225/55 R17 95H - Michelin A4
- 17 Zoll (sieht besser aus als 16 Zoll)225/55R17 haben 97H.... 225/55R16 sind 95H
Gegenüber den ab Werk zugelassenen 16" und 17"
ist Deine Wahl in 17" knapp 4% zu groß,> der " Tacho" läuft entsprechend nach = " Tacho-Angleichung" erforderlich 😰
Ich bezweifle, daß im Rial-Gutachten diese 17" (welche Felgenbreite 😕)
für Deinen Fahrzeug-Typ
zugelassen/geprüft sind, > da sie für die S-Klasse notwendig sind.
Ich habe auf meinem E 350 CDI 4M Sommer und Winter 225/55 - 17 drauf.
Genehmigungstechnisch etwas mühsam, bin jedoch sehr zufrieden damit.
In Österreich mit Ziviltechniker Gutachten und Einzeleintrag möglich.
Das Rad ist um ca. 3,8 % grösser und liegt damit gerade noch unter der Tacho Voreilung, daher war ein Kompensieren des Tachos nicht notwendig.
Wie der behördliche Hürdenlauf in Deutschland aussieht, weiss ich nicht.
LG
Rudi
Hallo,
ist mir ganz neu, es können in 17 Zoll 225/45er Reifen aufgezogen werden????
Ich kenne 225er nur in 16 Zoll und bei 17 Zoll dann 245/45er Reifen, aber 225er in 17 Zoll für die Baureihe 212, das ist dann wohl neu??
Gruß Hans-Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von xman42
Hallo,ich habe heute gesehen, dass der neue ADAC Test Winterreifen da ist.
Danach war die Entscheidung einfach:
Der Michelin Alpin 4 hat zwar den niedrigsten Verschleiß und grundsätzlich sehr gute Werte, der Conti ist aber der Beste im Schnee.Daher habe ich eben bei meinem Reifenhändler um die Ecke bestellt:
Continental ContiWinterContact TS850 FR 225/45 R17 91H auf Rial DH Felgen.
Das ganze für 1.040€ + 30€ Einlagerungsgutschein von Conti.
Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich den breiteren 245er nehmen soll, aber der Preisunterschied war dann doch zu hoch.
Termin für die Neuen ist 26.10
Grüße,
xman42
Zitat:
Original geschrieben von Juergen 005
Hallo,ist mir ganz neu, es können in 17 Zoll 225/45er Reifen aufgezogen werden????
Ich kenne 225er nur in 16 Zoll und bei 17 Zoll dann 245/45er Reifen, aber 225er in 17 Zoll für die Baureihe 212, das ist dann wohl neu??
Gruß Hans-Jürgen
Hallo,
die 225 R17 Kombination taucht tatsächlich nicht im damaligen Orginal Prospekt von Mercedes auf.
Ich bin dann zur Sicherheit nochmal auf reifen.com, da man dort das Gutachten zur Felge runterladen kann.
Es scheint so zu sein, dass die Kombination für die Limo erlaubt ist, für das T-Modell aber nicht.
Reicht eigentlich das Gutachten oder muß das im Fahrzeugschein eingetragen werden?
Sind andere Nachteile im Vergleich zum 245 zu erwarten?
Grüße,
xman
Sofern nichts anderes im Gutachten steht, reicht es.
Sonst würde dort etwas extra dabeistehen, das man es vorführen müsste (59€).
Gibt es den TS 830P eigentlich nur in der Geschwindigkeitskategorie H, also bis 210 km/h?
Nein....
http://www.continental-reifen.de/.../contiwintercontact-ts-830-p.html
Bitte schön 🙂
Zitat:
Original geschrieben von H.Lunke
Nein....
http://www.continental-reifen.de/.../contiwintercontact-ts-830-p.htmlBitte schön 🙂
Danke. Ich hätte meine Frage präziser stellen müssen. Ich habe 17 Zoll Felgen und daher kommt für mich nur das Format 245/45 17 in Frage und die gibt es wohl nur in der Kategorie H, oder irre ich mich?
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Ich habe 17 Zoll Felgen und daher kommt für mich nur das Format 245/45 17 in Frage und die gibt es wohl nur in der Kategorie H, oder irre ich mich?
so sieht's aus. Conti in 17" gibt's nur mit H-Index.
Aber mal Hand auf Herz: Wie oft kann man denn über 210 km/h im heutigen Verkehr fahren? So häufig ist dies nicht, so dass ich meine WR mit H-Index genommen habe. Sind ja auch kürzer als die SR (und die haben den Index W) drauf. Außerdem sind m.W. die klassischen Wintereigenschaften bei V-Index (etwas) schlechter als beim H-Index.
Viele Grüße
Peter
Du hast ja mit Allem Recht, Peter. Ich fahre auch im Sommer sehr selten über 200 km/h. Allerdings finde ich es eben komisch, wenn man ein Auto fährt, das erst bei 250 km/h abgeregelt ist, aber wegen der Reifen auf 210 km/h eingebremst ist. Ich lasse mir das noch mal durch den Kopf gehen.
Ein wichtiges Argument sind natürlich auch die besseren Wintereigenschaften der H-Reifen. Auch wenn die Unterschiede zwischen H und V heute längst nicht mehr si erheblich sind wie noch vor einigen Jahren.
Ich habe den mehrfachen Testsieger Goodyear Ultra Grip 8 drauf und war im letzten Winter sehr zufrieden.