Winterreifen Conti WinterContact TS 830P oder Michelin Pilot Alpin PA4
Ich möchte für meinen W212 einen Satz 245R17 Winterreifen auf Standard Avangart-Felgen spendieren.
Die beiden Kandidaten unten stehen bei mir in engeren Auswahl.
Was meint Ihr ?
Welche von den beiden würde für einen E220 CDI besser passen?
Michelin Pilot Alpin PA4:
http://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...
oder Continental WinterContact TS 830P:
http://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...
Danke!
Beste Antwort im Thema
Meine Erfahrungen (jedoch mit Größe 225/55 R 16 99 H)
Michelin Alpin 3 - der beste den ich je gefahren habe - fuhr selbst im tiefsten Schnee wie auf Schienen. Ich kam locker Steigungen hoch, die ich im ersten Moment für einen Hecktriebler als "unpassierbar" hielt.
Michelin Alpin 4 - fast so gut wie der A3 - jedoch der Schneegrip an Steigungen etwas geringer.
Conti TS 830 P - der schlechteste den ich gefahren habe - dort wo beide Michelin keinerlei Probleme hatten, ging fast nichts mehr. Ich war echt enttäuscht...
Ähnliche Themen
127 Antworten
Ich habe die Conti 830P den dritten Winter draufgehabt. Sicher haben die auch die contispezifischen Dellen. Habe noch gar nicht nachgesehen. Ist auch Wurst. Ich finde die Reifen absolut top. Fahre allerdings mit 50 Kg Split in der Heckmulde, wenn der Schnee mal höher liegt. 400 Nm ziehen ganz schön. Mein Reifenhändler hatte mir die Dinger ohne MO verkauft. Macht bei Winterreifen aber nix, da ich die Dinger im Winter eh nicht zu Hochgeschwindigkeitstests nutze. Der Dicke lässt sich gut lenken und hat auch genügend Vortrieb auf Schnee. Nässe ist kein Problem. Aber wie immer ist es wichtig nicht zu versuchen die Physik zu überlisten.
Also klar pro 830P. Winterreifen kann Conti gut.
LEjockel
Die neuen Michelin PA4 sollen gerade in Verbindung mit Porsche sehr gut sein. Sonst habe ich noch nicht viel von denen gehört.
Der Michelin wird länger halten und die Lamellen sind bis unten geschnitten, hören nicht schon nach 4 - 5mm auf. Auch der Rundlauf ist bei Michelin eigentlich immer top.
Wir fahren auf unserem E den Michelin Alpin 4 und sind sehr zufrieden. Super Grip, angenehmes Fahrverhalten und sehr (!) geringer Verschleiß.
Trotzallem wirst du mit keinem der beiden etwas falsch machen, wobei ich persönlich den Michelin nehmen würde.
und wo liegt nun der unterschied zwischen michelin pa 3 und pa 4?
kann mir dies jemand erklären?
gruß gamby
Zitat:
Original geschrieben von gamby
und wo liegt nun der unterschied zwischen michelin pa 3 und pa 4?
kann mir dies jemand erklären?
gruß gamby
Der Alpin 3 ist der Vorgänger des Alpin 4 mit anderer Mischung und Profil. Der PA3 wird noch produziert, weil er das MO Label führen darf. Der PA4 gibt es nur ohne MO.
Ich hatte kürzlich die Auswahl zwischen den preisgleichen Reifen:
• Pirelli W-210 Sottozero-2
• Continental TS-830P
• Dunlop WinterSport 4D
• Michelin Alpin A-4
Als 225/55R16 99 H XL.
Ich habe den Michelin gewählt. Bei Dunlop und Continental habe ich schon Flat Spots erlebt, wobei es da immer auf die Mischung/Produktionsjahr darauf ankam. Von den oben genannten Reifen bin ich bisher noch keinen gefahren.
Gruß TuxOpa
Meine Erfahrungen (jedoch mit Größe 225/55 R 16 99 H)
Michelin Alpin 3 - der beste den ich je gefahren habe - fuhr selbst im tiefsten Schnee wie auf Schienen. Ich kam locker Steigungen hoch, die ich im ersten Moment für einen Hecktriebler als "unpassierbar" hielt.
