Winterreifen 225 45 17
Servus ich möchte mir demnächst neue Winterreifen zulegen jetzt wollte ich mal eure Meinung und Erfahrung hören welche Marke ihr empfehlen könnt : 225 45 17 reifengrösse
30 Antworten
Zitat:
@ronmann schrieb am 15. November 2017 um 23:16:54 Uhr:
Ich nutze als Winterreifen den Michelin CrossClimate in 225/45R17
Gibt es die denn mit Geschwindigkeitindex V und höher?
Die Idee ist verlockend und würde fuer die paar Wintertage genügen,
aber auf der Michelinseite wurde der mir in 225 45 17 fuer den E90 gar nicht vorgeschlagen?
Ich habe ihn bis 270km/h, zumindest in 225/45R17 kein Problem🙂
Egal was Michelin empfiehlt😉
Erst gestern bin ich wieder Tacho260 damit gefahren, weil ein Renault Clio RS es unbedingt wissen wollte. Der Schwanzvergleich auf der relativ leeren A4 ging Unentschieden aus😁 Seine Abriegelgeschwindigkeit entsprach der meines 325d. Oberhalb von 220 fühle ich mich allerdings nicht 100% wohl, weil Michelin tendenziell relativ weich sind und das leicht wegknickende Heck fordert sanfte Lenkbewegungen. War mit dem PilotSport3 auch nicht anders. Mit dem Bridgestone RE002 war es aber deutlich anders, auch mit dem RE070. Dafür hat der Michelin so etwas wie Komfort trotz Schnitzerfahrwerk.
Mal eine andere frage ich werde demnächst meinen Thermostat auswechseln welches Kühlerfrostschutz nehme ich da am besten wollte mir den G48 Glysantin besorgen oder besser gesagt welche Farbe ist die richtige.
Fahrzeug ist E92 325I
Ähnliche Themen
Zitat:
@bmwlover37 schrieb am 19. November 2017 um 19:39:50 Uhr:
Mal eine andere frage ich werde demnächst meinen Thermostat auswechseln welches Kühlerfrostschutz nehme ich da am besten wollte mir den G48 Glysantin besorgen oder besser gesagt welche Farbe ist die richtige.Fahrzeug ist E92 325I
Gehört zwar hier nicht rein, aber kauf das original von BMW. Das kostet kaum mehr und du brauchst nur 2-3 Flaschen à 1,5 L.
Um wieder zum Thema zu kommen. Fährt denn niemand mal "günstige" Winterreifen?
Ich fahre im Sommer den Nexen N8000 in 18". Absolut guter Reifen. Super Grip, auch bei Nässe auf meinem 330d. Ich weiß, jetzt heulen wieder die rum, die selber solche noch nie gefahren haben.
Hingegen meine Runflat Winterreifen 225/45 R17 vorne Bridgestone, hinten Conti, der absolute Dreck. Knüppelhart, null Komfort und null Grip bei Nässe!
Servus,
fahre die Nokian D3. Sind eher günstiger. Bin aber sehr zufrieden.
Kein Rutschen oder dergleichen.
Zitat:
@Tuner4 schrieb am 20. November 2017 um 20:52:26 Uhr:
Zitat:
@bmwlover37 schrieb am 19. November 2017 um 19:39:50 Uhr:
Mal eine andere frage ich werde demnächst meinen Thermostat auswechseln welches Kühlerfrostschutz nehme ich da am besten wollte mir den G48 Glysantin besorgen oder besser gesagt welche Farbe ist die richtige.Fahrzeug ist E92 325I
Gehört zwar hier nicht rein, aber kauf das original von BMW. Das kostet kaum mehr und du brauchst nur 2-3 Flaschen à 1,5 L.
Um wieder zum Thema zu kommen. Fährt denn niemand mal "günstige" Winterreifen?
Ich fahre im Sommer den Nexen N8000 in 18". Absolut guter Reifen. Super Grip, auch bei Nässe auf meinem 330d. Ich weiß, jetzt heulen wieder die rum, die selber solche noch nie gefahren haben.
Hingegen meine Runflat Winterreifen 225/45 R17 vorne Bridgestone, hinten Conti, der absolute Dreck. Knüppelhart, null Komfort und null Grip bei Nässe!
Ich fahre aktuell die nexen winguard sport in 225/45/17 bin total zufrieden haben ein guten grip bei trocken so wie nasser Straße und merke kein Unterschied zum vorherigen Winterreifen. Preisleistung ein super Winterreifen.
Welchen Winterreifen hast du denn vorher gefahren?
Das mit den Nexen Wingurad klingt gut. Ich will von den RFT wieder weg. Die Nexen sind die Preisklasse wo ich suche.
Davor hatte ich mal von barum den Winterreifen und als letztes waren die Bridgestone blizzak LM-32 RFT drauf. Muss sagen am besten sagt mir der nexen zu.
