Winterreifen auf Stahlfelge für Meriva
Hallo,
sorry das ich noch ein Thread hier zu dem Thema öffne, aber ich bin da halt Laie.
Ich habe bei meinem FOH angerufen zwecks ausrüstung mit Winterreifen. Es sind nur noch 2 im Angebot und zwar Pirelli und Continental. Preis mit Felgen und allem 450 Euro.
Ich möchte mich jetzt bei nem anderen Händler (nicht Opel) ein Angebot machen lassen, bin aber etwas verunsichert weil mein FOH von 5Loch und größerer Bremsanlage sprach. Auch die Reifen bräuchten eine höhere Klasse. Wer kann mir das kurz zusammenfassen??
Ich möchte nix besonderes an größe, einfach die gleiche die schon drauf ist, Radkappen sollen da passen.
Gruß
Claudimeriva
36 Antworten
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Da wir in KA selten Schnee haben, der wirklich lange liegen bleibt, werde ich mich nach den Good Year Reifen erkundigen.
Grüße
Lars
Es sit wie bei vielen Sachen richtig. Fährt man vorausschauend, dann kann man sich einiges ersparen. Leider machen dies nicht alle Autofahrer. Der Goodyear Ganzjahresreifen ist der Beste von allen 'Alleskönnern'. Er wurde bei uns zusammen mit einem Sommerreifen als Vergleich für den WR-Test 2004/2005 gefahren. Es ist richtig, dass er für Leute im Flachland ohne extrem tiefen Temperaturen und wenig Schnee in Frage kommt. Auch im Sommer macht er keine schlechte Figur. Die Spanier z.B. lieben diesen Pneu. Ich empfehle ihn jedoch keinem, der im Winter viel in die Berge geht. Schnee ist nicht unbedingt Schnee. Nassschnee ist was anderes als festgefahrener Pulverschnee. Bei festgefahrenem Pulverschnee lag dieser Pneu noch hinter dem 'schlechtesten' WR. Die Traktion liess brutal nach. Unsere Testmethoden beschränken sich einerseits auf vorgegebene Testsituationen und dann aber auch auf normales Fahren. D.h. wir fahren dann z.B. in Dörfer und halten an einer Kreuzung, welche eine leichte Steigung hat. Dies bei festgefahrenem Pulverschnee und Temperaturen von -10°C oder kälter. Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen und zwar radikal. Während die Pirelli volle Traktion haben, verlangt ein Conti TS 810 bereits einiges um an dieser Kreuzung vom Fleck zu kommen. Dies sind Situationen, welche jeder hat, der mal Skifahren geht. An leichten Steigungen anfahren. Wenn Di bereits rollst/fährst, dann entwickeln sehr viele Pneus genug Grip.
Wenn ich mir die Bilder von gestern in Eurer Tagesschau ansehe, dann könnte ich mir vorstellen, dass Einige darunter waren, welche mit SR oder sehr schlechten WR unterwegs waren.
Hallo,
kennt einer die Marke Roadstone. Mein Händler hat mir jetzt Roadstone Euro-Wing 600 montiert. Sind die einigermaßen was??
Liebe claudimeriva
Gehört habe ich schonmal von diesen Reifen. Leider hatten wir nie diese Marke bei uns zu Testzwecken. Ich könnte mir vorstellen, dass es ein amerikanischer Hersteller ist. Vermutlich gehört diese Firma zu einer der Grossen, wie das heute bei vielen ist. Falls amerikanisch, dann vermutlich ein Ableger von Goodyear. Die grossen Hersteller haben heute vielfach eine 'Billigmarke' die günstiger produziert werden kann. Sollte es ein Ableger von Goodyear sein, dann fliesst ein grosser Teil des Wissens in diese Pneus.
Ähnliche Themen
Hallo,
der Reifen ist aus Korea, irgendwo habe ich gelesen das es ein Ableger von Bridgestone ist. Es gibt aber nur wenige Infos darüber.
Gruß
Clauida
Mal eine andere Frage.
Auf meinen Dunlop 205-50-16 Reifen, habe ich soweit ich mich erinnere vorne 2.6Bar und hinten 2.2Bar in den Reifen.
Habe gestern meine Continental TS790 Winterreifen abgeholt (185-60-15 oder so). Wie viel Luft muss in diese Reifen? Genauso, wie in die größeren 16"?
Frage mich sowieso, ob die Angaben im Tankdeckel stimmt, die ist doch bestimmt nur für "Standard"-Bereifung und nicht unbedingt für Größere?
Gruss
RC
Die Reifengrösse hat eigentlich keinen Einfluss auf den Luftdruck. Es gibt Hersteller, welche einen bestimmten Druck für bestimmte Reifen vorschlagen. Hier muss man jedoch vorsichtig sein. Während die Reifenhersteller eher zu hohe Drücke angeben, teilen die Autohersteller eher zu tiefe Drücke mit. Jeder sucht seine Interessen :-). Die Autohersteller wissen, dass bei geringeren Luftdrücken der Konfort besser wird. Eigentlich kann man die Angaben der Autohersteller nehmen und vielfach ca. 0,2 bar mehr reinpumpen. Ist so ne Faustregel. Die Winterreifen würde ich generell etwas höher pumpen als die Sommerreifen, da sie nie die Temperaturen dieser erreichen. Das andere ist nun die Beobachtung der Reifen. Anhand der Abnutzung sieht man realtiv schnell ob man zuviel oder zuwenig Luft drin hat.