Winterreifen 2009
Hallo Gemeinde,
ich weiß, zum Thema Winterreifen gibt's per SuFu schon den einen oder anderen Fred, allerdings sind die aus 2008 oder älter. Drum dachte ich mir, jetzt wo diese Thema wieder aktuell wird, frage ich mal nach euren Erfahrungen aus dem letzten Winter bzw. euren Plänen für den kommenden.
Was mich interessiert ist, für welche Winterreifen ihr euch entschieden habt, Marke, Typ, Größe und ob ihr zufrieden wart, bzw. was ihr plant drauf zumachen.
Ich selbst tendiere dazu die Originalgröße 235/55 R 17 im Winter beizubehalten. Meine Favoriten sind der Continental 4x4 Winter Contact und der Dunlop SP Wintersport 3D. Es gäbe da aber noch andere die evtl. in Frage kämen.
Angebote habe ich bereits, bin aber am überlegen welchen Reifen ich nehmen soll.
Auch frage ich mich ob ich evtl. eine kleinere Größe wählen soll, z.B. die 215/65 R 16. Die Reifenhändler bei denen ich war meinten bei dieser Frage entscheidet man sich nur hinsichtlich des Preises und der Optik. Von den Fahreigenschaften geben sich die verschiedenen Größen unterm Strich nicht wirklich viel.
Was meint/macht ihr?
Gruß gepolcon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von martini0
Ich kann das auch nicht nachvollziehen?! Da fährt man im Sommer nen Tiguan mit Verbreiterungen und 255er Reifen, was ihm meiner Meinung nach sehr gut steht und dann im Winter solche Teerschneider.Schmal sieht doof aus, schwarz erst recht und ein halbes Jahr mit einem wunderschönen und die andere Hälfte des Jahres mit einem potthäßlichen Auto rumfahren?!! Na ja, wem`s gefällt!?
Muß man davon ausgehen, daß hier das Geld ausgegangen ist.
Martin
Der Kommentar ist einfach nicht angemessen!!!
Wenn es Dir nicht gefällt, behalt's für Dich oder sag es anders!
Der Kommentar von FCB1977 kommt da der Sache näher! Geschmack ist unterschiedlich, und das ist gut so. Dadurch gibt es z. B. so viele unterschiedliche Tiger, und das ist noch schöner.
Und: ein Tiger ist NIE potthässlich!
ruty: Gute Fahrt im Winter!! (zur anderen Jahreszeit dann auch wieder!!😉)
212 Antworten
Hallo,
ich tendiere nun zur Borbet CA 17 Zoll-Felge mit Bereifung Dunlop 235/55 R 17,
habe die Felgen aber nur im Katalog gesehen.
Hat jemand ein Foto vom Tiger, wo die 17 Zöller drauf sind ?
Wie wirken die Felgen als 16-Zöller mit 215er Bereifung ?
Hat der 235 er Reifen gegenüber dem 215er einen erheblich höheren Sprit-Verbrauch ?
Viele Grüße,
Harald
Zitat:
Original geschrieben von HaMo
Hallo,ich tendiere nun zur Borbet CA 17 Zoll-Felge mit Bereifung Dunlop 235/55 R 17,
habe die Felgen aber nur im Katalog gesehen.Hat jemand ein Foto vom Tiger, wo die 17 Zöller drauf sind ?
Wie wirken die Felgen als 16-Zöller mit 215er Bereifung ?
Hat der 235 er Reifen gegenüber dem 215er einen erheblich höheren Sprit-Verbrauch ?
Viele Grüße,
Harald
Hallo Harald,
guckst Du in diesem Threat auf Seite 5 meinen Eintrag von 10:49 Uhr, da ist ein Bild mit montierten 16 Zoll Borbet CA 215/55.
Gruß Pe Schotte
Hallo!