Zitat:
@TijuE91 schrieb am 21. November 2017 um 16:50:58 Uhr:
Davor hatte ich mal von barum den Winterreifen und als letztes waren die Bridgestone blizzak LM-32 RFT drauf. Muss sagen am besten sagt mir der nexen zu.
Ja das glaub ich dir.
Meine Bridgestone (weiß grad das Modell nicht) sind ja wie gesagt voll der Schrott. Waren auf dem Radsatz beim Kauf drauf. Wenn ich überlege was die Dinger neu kosten, Katastrophe.
Wahrscheinlich waren es Bridgestone LM25, ein schon ziemlich altes Design, als RFT relativ furchtbar um im Alter ziemlich mittelprächtig, außer bei Trockenheit.
Bridgestone hat sich mit den RFT ErstausrüsterReifen wirklich keinen Gefallen getan.
Wenn ich an die Holzvariante vom RE050a denke, welcher als nonRFT immer noch ein so guter Sportreifen ist. Alle schimpfen über die bösen Bridgestone ab Werk und wollen von diesem Hersteller nichts mehr wissen.
Dabei hat/hatte man echt gute Potenza im Programm, hinter denen sich so mancher PremiumMitbewerber verstecken musste.
Ich denke da zB an den RE002 Adrenalin. Ein wirklich guter Sportreifen mit brauchbarer Haltbarkeit. Oder den S001, der nur minimal schlechter ist, aber dafür mehr als doppelt so lange hält, wie ein Michelin PilotSport3 und nebenbei noch nen Zacken sportlicher. Und ohne den Bridgestone LM001 zu kennen, glaube ich dass das ein guter Winterreifen mit besonderer Stärke bei Trockenheit ist. Bridgestone hat für mich auch immer due sportlichsten Winterreifen gebaut, auch wenn ich nur LM18, LM25 und LM32 kenne. Aber bitte nur als nonRFT.
Bei den Potenzas ist die Erfahrungsliste noch deutlich länger und 3viertel davon würde ich wieder kaufen:
S02, S03pp, RE720, RE070, RE050A, RE002, S001
Welche Reifendruck fahrt ihr euer Winterreifen in diese Große?
Bin meistens voll beladen
In meinem Türholm steht 3,4 hinten und 2,9 vorn bei voller Beladung (325d). Ansonsten 0,4 weniger. Habe meist ein Mittelding aus beiden Werten. 3,3 und 2,8 oder so ähnlich.
Zitat:
@ronmann schrieb am 21. November 2017 um 17:54:01 Uhr:
Wahrscheinlich waren es Bridgestone LM25, ein schon ziemlich altes Design, als RFT relativ furchtbar um im Alter ziemlich mittelprächtig, außer bei Trockenheit.
Bridgestone hat sich mit den RFT ErstausrüsterReifen wirklich keinen Gefallen getan.
Wenn ich an die Holzvariante vom RE050a denke, welcher als nonRFT immer noch ein so guter Sportreifen ist. Alle schimpfen über die bösen Bridgestone ab Werk und wollen von diesem Hersteller nichts mehr wissen.
Dabei hat/hatte man echt gute Potenza im Programm, hinter denen sich so mancher PremiumMitbewerber verstecken musste.
Ich denke da zB an den RE002 Adrenalin. Ein wirklich guter Sportreifen mit brauchbarer Haltbarkeit. Oder den S001, der nur minimal schlechter ist, aber dafür mehr als doppelt so lange hält, wie ein Michelin PilotSport3 und nebenbei noch nen Zacken sportlicher. Und ohne den Bridgestone LM001 zu kennen, glaube ich dass das ein guter Winterreifen mit besonderer Stärke bei Trockenheit ist. Bridgestone hat für mich auch immer due sportlichsten Winterreifen gebaut, auch wenn ich nur LM18, LM25 und LM32 kenne. Aber bitte nur als nonRFT.
Auf meinem E92 damals war glaube ich der Potenza drauf. Außen bis Mitte noch ~ 4mm Profil drauf, innen guckte der Stahlgürtel durch!!! Das muss man sich mal reinziehen. Ein Reifen der in 255/30 R19 glaube was bei 250€ oder mehr kostet! Habe danach damals den Syron Race gefahren, ohne Probleme. Sauber abgenutzt. Auch super Grip in nem gechippten 335d!
Ein Winterreifen mit Stärken bei Trockenheit nutzt mir persönlich nichts, da es bei hier bei uns im Winter so gut wie nie trocken ist.
p.s. So nebenbei, ich fahre jetzt im Winter die Styling 158. Auf denen sind doch auch nonRFT zulässig, oder?
Ja klar warum soll auf der Felge nur RFT reifen zulässig sein.
Kannst ohne Probleme non RFT reifen fahren.