Winterreifen auf Stahlfelge für Meriva

Opel Meriva A

Hallo,

sorry das ich noch ein Thread hier zu dem Thema öffne, aber ich bin da halt Laie.

Ich habe bei meinem FOH angerufen zwecks ausrüstung mit Winterreifen. Es sind nur noch 2 im Angebot und zwar Pirelli und Continental. Preis mit Felgen und allem 450 Euro.

Ich möchte mich jetzt bei nem anderen Händler (nicht Opel) ein Angebot machen lassen, bin aber etwas verunsichert weil mein FOH von 5Loch und größerer Bremsanlage sprach. Auch die Reifen bräuchten eine höhere Klasse. Wer kann mir das kurz zusammenfassen??

Ich möchte nix besonderes an größe, einfach die gleiche die schon drauf ist, Radkappen sollen da passen.

Gruß
Claudimeriva

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Wie teuer sind eigentlich 15-Zoll-Radkappen bei Opel, bekommt man da alle z.Zt aktuellen (Corsa-Vectra) zum nachrüsten ?!

Stahlfelgen und Radkappen können teurer sein, als heutige Alufelgen. Vorallem wenn man mitberücksichtigt, dass man vielfach eine Radkappe verliert oder diese entwendet werden. Man kann sie nämlich selten einzeln kaufen. Ich empfehle bei Stahlfelgen die Radkappen wegzulassen. Man kann so auch die Felge nach Verschmutzungen viel besser reinigen. Wenn man auf Optik wert legt, dann würde ich auf grobspeichige Alus für den Winter tendieren. Grobspeichig, weil man sie dann besser reinigen kann. Im Winter ist die Verschmutzung erheblich grösser und auch agressiver.

Hallo,

mal eine blöde frage, wie sieht das denn aus ohne Radkappen? Ich meine die Svhraubeb da sind die nicht total rostig. Ich meine das mal bei einem Meriva mit Stahlfelgen gesehen zu haben.

Gruß
Claudia

Hallo Claudia!

Natürlich können Stahlfelgen rosten, wenn der Lack bechädigt ist. Ich "pflege" meine von Zeit zu Zeit mit einem "Öllappen", so hatte ich noch nie Rostprobleme, obwohl ich beide Autos im WInter mit schwarzen SF´s fahre. Optik ist natürlich Geschmacksache. Auf was Du achten solltest, ist, dass die Antriebswelle an der Vorderachse ausreichend geschützt ist (in der Mitte der Felge freiliegend, zum Schutz gibts beim FOH so Kappen, die aussehen wie eine halbe Kugel, werden aufgeschlagen).

Grüße
Christian

Gegen Rosten der Stahlfelge nützen auch die Radkappen nicht. Ist die Oberfläche der Stahlfelge beschädigt, dann rosten sie auch unter den Radkappen. Da rosten sie sogar mehr, weil man beim Waschen der Felgen durch die Radkappe nicht die ganze Felge erwischt.

Ähnliche Themen

... und die Befestigungsringe/Klammern (auch der Orig. Opelradkappen) beschädigen bzw. verkratzen definitiv die Felgen

Christian

Ich find ja eigentlich auch diesen "Erlkönig-Look" (alles mattschwarz) ganz cool...

Zu den Reifen:
Es heisst doch immer pauschal ab Plus-7-Grad machen´s die Winterreifen schon besser und gehören montiert.
Hatte da (wenn auch) AutoBild nicht mal "korrigiert" und in einem Vergleichstest (Trocken oder Naß weis ich nicht mehr) vorgeführt was der Sommerreifen zumindest beim Bremsen besser konnte.
Kann auch sein, dass es bereit um die Temperaturen knapp über 7 Grad ging.
Jedenfalls sollte wohl die Aussage sein, auf den Winterreifen kann man sich nicht "ausruhen" und runter damit so bald es wärmer wird.

Hallo Leute,

ich habe mir für 60,- einen nagelneuen Satz Radkappen bei Ebay ersteigert, 15 Zoll. Sicherlich muss man mit ca. 90 Eur für eine Satz Radkappen Original vom Händler rechnen, aber das die Variante Stahlfelge und Radkappe teurer als Alufelgen kommt kann ich mir nicht vorstellen.

Ich habe für einen Satz Winterreifen (Bridgestone Blizzak LM18) auf Stahlfelgen im Onlineshop 389,68 Plus 60,-- für Radkappen bezahlt. Macht zusammen 449,68. Für diesen Preis Alus´zu bekommen halte ich für ausgeschlossen, außerdem sollen die Dinger einem ja auch gefallen und zum Auto passen. Da sieht nämlich so manche Radkappe mittlerweile besser aus.