In der nächsten Woche kommen bei mir Borbet CC 7X16 mit Good Year Ultra Grip 215/65 R16 rauf. Werde dann ein Bild machen und einstellen. Dann gibt es noch eine weitere Möglichkeit, sich eine Vorstellung vom Aussehen einer Felge am Auto zu machen.
(Kann aber bis Freitag dauern mit dem Einstellen des Bildes!)
Auch wenn viele überlegen: von der Optik und der Zweckmäßigkeit her reichen die 16" wirklich aus. Im Winter kann ruhig die Lauffläche etwas schmaler bei den eventuell schlechteren Straßenbedingungen (Widerstand). Ob es allerdings zu einem geringeren Spritverbrauch gegenüber 17" und 235-Reifen kommt, kann ich nicht abschließend beurteilen. Ich glaube aber, dass der Unterschied minimal ist. Wir haben noch einen zweiten kleinen Wagen (Polo), der im Sommer 185/60 R14 Reifen hat, im Winter aber 165/70 R14. Der Unterschied ist nicht wirklich messbar. Es kommt einfach auf die Fahrweise an.
Ich habe mal ne Frage an alle die vor kurzem Winterräder gekauft haben.
Habt Ihr auf die "S" Markierung geachtet ?
Das ist wohl eine Markierung die den Reifen als Geräuscharm atestiert,
dies muss ab Oktober 2009 bei bestimmten Reifen so sein.
Andere Größen wie die für den Tiguan ab 215mm müssen ab 1.10.2011
diese Markierung tragen.
Das heist wohl das Reifen ohne Markierung und 215mm Breite nicht mehr
nach dem 1.10.2011 verkauft werden dürfen.
Darf man dann gebrauchte Reifen nach diesem Termin und ohne "S" nicht
mehr fahren ?
Siehe auch :
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...icht-auf-reifen-1407965.html
Mfg.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xinnam
Wieso gehen die nicht. Haben einen etwas geringeren Abrollumfang als die 235/55, ansonsten aber keine Einschränkungen.Zitat:
Original geschrieben von Voyager20030
Hallo Leute,kann mir mal einer Sagen, weshalb eigentlich keine Winterräder 225/55 R17 gehen (ich meine, außer dem Grund, dass sie eben nicht in den Papieren stehen)? Ich hätte diese Größe für einen gutem Kompromiss gehalten zwischen den "kleinen" 215/... R16 nern und der Standardgröße 235/55 R17.
Ich habe mir welche bestellt. Kommen in der nächsten Woche. Kommen auf die New Orleans-Felgen. Dann muß ich nicht verschiedene Radbolzensätze verwalten🙂 und sind auch noch pflegeleicht.
Ja, ich dachte eigentlich auch, dass es gehen sollte: Wenn 215er gehen warum dann eben nicht auch 225 mit dem selben Querschnitt und Durchmesser wie die Original-Sommerreifen. Aber der Berater bei Vergölst meinte, dass nur die gehen die, in der Zulassungsbesch. Teil 1 stehen (215/65R16 98H) oder die im COC stehen (235/55 R17 oder 235/50 R18).
Hat jemand Winterreifen mit 225/55R17 drauf und kann bestätigen, dass das geht? Ich würd sie mir auch gerne mit Borbet Felgen holen, finde aber Dezent RB oder Rondell 0036 auch nicht hässlich.
Zitat:
Original geschrieben von Voyager20030
Ja, ich dachte eigentlich auch, dass es gehen sollte: Wenn 215er gehen warum dann eben nicht auch 225 mit dem selben Querschnitt und Durchmesser wie die Original-Sommerreifen. Aber der Berater bei Vergölst meinte, dass nur die gehen die, in der Zulassungsbesch. Teil 1 stehen (215/65R16 98H) oder die im COC stehen (235/55 R17 oder 235/50 R18).Zitat:
Original geschrieben von xinnam
Wieso gehen die nicht. Haben einen etwas geringeren Abrollumfang als die 235/55, ansonsten aber keine Einschränkungen.
