Winterreifen auf 16 Zoll Alu Felgen
Hi Leute
Ich habe noch 2 paar Alus 16 Zoller liegen, die einen möchte ich für Sommerreifen 225/55 R 16 benutzen, auf den anderen Auls waren auch 225/50 R 16 Sommerreifen drauf.
Nun habe ich mir Überlegt ob ich nicht auf den Alus Winterreifen drauf machen, aber ich wollte nicht so breite wie 225 nehmen.
Da die Suche nichts ergeben hat frage ich Euch jetzt mal bevor ich zur Dekra oder TÜV fahre, kann ich auf den 16 Zoll Felgen auch 205/55 R16 Winterreifen drauf machen und darf ich diese auch auf mein MV6 fahren?
Oder muss ich dann auch 225/55 Winterreifen nehme?
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bommel
Also ich habe die 225/55 16er bei mir als Winterreifen auf Original Alu. Da es bei uns im Rheintal ja keinen richtigen Winter gibt bin ich mit den reifen richtig zufrieden. Für den Notfall besorge ich mir aber noch flache Schneeketten.
In bergigen Regionen oder als Vertreter würde ich aber auch lieber auf schmälere setzen.
Naja.
ich fahre auch die 225/55R16 im Winter und auch in den Alpen.
Es ist ein Trugschluss, dass schmalere Reifen von Vorteil sind.
Bei moderenen Reifen hat man bei breiteren Reifen mehr Lamellen und kommt somit besser vom Fleck.
Bei richtigen Hochpassstraßen sind Schneeketten eh Pflicht. Unter dem Omega passen auch bei den 225ern ganz normale Ketten. Da ist genug Platz.
Die 205/55R16 bekommt im Omega eingetragen, wenn man ein Vergleichsgutachten hat. D.h., man braucht eine von den Maßen her identische Felge. Dann klappt's auch.
Allerdings geht dann wohl beim Facelift nur ein 94er.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Allerdings geht dann wohl beim Facelift nur ein 94er.
Gruß
meiner ist ein Umbau auf FL er ist Bj 97 😉 😁 aber guter Tipp vielleicht finde ich jemanden der so ein Gutachten hat Danke
Hier ist so ein Gutachten:
7x16 mit ET39 sind nicht wirklich häufig.
Aber wie es aussieht, gehen die 205er bei VFL Cav. nur bis 125kW...
Bei Irmscher das Gleiche. Nur bis 125kW
http://www.irmscher.de/abe/de/de/7_61_10_430.pdf
Ähnliche Themen
möööönsch steph..... ruf doch einfach mal da an und frach nach.!!!😮
im winter ham die bauratprüflinge echt nich die welt zu tun und freuen sich über jede abwechslung.😉😛
sone einzelabnahme, wenn die tragkraft gewährleistet is, kostet doch nu wirklich nich die welt.!!
und 205 vorne und 225 hinten, is wirklich kein schlechtes fahren...... das hab ich schon mit manta C30ne und monza C30ne im winter hinter mir..... ging immer sehr gut app.😛😁
-a-
So war heute bei der DKRA (Brandenburg) naja was soll ich sagen, für jeden Omega kann man 205/55 eintragen lassen nur für einen MV6 leider nicht.
Das wird dann eine Abnahme fällig die so zwischen 60-100 € kostet vor allen weil mein Omi noch tiefer gelegt ist.
Für mich absolut unverständlich, denn 195/65 15 darf ich fahren und 225/55 16 darf ich auch fahren, warum denn nicht 205/55 16?
Wenn die 225/16 im Radkasten reinpassen, passen die 205/55 16 auch rein und kann bestimmt nichts passieren.
Man ist das Gemein.
Das hängt auch mit der Tacho und MID Anpassung zusammen.
Der Abrollumfang verändert sich beim Dimensionswechsel doch erheblich.
1895mm bei 205 / 55 X 16 = 528 Umdrehungen pro Kilometer ~ bei 2447 U/min = 99,5 Km/h
1903mm bei 195 / 65 X 15 = 525 Umdrehungen pro Kilometer ~ bei 2447 U/min = 100 Km/h
1994mm bei 225 / 55 X 16 = 509 Umdrehungen pro Kilometer ~ bei 2447 U/min = 103 Km/h
Nur warum die kleineren nicht zugelassen sein sollen, obwohl sie eine weitaus geringere Abweichung haben, erschließt sich mir nicht.