Beim Fiat Punto meiner Frau werden die Radkappen z.B. mit angeschraubt, da können sich deutsche Hersteller mal ne Scheibe beim achso verpöhnten Italiener abschneiden. Das ist eine echte Konkurrenz zur Alufelge auch optisch.

Übrigens: Das die Ringe der Radkappe die Stahlfelge zerkratzen ist doch völlig wurscht, die Felge sieht man doch eh nicht mehr.

Gruß
rakru

Hallo Zusammen.
Habe seit Freitag den Conti 790 mit Produktionsdatum 1704 auf den Original-OPEL 15" Alufelgen auf meinem Mopelchen.
Die Felgen sind dieselben, die auch Im Flexx-Packet dabeiwaren.
Habe nun Sommerreifen und Winterreifen auf Original-Opelalufelgen.
Der Preis war:
Inklusive Montage, Sommerreifen einlagern und die 4 Schraubenabdeckungen in der Felgenmitte € 540.-

4xConti TS790
4x Original Opel Alu
4x Schraubenabdeckungen
1x Montage und Umstecken
1x Einlagerung
Und das ganze beim FOH in Österreich

Ist richtig die Aussage, dass die 7° mit Vorberhalt gelten. Beim Bremsen und teilweise bei Nässe sind die Sommerreifen auch bei tieferen Plustemperaturen besser. Diese Aussage hat sich im diesjährigen Winterreifentest an dem ich auch teilnahm, bestätigt. Der Grund dafür ist, dass einerseits die Sommerreifen eine andere Mischung haben mittlerweile und aber auch, dass man bei den Winterreifen sich bei allen Herstellern Richtung Schneetauglichkeit orientiert hat. Was ganz sicher ist: Sind die Temperaturen um den Gefrierpunkt oder drunter, dann sieht der Sommerpneu alt aus.

Zitat:

Original geschrieben von rakru


Sicherlich muss man mit ca. 90 Eur für eine Satz Radkappen Original vom Händler rechnen, aber das die Variante Stahlfelge und Radkappe teurer als Alufelgen kommt kann ich mir nicht vorstellen.

So gesehen stimmt Deine Rechnung schon, doch verlierst Du einen einzelnen Raddeckel oder wird Dir einer entwendet, dann muss Du nicht 22.50 zahlen, sondern meistens wieder ein ganz neues Set kaufen, weil Du sie nicht einzeln bekommst. Auch gehen vielfach die Klemmvorrichtungen an den Radkappen kaputt und man muss Neue kaufen. Wenn man heute so herumstöbert, dann findest Du 15" - Alufelgen bereits ab 50 Euro das Stück. D.h. 200 Euro für die Felgen. Stahlfelge und Radabdeckung kommen ebenfalls in diese Höhe, wenn nicht teurer.

@schweizerchen.

wie angenehm hier "exclusiv" im Meriva-Forum einen Reifenexperten zu haben !

Wie schaut´s deiner Meinung nach mit Gewichtseinsparungen durch Alufelgen aus (ggü Stahl), wirklich vorhanden bei Großserie, spür-/nutzbar für den Laien,...???

Die Antwort des/der Experten...?!?

Allwetterreifen ???

Hallo,

da ich kein neues Thema erstellen will, hänge ich mich frech mit meiner Frage hier rein 😉

Wie sieht es Eurer Meinung mit guten Allwetterreifen aus (z.Bsp. Vector 5) ?

Um ein Aufschrei vorzubeugen hier meine Fahreigenschaften.
Bin ein Stadtkind (KA) und kurve hauptsächlich in der Stadt oder über die Autobahn (35km) zu den Schwiegereltern). Jahresfahrleistung ca. 6t- 8t km. Bin kein Skifahrer und somit beschränken sich meine Schneeaktivitäten auf ca. 2-5 mal rodeln mit Töchterchen im Schwarzwald.

Wenn man dies betrachtet scheint in meinen Augen ein Allwetterreifen auch nicht sooo schlecht zu sein. Das Problem ist, dass es für 185/60 R15 KEIN Allwetterreifen gibt (Aussage nvon meinem Reifenhändler).

Könnt Ihr mir Tipps geben, was ich hier machen kann ?

Vielen Dank im voraus.