Ich habe mir welche bestellt. Kommen in der nächsten Woche. Kommen auf die New Orleans-Felgen. Dann muß ich nicht verschiedene Radbolzensätze verwalten🙂 und sind auch noch pflegeleicht.Hat jemand Winterreifen mit 225/55R17 drauf und kann bestätigen, dass das geht? Ich würd sie mir auch gerne mit Borbet Felgen holen, finde aber Dezent RB oder Rondell 0036 auch nicht hässlich.
Hallo!
Ich habe mir ja die Borbet CC 7X16 besorgt (siehe oben). Ich habe auch überlegt, ob ich die Borbet als 17" Felge nehmen sollte. Dann hätte man auch andere Reifengrößen nehmen können, z. B. auch 225/55 R17. Da diese Größe aber nicht im Brief / Schein eingetragen ist, muss sie nachträglich eingetragen werden. Um dies heraus zu finden, muss man sich die Felgenbescheinigung des Herstellers ansehen. Dort sind alle Angaben drin, die zum Betrieb notwendig sind. Der Reifen 225/55 R17 muss eingetragen werden. Bei Reifengröße 235/55 R17 muss eventuell an den Radkästen eine Verbreiterung angebracht werden ( Rad muss vollständig vom Radkasten bedeckt sein!).
Hier Links zur Hilfe (meine Felge): http://www.borbet002.mx-live.com/default.aspx
(Borbet CC): Unten stehen Reifengrößen, die auf dieser Felge gehen (aufpassen: 16 - 18 Zoll!, entsprechende Felgengröße anklicken und man sieht alle möglichen Reifengrößen)
Unten rechts: Gutachten! Dort anklicken und dann wird in Adobe das Gutachten geöffnet. Im geöffneten Fenster ist das Gutachten zu sehen, entsprechendes (eigenes) Fahrzeug suchen und alle notwendigen Codes durchsehen (also hier VW Tiguan auf Seite 6 und man findet hier auch die Größe 225/55 R17 und stellt fest, dass der Reifen / die Reifengröße zulässig ist.)
Auflagen und Hinweise: A02 - A10! A02 heißt hier, dass wenn nicht bereits eingetragene Reifengrößen genutzt werden, diese durch die Zulassungsstelle berichtigt werden müssen, also in die Papiere eingetragen werden müssen.
Bei dieser Reifengröße, die Du also oben anführst, muss nichts weiter geschehen als die Eintragung durch die Zulassungsstelle in die Papiere!
Ich will jetzt nicht alle anderen Auflagen durchgehen, aber wenn ich es noch richtig weiß, war das wirklich die einzige Bedingung bei Deiner Reifengröße!
Andere Auflagen für andere Reifengrößen bitte selbst durchlesen!
Bei Dezent und Rondell musst Du genau so vorgehen! Rondell hat aber in seinen Gutachten immer! drin stehen als Bedingung: Allrad!! Bei Vorderradantrieb bei Rondell nachfragen! Soll angeblich auch neuerdings erlaubt sein.
Bei Der Dezent-Felge (17 Zoll) steht auch etwas über Allrad / Frontantrieb und Radabdeckung! Kann sein, dass es ohne Anbauten / Verbreiterung geht (steht so im Text), muss aber am Fahrzeug überprüft werden.
Hoffentlich hilft Dir dies etwas. Habe auch lange gesucht und mich dann für die oben genannte Variante entschieden. Es ist einfach die simpelste Variante!
Zitat:
Ja, ich dachte eigentlich auch, dass es gehen sollte: Wenn 215er gehen warum dann eben nicht auch 225 mit dem selben Querschnitt und Durchmesser wie die Original-Sommerreifen. Aber der Berater bei Vergölst meinte, dass nur die gehen die, in der Zulassungsbesch. Teil 1 stehen (215/65R16 98H) oder die im COC stehen (235/55 R17 oder 235/50 R18).