Michelin Alpin 4 - fast so gut wie der A3 - jedoch der Schneegrip an Steigungen etwas geringer.
Conti TS 830 P - der schlechteste den ich gefahren habe - dort wo beide Michelin keinerlei Probleme hatten, ging fast nichts mehr. Ich war echt enttäuscht...
Zitat:
Original geschrieben von taxia6
Meine Erfahrungen (jedoch mit Größe 225/55 R 16 99 H)
Michelin Alpin 3 - der beste den ich je gefahren habe - fuhr selbst im tiefsten Schnee wie auf Schienen. Ich kam locker Steigungen hoch, die ich im ersten Moment für einen Hecktriebler als "unpassierbar" hielt.
Michelin Alpin 4 - fast so gut wie der A3 - jedoch der Schneegrip an Steigungen etwas geringer.
Conti TS 830 P - der schlechteste den ich gefahren habe - dort wo beide Michelin keinerlei Probleme hatten, ging fast nichts mehr. Ich war echt enttäuscht...
danke für den praktischen erfahrungshinweis.
dann wird meine wahl wohl auf den p3 fallen und mit 4 matic kann der winter kommen....
Wo habt Ihr Eure Reifen aufziehen gelassen? direkt bei MB etwa?
Muss man Gedanken machen, wenn man die Reifen bei einem beliebigen billigerem Reifenservice-Werkstatt montieren lässt?
Zitat:
Original geschrieben von nhs2
Wo habt Ihr Eure Reifen aufziehen gelassen? direkt bei MB etwa?
Muss man Gedanken machen, wenn man die Reifen bei einem beliebigen billigerem Reifenservice-Werkstatt montieren lässt?
Wenn es eine Fachwerkstatt ist, muss man sich keine Gedanken machen. Ich würde nur nie im Internet Reifen laufen, weil ich da das Vertrauen nicht hätte. Im Frühjahr habe ich bei einer Händler in Berlin neue Sommerräder gekauft und aufziehen lassen. Letztlich war das etwa 150 Euro günstiger als bei der Niederlassung. Dafür musste ich da hinfahren und dort 1 Stunde warten. Wenn ich es gleich beim Rädertausch in der Niederlassung gemacht hätte, hätte ich zwar 150 Euro mehr bezahlt, aber hätte inklusive der Fahrzeit mindestens 1,5 Stunden gespart. War in meinem Fall also eher nicht optimal und im Nachhinein hätte ich es lieber bei der NL machen lassen sollen.
Ich habe Winterreifen (Nokian WR A3) bei einem Reifenhändler besorgt (premio). Insgesamt inkl. Felgen waren sie im Internet nochmal 35 Euro pro Rad billiger zu bekommen, was dann im Endeffekt ca. 7% ausmacht.
Dafür habe ich aber einen Ansprechpartner vor Ort und aufziehen ist natürlich auch mit drin.
Mercedes hatte mir kein überzeugendes Angebot gemacht. Gerade auch, weil ich eine bestimmte Art Felgen haben wollte.
Meine Niederlassung scheint irgendwie ein Problem mit dem Michelin zu haben. Die Angebote mit dem PA4 ließen zu wünschen übrig und gingen einher mit Gequengel, dass die Angebote doch mit dem Pirelli unschlagbar seien. Der passt mir aber gar nicht ...
Dank diesem Forum und eigenen Recherchen war es mir eigentlich egal ob Conti oder Michelin. Es ist jetzt der Conti auf original Avantgarde-Felge geworden.
Dank meiner verhandlungsstarken Mitarbeiterin aus der Buchhaltung wurden sehr gute Konditionen verhandelt. Nicht nur im Preis gab es Punkte, sondern auch was die Lagerkosten angeht.
Nachdem ich an all meinen Fahrzeugen bisher Michelin als Winterreifen hatte, bin ich gespannt, wie der Conti ist.
Hallo,
warum willst Du Mercedes das viele Geld in der Werkstatt schenken?? Ich fahre seit Jahren zu Netto Reifen, oder Quick etc. Auch teilweise zu ATU. Da hat es noch nie Probleme gegeben. Bei ATU kann man online Termine ausmachen. Hat bei mir schon immer geklappt.