Grüße

Lars

Danke für den Titel 'Reifenexperte' :-)
Ich teste unter anderem für verschiedene Organisationen/Magazinen zweimal im Jahr, zusammen mit anderen Fahrern, Reifen. Experte bin ich nicht. Da sind die Hersteller und die Auswerter die grösseren Experten. :-)

Die Gewichtseinsparung kann nur mit gleicher Dimension verglichen werden. Vielfach rüsten die Leute ihre Wagen jedoch auf. Eine schmale Stahlfelge in kleinem Durchmesser ist nicht schwerer als eine grössere, breitere Alufelge. Kann ein Trugschluss sein. Des weiteren ist die Gewichtseinsparung minim und fällt verbrauchstechnisch nicht gross ins Gewicht. Da nützt es mehr anderen Ballast auszuladen. Viele Leute haben Dinge im Kofferaum die nicht nötig sind.

Vor Allwetterreifen würde ich in unseren Breitengraden abraten. Die sind weder Birne noch Apfel. Im Sommer und im Winter haben sie Abstriche. Sie können jedoch in anderen Ländern sinnvoll sein.
Viele glauben, dass bei Reifen keine grossen Unterschiede bestehen. Stimmt so gesehen nicht ganz. ich habe bereits schonmal geschrieben, dass zwischen den Reifen ein Bremswegunterschied aus gleicher Geschwindigkeit von bis zu 30 m bestehen kann. Auch gibt es Reifen die bereits bei 67 km/h aufschwimmen (Aquaplaning), während andere dies erst bei knapp 90 km/h tun. Werte die jeder im entscheidenden Moment nicht missen will. Für diese 'besseren' Reifen muss man etwas mehr ausgeben, dafür können sie bei Situationen Leben retten.

Hallo BRLA, hallo Schweizerchen,

ich nehme dieses Thema "Ganzjahresreifen" immer wieder gerne auf. Habe auch schon mehrmals in diesem Forum darüber geschrieben. Was heist hier (Frage an Schweizerchen) unsere Breitengrade, Du wohnst in der Schweiz? Hochalpin?

Meine Frau und meine Wenigkeit fahren seit 5 Jahren (auf zwei Autos), Freunde und Arbeitskollegen auf unsere Empfehlung hin seit 2 Jahren Ganzjahresreifen. Und zwar Goodyear Eaglevector EV 2. Diesen Reifen gibt es seit diesem Jahr auch in 185/60 R15 88H also passend für Meriva. Ich bekomme sie am Montag auf meine Alus montiert 404,00 Euro incl. Montage (Reifen-Profis), innenwuchten und Entsorgung der alten.

In den 5 Jahren war ich mit diesen Reifen 4 x in Winterurlaub (großer Arber bis zu 50 cm Neuschnee, ca. 10-12% Steigung am kleinen Arbersee) 5 x in Italien mit Asphalttemperaturen von 60°C und mehr. War dieses Jahr in Frankfurt unterwegs als die Welt unterging und ich mit 20 cm Wasser unter dem Auto dringend zum Busbahnhof mußte, da meine Nichte den Bus nach Tschechien kriegen mußte. Alle Situationen von minus 15°C bis plus 37° Lufttemperatur (Straße sicher weit mehr) haben die Reifen Super gemeistert. Es mag möglich sein, daß der eine oder andere Reifen besser auf Schnee oder Nässe bremst. Aber die Testsituationen sind alle Grenzsituationen, so daß man bei Vorausschauender Fahrweise gar nicht erst in diese Situationen kommt.
Im normalen Alltag jedenfalls und in unseren Breitengraden kann ich diesen Reifen jedenfalls wärmstens empfehlen.

Ich muß noch anfügen, die Reifen haben eine extrem geringen Abrieb (Rollwiederstand). Ich habe sie auf einem Astra Caravan mit 74 KW gefahren. Oft vollbeladen und nicht gerade sanft gefahren. Bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 15.000 km haben sie einen Abrieb von 1 mm. Die Reifen werden jedes Jahr von vorne nach hinten gewechselt, damit die angetriebenen Reifen nicht zu viel Abrieb haben.

Ich hoffe, ich konnte Dir BRLA und vielleicht auch anderen die unschlüssig sind mit meinen hoffentlich nicht zu ausführlichen Ausführungen helfen (Ich schwöre ich bekomme von Goodyaer keinen Cent).

Allzeit gute Fahrt (1.7 CDTI) wünscht der Dicker13

Deine Antwort
Ähnliche Themen