Hat jemand Winterreifen mit 225/55R17 drauf und kann bestätigen, dass das geht? Ich würd sie mir auch gerne mit Borbet Felgen holen, finde aber Dezent RB oder Rondell 0036 auch nicht hässlich.
Ich werde morgen mal meinen Reifenhändler anrufen und konkret nachfragen. Habe allerdings bei verschiedenen Anbietern ergoogelt, dass diese Reifen-Felgen-Kombination sogar mit ABE angeboten werden. Und wenn die Traglast stimmt, sollte es auch kein Problem sein. Im Rat und Tat - Heft 3.3 auf Seite 70 sind sie zwar nicht aufgeführt, aber Schneeketten gehen demnach sogar bis 235/50 R 18.
Zitat:
Original geschrieben von 2004zzz
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von Voyager20030
Ja, ich dachte eigentlich auch, dass es gehen sollte: Wenn 215er gehen warum dann eben nicht auch 225 mit dem selben Querschnitt und Durchmesser wie die Original-Sommerreifen. Aber der Berater bei Vergölst meinte, dass nur die gehen die, in der Zulassungsbesch. Teil 1 stehen (215/65R16 98H) oder die im COC stehen (235/55 R17 oder 235/50 R18).
Hat jemand Winterreifen mit 225/55R17 drauf und kann bestätigen, dass das geht? Ich würd sie mir auch gerne mit Borbet Felgen holen, finde aber Dezent RB oder Rondell 0036 auch nicht hässlich.
Ich habe mir ja die Borbet CC 7X16 besorgt (siehe oben). Ich habe auch überlegt, ob ich die Borbet als 17" Felge nehmen sollte. Dann hätte man auch andere Reifengrößen nehmen können, z. B. auch 225/55 R17. Da diese Größe aber nicht im Brief / Schein eingetragen ist, muss sie nachträglich eingetragen werden. Um dies heraus zu finden, muss man sich die Felgenbescheinigung des Herstellers ansehen. Dort sind alle Angaben drin, die zum Betrieb notwendig sind. Der Reifen 225/55 R17 muss eingetragen werden. Bei Reifengröße 235/55 R17 muss eventuell an den Radkästen eine Verbreiterung angebracht werden ( Rad muss vollständig vom Radkasten bedeckt sein!).
Hier Links zur Hilfe (meine Felge): http://www.borbet002.mx-live.com/default.aspx
(Borbet CC): Unten stehen Reifengrößen, die auf dieser Felge gehen (aufpassen: 16 - 18 Zoll!, entsprechende Felgengröße anklicken und man sieht alle möglichen Reifengrößen)
Unten rechts: Gutachten! Dort anklicken und dann wird in Adobe das Gutachten geöffnet. Im geöffneten Fenster ist das Gutachten zu sehen, entsprechendes (eigenes) Fahrzeug suchen und alle notwendigen Codes durchsehen (also hier VW Tiguan auf Seite 6 und man findet hier auch die Größe 225/55 R17 und stellt fest, dass der Reifen / die Reifengröße zulässig ist.)
Auflagen und Hinweise: A02 - A10! A02 heißt hier, dass wenn nicht bereits eingetragene Reifengrößen genutzt werden, diese durch die Zulassungsstelle berichtigt werden müssen, also in die Papiere eingetragen werden müssen.
Bei dieser Reifengröße, die Du also oben anführst, muss nichts weiter geschehen als die Eintragung durch die Zulassungsstelle in die Papiere!
Ich will jetzt nicht alle anderen Auflagen durchgehen, aber wenn ich es noch richtig weiß, war das wirklich die einzige Bedingung bei Deiner Reifengröße!
Andere Auflagen für andere Reifengrößen bitte selbst durchlesen!Bei Dezent und Rondell musst Du genau so vorgehen! Rondell hat aber in seinen Gutachten immer! drin stehen als Bedingung: Allrad!! Bei Vorderradantrieb bei Rondell nachfragen! Soll angeblich auch neuerdings erlaubt sein.