Auch habe ich schon im Internet bei bekannten Reifengroßhändlern wie z. B. Pneus-online usw. gekauft. Auch da habe ich immer frische Ware und top Qualität zu teilweise sehr günstigen Preisen bekommen.
Die Reifen habe ich dann hier vor Ort bei Tankstellen oder größeren, bekannten freien Werkstätten problemlos und günstig montiert und gewuchtet bekommen.
Die MB Niederlassung hingegen hat mir zweimal eine Alufelge ramponiert und meinte hinterher "wir waren es nicht, das war schon vorher!". Soviel also dazu. Aber es muss jeder selber wissen.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von nhs2
Wo habt Ihr Eure Reifen aufziehen gelassen? direkt bei MB etwa?
Muss man Gedanken machen, wenn man die Reifen bei einem beliebigen billigerem Reifenservice-Werkstatt montieren lässt?
Hallo,
ich hatte letzten Winter den Michelin PA4 in der 245-er Größe in 17 Zoll.
Damit war ich nicht ganz zufrieden. Neben der schlechten Traktion, die ich aber eher der Größe des Reifens zuschreibe, war starkes Geräusch exakt zwischen 130 km/h und 135 km/h zu hören. Der Reifen war korrekt gewuchtet.
Mein Reifenhändler hat ihn zu Michelin eingeschickt und wenige Wochen später erhielt ich von Michelin die Nachricht, dass ich mich an meinen Reifenhändler wenden soll. Dieser sagte mir, dass Michelin erhebliche Probleme mit dem PA4 auf Mercedes-Fahrzeugen habe. Ich bekomme nun kostenlos neue PA3 mit der MO-Kennzeichnung, mit einer 2013er DOT-Nummer. Laut einem Außendienstmitarbeiter von Michelin würde ich damit sehr zufrieden sein und wenn nicht, würde er persönlich dafür gerade stehen, dass ich nach einer weiteren Saison mein Geld zurückerhalte.
Ich bin also gespannt, wüsste aber auch nicht, was man sonst nehmen sollte. Conti fällt für mich flach, waren in der Vergangenheit meine schlechtesten (Winter-)Reifen. Ich glaube ich würde Dunlop wohl mal ausprobieren...
Hallo,
ich bin auch gerade auf Winterrreifen-Komplettrad-Suche für meinen E200 CDI Lim.
Da dies mein erstes Hinterrad-Fzg ist, habe ich etwas Respekt vor dem Winter hier im Großraum München und möchte daher keine Kompromisse eingehen.
Mit meinem Reifenhändler vor Ort im Dorf mit dem ich bisher immer sehr zufrieden war, tendiere ich zu: 225/55 R17 95H - Michelin A4
- RIAL DH Felge da Optik ok und günstig
- Michelin da dieser zwar hochpreisig aber auch immer sehr gut in Tests abschneidet, z. B. soll er besser im Verschleiß als der Conti sein.
- 17 Zoll (sieht besser aus als 16 Zoll)
- 225 (er hat mir eindringlich vor 245 abgeraten)
Nun meine Frage: Macht es bei meinen Anforderungen wirklich Sinn auf 225 im Winter down zu sizen?
Grüße
xman42
Zitat:
Original geschrieben von xman42
Nun meine Frage: Macht es bei meinen Anforderungen wirklich Sinn auf 225 im Winter down zu sizen?
Grüße
xman42
Die alte Regel, dass man im Winter möglichst schmale Reifen fahren soll, gilt schon lange nicht mehr. Im Gegenteil: Bei fast allen Bedingungen sind die breiteren Reifen besser.
Bis du dir sicher, dass du 225/55/17 fahren darfst?
Ist doch sonst die 16´Zoll Größe, 225/55/16.
Wir fahren den Alpin A4, 225/55/16, wirklich ein top Reifen, sehr haltbar und griffig. Zudem ein recht präzises Handling.
Demnächst startet wieder die 30 Euro-Tankgutscheinaktion von Michelin.