Winterreifen 94 H bei 2,7 TDI ...Muß das sein ???

Audi A4 B7/8E

Ich habe von meinem alten A6 noch 205/55/16 91 H Winterreifen. Beim freundlichen sagte man mir erst die würden auch auf meinem neuen A4 passen ...soweit so gut. Als ich nun die passenden Felgen bestellen wollte, erfuhr ich, dass man ab dem 2,7 TDI Motor 94 H bräuchte (einen verstärkten Reifen aufgrund des höheren Gewicht)

Nun frage ich mich allerdings, da mein A6 (2,5 TDI Quattro) ja bestimmt schwerer war als mein neuer A4 ob das nicht absoluter Bockmist ist und ich mir die neu Anschaffung nicht sparen kann, da die Reifen gerade mal 3 Monate in Benutzung waren !

Vielleicht fährt ja noch jemand sorgenfrei auf seinem 2,7 TDI die 91H 🙂

12 Antworten

Hallo

Schau doch mal nach was Du an VA-Last hast.
Den Wert durch 2 und dann hast Du den Wert den der Reifen aushalten muß.

Hier mal die Umrechnung.

Loadindex / KG

70 / 335
71 / 345
72 / 355
73 / 365
74 / 375
75 / 387
76 / 400
77 / 412
78 / 425
79 / 437
80 / 450
81 / 462
82 / 475
83 / 487
84 / 500
85 / 515
86 / 530
87 / 545
88 / 560
89 / 580
90 / 600
91 / 615
92 / 630
93 / 650
94 / 670
95 / 690
96 / 710
97 / 730
98 / 750
99 / 775
100 / 800
101 / 825
102 / 850
103 / 875
104 / 900
105 / 925
106 / 950
107 / 975
108 / 1000
109 / 1030

Gruß

Natürlich sind 91er erlaubt. Hierzu hilft wie bei vielen Fragen um Reifen/Felgen ein Blick in verfügbare Gutachten, wie man sie z.B. bei www.rh-alurad.de findet.

Also, ich war auch der meinung, das es reichen würde. Laut zusammen rechnen der Lasten- und Tragfähigkeiten passt es ja.............

Aber als ich den Termin in der Werkstatt zum wechseln hatte, war auch mein Freund von der DEKRA da und ich hatte mit ihm nochmal darüber gesprochen. Er gab dann ein paar Daten in seinen Laptop ein und siehe da.....ich kann meine 91H nicht fahren. Da gibt es wohl Abschläge beim berchnen der Targfähigkeit und des Gewschwindigkeitsindex. Naja, aufjedenfall sollte ich die 94H nehmen, wie sich auch von Audi vorgegeben sind. Leider!! Ich habe dann direkt beim Freundlichen neue Kompletträder bestellt und die haben dann meine angekauf. Ich hatte die alten auch erst zwei Monate gefahren, weil sie für meinen 2,0 TDI waren, den ich ja erst im Februar bekommen hatte.

Gruß Tristan

PS: jetzt habe ich 94V........ 😉

Zitat:

Original geschrieben von tristan73


Also, ich war auch der meinung, das es reichen würde. Laut zusammen rechnen der Lasten- und Tragfähigkeiten passt es ja.............

Aber als ich den Termin in der Werkstatt zum wechseln hatte, war auch mein Freund von der DEKRA da und ich hatte mit ihm nochmal darüber gesprochen. Er gab dann ein paar Daten in seinen Laptop ein und siehe da.....ich kann meine 91H nicht fahren. Da gibt es wohl Abschläge beim berchnen der Targfähigkeit und des Gewschwindigkeitsindex. Naja, aufjedenfall sollte ich die 94H nehmen, wie sich auch von Audi vorgegeben sind. Leider!! Ich habe dann direkt beim Freundlichen neue Kompletträder bestellt und die haben dann meine angekauf. Ich hatte die alten auch erst zwei Monate gefahren, weil sie für meinen 2,0 TDI waren, den ich ja erst im Februar bekommen hatte.

Gruß Tristan

PS: jetzt habe ich 94V........ 😉

hallo,

also ich war gestern auch bei einem Dekraprüfer, er hat mir
die 225/45R17 94V auf meinem 3.0TDI eingetragen,
dabei schaute er in seine Tabelle und meinte 94V hätte nicht sein müssen bei maximaler Achslast 1220 : 2 = 610 ( 91< 615 kg ) Achslast, 91 hätte genügt wie auch oben in der Tabelle steht.
2.7TDI müsste ja noch weniger sein!