Bei Der Dezent-Felge (17 Zoll) steht auch etwas über Allrad / Frontantrieb und Radabdeckung! Kann sein, dass es ohne Anbauten / Verbreiterung geht (steht so im Text), muss aber am Fahrzeug überprüft werden.
Hoffentlich hilft Dir dies etwas. Habe auch lange gesucht und mich dann für die oben genannte Variante entschieden. Es ist einfach die simpelste Variante!
Danke an 2004zzz für die ausführliche Darstellung und xinnam dafür, dass er sich bei seinem frendlichen Reifenhändler schlau machen will. Wir sind gespannt...
Zitat:
Original geschrieben von Voyager20030
Danke an 2004zzz für die ausführliche Darstellung und xinnam dafür, dass er sich bei seinem frendlichen Reifenhändler schlau machen will. Wir sind gespannt...Zitat:
Original geschrieben von 2004zzz
Hallo!
Ich habe mir ja die Borbet CC 7X16 besorgt (siehe oben). Ich habe auch überlegt, ob ich die Borbet als 17" Felge nehmen sollte. Dann hätte man auch andere Reifengrößen nehmen können, z. B. auch 225/55 R17. Da diese Größe aber nicht im Brief / Schein eingetragen ist, muss sie nachträglich eingetragen werden. Um dies heraus zu finden, muss man sich die Felgenbescheinigung des Herstellers ansehen. Dort sind alle Angaben drin, die zum Betrieb notwendig sind. Der Reifen 225/55 R17 muss eingetragen werden. Bei Reifengröße 235/55 R17 muss eventuell an den Radkästen eine Verbreiterung angebracht werden ( Rad muss vollständig vom Radkasten bedeckt sein!).
Hier Links zur Hilfe (meine Felge): http://www.borbet002.mx-live.com/default.aspx
(Borbet CC): Unten stehen Reifengrößen, die auf dieser Felge gehen (aufpassen: 16 - 18 Zoll!, entsprechende Felgengröße anklicken und man sieht alle möglichen Reifengrößen)
Unten rechts: Gutachten! Dort anklicken und dann wird in Adobe das Gutachten geöffnet. Im geöffneten Fenster ist das Gutachten zu sehen, entsprechendes (eigenes) Fahrzeug suchen und alle notwendigen Codes durchsehen (also hier VW Tiguan auf Seite 6 und man findet hier auch die Größe 225/55 R17 und stellt fest, dass der Reifen / die Reifengröße zulässig ist.)
Auflagen und Hinweise: A02 - A10! A02 heißt hier, dass wenn nicht bereits eingetragene Reifengrößen genutzt werden, diese durch die Zulassungsstelle berichtigt werden müssen, also in die Papiere eingetragen werden müssen.
Bei dieser Reifengröße, die Du also oben anführst, muss nichts weiter geschehen als die Eintragung durch die Zulassungsstelle in die Papiere!
Ich will jetzt nicht alle anderen Auflagen durchgehen, aber wenn ich es noch richtig weiß, war das wirklich die einzige Bedingung bei Deiner Reifengröße!
Andere Auflagen für andere Reifengrößen bitte selbst durchlesen!Bei Dezent und Rondell musst Du genau so vorgehen! Rondell hat aber in seinen Gutachten immer! drin stehen als Bedingung: Allrad!! Bei Vorderradantrieb bei Rondell nachfragen! Soll angeblich auch neuerdings erlaubt sein.
Bei Der Dezent-Felge (17 Zoll) steht auch etwas über Allrad / Frontantrieb und Radabdeckung! Kann sein, dass es ohne Anbauten / Verbreiterung geht (steht so im Text), muss aber am Fahrzeug überprüft werden.