Dazu kommt noch die unterschiedliche Dynamische Abrollumfangsänderung.
Aber das würde jetzt hier den Rahmen sprengen.
Was ist das- http://www.kfz-pruefzentrum.de/int_opel_t1.pdf
Seite 157! nur das da hinter verstehe ich nicht!
mfg
Steph,ich denke ich weiß es jetzt wie es auf der Seite 157 funktioniert!
oben drüber steht ja die ABE,nr-G684 und G685
bzw e1...0077 und e1...0078 !
wenn in deinem KFZ.Brief eine dieser Nummern auf der letzten Seite steht,
so darfst Du diese Reifen von Seite 157 aufziehen!mein Sachverstand,oder?
Tragzahl 94 muß aber zum Omi passen!
ist ja ein Umrüstkatalog vom TÜV und damit Allgemeingültig in Deutscheland,dem Land der Vorschriften.grins!
das kann man ja Ausdrucken und dem Prüfer unter die Nase halten!
im deinem KFZ-Brief steht dieses- 0035 338 - e1*96/79*0078*
das erste sind die Schlüsselnummern, 0035 338 - e1*98/14*0078*
zu 2.1 und 2.2 0039 914 - G685*
viel Erfolg,damit!
mfg
@ Kurt
ja das mit den Umdrehungen pro Kilometer habe ich gewusst das sich die ändern können, aber das die kleineren Reifen nicht zugelassen werden Verstehe ich auch nicht.
Denn wie gesagt 195/65 15 darf ich fahren, genau wie die 225/55 16, warum also nicht die 205/55 16.
Die DEKRA/Brandenburg war außer dem Prüfer absolut leer und er hat sich auch viel Zeit genommen, aber ich hatte auch so das Gefühl gehabt das er kein Bock hatte.
Nur so lässt es sich für mich Erklären.
@ Rosi
Also Du bist hier im Forum genau so Gold wert wie Kurt, AndrEE und Ko und mir fällt immer wieder auf, egal wie Dumm die Fragen sind sie werden immer gut und Fachmännisch beantwortet, Fachmännisch????? neee ein Fachmann kennt die kleinen Tricks nicht die Ihr herausgefunden habe also ist das hier noch besser 😉
Frage mich nur wo Du das so schnell gefunden hast????
ich habe Gestern den ganzen Tag gesucht aber nichts gefunden, naja ist ein kleines Problem von mir 😁 wenn ich was bei google suche dauert es Stunden und meine Frau hat es n 5 Min gefunden 🙄
Vielen dank für die Suche und die vielen Antworten, das Hilft mir sehr 😁 😁
Werde Morgen mal meinen Schein mit nach oben nehmen und nachschauen aber denke mir mal es wird so schon stimmen 😁
Hallo!
habe es gerade mal mit dem Reifenrechner gerechnet,von einer Seite vorher.
reifen- 225/55 R16 205/55 R16
umfangsdifferenz- -3,4%
Bodenfreiheitsänderung- -1,1%
Wirkliche Geschwindigkeit- 100 Km/h
neue Geschwindigkeitsanzeige- 104 Km/h
Geschwindigkeitsabweichung- 4 % oder 4 Km/h
Mit diesem Reifengrößen - und Geschwindigkeitsrechner können Sie auf einem schnellen und unkomplizierten Weg testen, ob bei Ihrer Wunschbereifung eine Tachoangleichung nötig ist, die bei mechanischen Tachos zwischen 150 und 200 Euro liegt.
Der Tacho darf höchstens 7% zu viel anzeigen und kein km/h zu wenig. Bei der Bodenfreiheitsänderung sind Rundungsfehler möglich, die jedoch maximal 1mm betragen, also unerheblich sind.
Der Abrollumfang kann je nach Reifenhersteller Variieren bis zu 1,5% mehr oder 2,5% weniger.
ich suche immer mit anderen Kriterien,nie mit dem eigentlichen Problem,da findet man so etwas nie und
man bekommt Antworten die einem Nix nützen!
mfg
Denke mir mal das ich eine andere Prüfstelle anfahren werde und den das unter der Nase reiben werde, ich bekomme noch mein Willen 😁
Danke Rosi 😉
Umgedreht würde es nicht gehen,von 205 auf 225er Reifen,da zeigt der Tacho zuwenig an!
mfg
Viel Glück!