Mfg

Erik

Ähnliche Themen

Hallo

Also ich meine aber jetzt auch das man sich an die Liste halten kann, wofür gibts den Index wenn jeder meinet "ja geht aber..."

Auswahlkriterium ist doch nunmal Load & Speedindex oder hat sich das was geändert.

( ok , es gibt Autos da sind nur bestimmte Reifen zulässig Porsche Lambo usw...)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Natürlich sind 91er erlaubt. Hierzu hilft wie bei vielen Fragen um Reifen/Felgen ein Blick in verfügbare Gutachten, wie man sie z.B. bei www.rh-alurad.de findet.

Wer sich die Mühe macht und hier in eines der Gutachten reinschaut, muß sich von den Prüfern nichts mehr vormachen lassen. 91 ist erlaubt und das schwarz auf weiß.

Traglast

ich fahre selbst einen A4 Avant 2,7 TDI...die Traglast 91 ..reicht allemal und ist auch zugelassen ..
fahre selbst bei meinen dicken..Rädern 235/35/19 die 91 er Traglast und sind eingetragen..
alles klar !
Grüsse Toni

Re: Traglast

Zitat:

Original geschrieben von glasgaul


ich fahre selbst einen A4 Avant 2,7 TDI...die Traglast 91 ..reicht allemal und ist auch zugelassen ..
fahre selbst bei meinen dicken..Rädern 235/35/19 die 91 er Traglast und sind eingetragen..
alles klar !
Grüsse Toni

Und warum sagt jeder Audi-Fachhändler da das Gegenteil? Bis jetzt habe ich von jedem Händler nur gehört, dass man 94er Tragindex fahren muss.

Re: Re: Traglast

Zitat:

Original geschrieben von cSharp


Und warum sagt jeder Audi-Fachhändler da das Gegenteil? Bis jetzt habe ich von jedem Händler nur gehört, dass man 94er Tragindex fahren muss.

Ja, komisch. Und mein "echter" Freund von der DEKRA meinte das auch, das ich sie nicht fahren darf!!

Gruß Tristan

Um es mal salomonisch zu sagen: jeder hat Recht bzw. Unrecht.

Die in der Tabelle angegebenen Tragfähigkeiten gelten nur für Geschwindigkeiten bis 210km/h (also auch bei H-Reifen), bei W- und ZR-Reifen bis 240km/h und bei Y-Reifen bis 270km/h.

Achtung!!! Ansonsten bitte unbedingt die Traglastminderung beachten:

V-Reifen
haben bei Ihrer Höchstgeschwindigkeit von 240km/h nur noch 91% der Tabellen-tragfähigkeit. Zwischen 91% (240km/h) und 100% (210km/h) kann interpoliert werden.


W-Reifen
haben bei einer Geschwindigkeit von 270km/h nur noch 85% der Tabellen-tragfähigkeit. Zwischen 85% (270km/h) und 100% (240km/h) kann interpoliert werden.


Y-Reifen
haben bei einer Geschwindigkeit von 300km/h nur noch 85% der Tabellen-tragfähigkeit. Zwischen 85% (300km/h) und 100% (270km/h) kann interpoliert werden.


ZR-Reifen
hier sind für Geschwindigkeiten über 240km/h die Tragfähigkeiten vom Reifenhersteller zu erfragen. Wenn technisch möglich, kann auf den Lastabschlag verzichtet werden, d.h. 100% bei Vmax. sind möglich.

Um die Ursprungsfrage zu beantworten:

Winterreifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex als V also H sind mit einem LI von 91 natürlich für den A4 2.7 TDI zulässig.

Zitat:

Original geschrieben von regulateur


Winterreifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex als V also H sind mit einem LI von 91 natürlich für den A4 2.7 TDI zulässig.

@ regulateur:

Ja cool, endlich mal einer, der es verstanden hat und auch zu "Papier" bringen kann!

Genau aus dem Grund ist bei meinem 3,0TDI und V-Reifen statt 240Km/h nur ca. 220Km/h zulässig...

Grüße
Happy-B

Danke für eure Antworten

Ich zieh die 91 H jetzt einfach auf und fahr einfach nicht schneller als 210 *G*

Deine Antwort
Ähnliche Themen