Hoffentlich hilft Dir dies etwas. Habe auch lange gesucht und mich dann für die oben genannte Variante entschieden. Es ist einfach die simpelste Variante!
. . . danke auch für diese "
extensive(platzgreifende 😉 ! ) Handhabung der
Zitierfunktion". Es war mir eine wahre Freude,
alles nochmal lesen zu dürfen😛 !
(Allgemeingültiges, nicht persönlich gemeintes, "beispielhaftes" Exempel 😉 )
- Scrollmüde Grüße -
@ Track and Style
das schöne ist ja, man erkennt am Balken links vom Text, bis wohin sich das Zitat erstreckt. Als kleiner Tipp, wie ich es handhabe, wenn ich nicht alles noch einmal lesen möchte: Ich skrolle direkt bis zum Ende des Balken und les mir das Zitat darüber garnicht mehr erst durch, wenn ich weiß, worum es geht.🙂
Ein bisschen scrollen ist m. E. zumutbar, dafür hat man aber direkt den Bezug zum Text und muss im Zweifel nicht erst mühsam den Thread suchen, auf den sich die Antwort bezieht.
Hallo "Winter-Reifler" . . .
Es wird beim Vergleich zwischen (breiten) Sommerreifen und (zumeist schmäleren) Winterreifen oftmals die "Dritte Dimension" der Pneus etwas "misachtet" . . . zumindest scheint sie nicht sooo im Fokus zu stehen 😉 .
Der Felgendurchmesser und der Betrag an "Höhengummi", der bis zur Erreichnung des (etwa gleichen) Abrollumfanges notwendig ist, spielt m. E. nach ebenfalls eine beachtenswerte Rolle.
Ich könnte mir vorstellen, dass allein der geometrische Aufbau des (tragenden) Gummikörpers (Verhältnis Höhe / Breite) - der bei einem 16-Zöller aus bereits erwähnten Gründen höher (!) ausfällt als bei einem 18-Zöller - auch (s)einen wichtigen Beitrag zur Wintertauglichkeit leistet . . . insbesondere bei der "Verarbeitung" und "Bewältigung" von Schnee-und Eispartikeln.
Will sagen, dass eine weichere Flanke eines Reifens die "geometrische Physiognomie" desselben dahingehend (positiv) beeinflussen kann, als dass durch die stärker möglichen Walkbewegungen (axial und longitudinal) ein (Wieder-)Auswurf des Schnees besser funzt, als bei einem "steiferen" 🙂 . . und somit einer "Wiederaufnahme" einer seiner winterlichen Tätigkeiten 😁 weniger im Wege steht, als bei "besetzten", verstopften Profilrillen.
Als Referenz für meine "Mutmaßung" möchte ich die Tatsache erwähnen, dass man in bestimmten Situationen (auch mal) Luft aus den Reifen lässt oder dass man bei richtigen "Geländegängern" mit relativ wenig Druck unterwegs ist.
Das alles sollte natürlich in einem erträglichen Maß geschehen, da sich ansonsten ein stärkerer Verschleiß bemerkbar machen würde.
Fazit (für mich jedenfalls 😉 ): Ein hoher Reifen mit kleinem Felgendurchmesser ist schon aus reifengeometrischer Sicht wintertauglicher als "flaches Gummi" mit großem Durchmesser. . . unabhängig von Breite und Gummimischung!
Gegenstimmen?
- Wohldimensionierte Grüße -
- Klaus -
Hallo Voyager . . .
Dass meine An- und Bemerkung nicht persönlich gemeint war, habe ich bereits erwähnt 😉 .
Dennoch hier ein ganz persönlicher Tipp, wie ich mit diesem "Problem" umgehe:
Wenn der "repetive Zwischenraum" - und das scheint Allgemeinwissen 😉 zu sein - doch nicht (nochmal) gelesen wird, lasse ich (gegebenfalls) die Anfangszeile oder den "Abschiedgruß" als referenzierendes Element stehen, lösche den "bereits zur Unwichtigkeit degenrierten Zwischenraum" und lasse nur (!) das als Zitat stehen, auf was sich meine Antwort bezieht.
Zitat bedeutet in diesem, unserem Forumskontext doch wohl eher: "Wörtlich aufgeführte Belegstelle" . . . -stelle, wohlgemerkt, keine ganzheitlich (bis zum Erbrechen, 'Tschuldigung) kopierten "Vor- & Beiträge" 😉 !?
Und wenn ich noch "persönlicher", noch spezieller werden darf . . . ich sehe - auch und gerade nicht - trotz deiner Erklärung dazu - keinerlei inhaltlich begründete Notwendigkeit, diesen Beitrag von 2004zzz nochmals zu kopieren (!). Du sagtest danke! - Das finde ich absolut prima (!) - und bist gespannt, was kommt.
Einen direkten Zsammenhang zu all den aufgeführten Daten und Fakten, die 2004zzz dankenswerterweise zusammengetragen hat, kann ich dabei leider nicht erkennen - "if you know what I mean?" 😉
Ich denke, soviel Kombinationsgabe und Übersicht* darf man den meisten Forumisten hier zubilligen, dass sie sich auch ohne permanente "Wiederaufbereitung" in den Beiträgen - auch "verständnisvoll" - navigieren können.
Im Gegentum - die *Übersicht in den Foren hat schon massiv unter dieser allzu bequem zu realisierenden Unsitte gelitten (sorry!). Insofern meine Bitte an die IT-Sitte 😁 . . . sich einfach mal in die Situation anderer Lesenden / Scrollenden / Suchenden zu versetzen und etwas sorgfältiger und "überlegter" schreiben.
(Das braucht ja nicht gleich sooo "abgehoben" und "unverständlich" 🙄 zu sein, wie ich das hier "zelebriere" 😁 ).
- Vielen herzlichen Dank!
(Nochmals: Nicht persönlich gemeint!)
- Allgemeingültige Grüße -
- Klaus -
Sorry, fällt mir jetzt erst auf - eigentlich O. T.! (Bei weiterem "Austausch" von Meinungen diesbezüglich sollten wir (besser) die P.N.-Funktion bemühen 🙂 .)
Schlechte Nachrichten,
ohne zusätzliche Eintragung wird es nicht gehen.
Der Reifenhändler fand in seinem Computer keine Freigabe und verwies mich an VW. Der 🙂 konnte in seinem Computer auch keine Freigabe für die 225/55iger finden. Zum Schluß der Versuch bei der VW-Hotline.
Hier die unfreundliche Auskunft der Telefon-T...i: Die Dimension wurde nicht geprüft und demzufolge auch nicht freigegeben. Einer besonderen Begründung dafür bedarf es nicht. Ende der Durchsage!
Also werde ich die Bestellung auf die Größe 235/55 abändern. Ich habe keine Lust auf Eintragungen und Vorführungen bei Sachverständigen. Kostet auch nur Zeit und Geld.
hallo xinnam,
danke für deinen Einsatz und die Antwort - auch wenn sie nicht wie gewünscht ausgefallen ist. Dafür besteht aber nun Klarheit in der Frage, ob Zwischengrößen auch möglich sind. 🙁
@xinnam
Zu jeder Felge gibt es ein Tüv-Gutachen. Darin steht, auf welchem Fahrzeug du diese Felge mit welchen Reifenkombinationen fahren darfst und welche Einschränkungen oder Auflagen bestehen. Das muss man auch nicht extra eintragen lassen, denn im Fzs steht ohnehin nur eine Größe. Und wenn da drin steht, daß die Kombination der Felge mit 225/55/17 auf dem Tiguan zugelassen ist, dann ist das so. Das VW Nein sagt, ist doch klar, aber völlig unerheblich. Wenn es nach VW geht, darf man auch nur original VW-Felgen montieren.
Meisterliche Grüße