Winterreifen 17" - RFT oder nicht

BMW 5er F11

Brauche mal ein paar Praxismeinungen 🙁

Meinen F11 habe ich mit mit 19" RFT (Goodyear Excellence) übernommen. Fährt soweit gut, kann mich eigentlich nicht beklagen, habe allerdings auch IAL und AD drin. Geradeauslauf auch bei hohen Geschwindigkeiten ist super. Das einzige was mich nervt, ist das unkomfortable Gepolter der RFTs bei Straßenunebenheiten. Daher werde ich die im kommenden Jahr gegen non-RFT ersetzen.

Für den Winter habe ich einen Satz 17" BMW-Felgen, der F11 braucht 225/55 R17. Werde jetzt in dieser Woche Winterreifen dafür kaufen, und da frage ich mich allerdings: RFT oder nicht? Mein Gedanke ist, dass gerade bei Reifen mit 55er-Höhe die zusätzlichen steifen Flanken evtl. das Fahrverhalten in Kurven verbessern könnten? Ich denke mal, dass das Fahrwerk von BMW für RFT abgestimmt worden ist - was ich gerne vermeiden möchte, ist ein komfortables Fahrwerk, das aber in Kurven plötzlich schwammig wird.

Bei meinem E93 hatte ich damals im ersten Winter ebenfalls 17" Räder mit nagelneuen non-RFT Winterreifen (Dunlop WinterSport) und war etwas entsetzt. Da merkte man auf der Autobahn beim stärkeren Beschleunigen oder ab 180 km/h dann doch, dass der Wagen urplötzlich für 1-2 Sek. schwammig wurde und kurz mal versetzte. schwer zu beschreiben. War nie richtig gefährlich, aber hat mir ein paar Mal doch die Schweißtropfen auf die Stirn getrieben. Im zweiten und dritten Winter war das Fahrverhalten mit den gleichen Reifen einwandfrei. Ich erkläre mir das inzwischen dadurch, dass ja auch das Profil mit jedem Winter niedriger wird und die Winterreifenlamellen in sich nicht mehr so viel Spielraum haben.

Das würde ich gerne beim F11 vermeiden - daher: 17" RFT oder non-RFT? Wer hat schon mal beide im Vergleich gefahren? Gibts auch RFT 17" in Klasse V (bis 240 km/h)? Ein weiterer Punkt: RFT-Reifen sind zwar pannensicherer, ich habe aber gehört, dass RFTs beim eingefahrenen Nagel etc. generell nicht repariert werden dürfen, die normalen unter gewissen Toleranzen aber doch?

Ich muß dazu sagen, dass ich nicht "auf der letzten Rille" fahre, bin eher der zügige Gleiter. Reifen und Fahrwerk müssen also nicht rennstreckentauglich sein, sie sollten für den Alltagsfahrbetrieb (vorwiegend Landstraße / BAB) aber wirklich gut sein, das darf auch etwas mehr kosten.

Beste Antwort im Thema

Sänften gibts bei Mercedes Benz.

Nochmal, jeder neue Reifen fährt sich schöner als ein abgeranzter Gummi. Es ist vollkommen egal ob das ein RFT ist oder nicht.

Kauft man einen gebrauchten 5er mit abgenudelten RFT's und zieht dann neue Gummis auf dann fährt sich der Wagen selbstverständlich besser. Aber dabei spielt es keine Rolle ob es RFT sind oder nicht.

Mein M550d fährt sich mit 20 Zoll RFT wunderbar so wie er soll und verursacht keinerlei Rückenschäden und bleibt auch nicht in Straßenbahnschienen kleben. 250km/h mit RFT fühlen sich nebenbei auch deutlich wohler an als in anderen Fahrzeugen ohne RFT 210. Was wäre wenn... der Gedanke sollte immer mit an Bord sein.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich fahre Nokian WR-A3 225/55/17 RTF und bin extrem zufrieden. Kein poltern und sind die leisesten Reifen die ich je gefahren bin (vorher Dunlop 3D/Bridgestone...).

Sommerreifen habe ich Michelin Primacy HP 245(v)/275(h) RTF auf 19" und werde ich gegen non RTF Reifen tauschen wegen komfort. Die Reifen sind laaaaaut und poltern bei unebenheiten so dass ab un zu habe das gefühl dass das Heck sich versetzt (bei Nokian RTF nichts ähnliches bemerkt).

MfG,

So, ich habe mir jetzt bei meinem Reifenhändler den Nokian WR D4 225/55 R17 H in non-RFT-Ausführung bestellt und bin echt gespannt. 😉

Preislich attraktiv und auf dem E61 hatte ich ebenfalls einen Nokian und war damit die letzten Jahre sehr zufrieden.

http://www.nokiantyres.de/winterreifen/nokian-wr-d4/

Die meisten Tests zeigen, dass der Nokian bei Nässe/im Schnee überdurchschnittlich gut, und auf trockener Straße durchschnittlich ist. Das reicht mir auch vollkommen! Dank Allrad habe ich im Winter so oder so keine Probleme, aber es ist dennoch gut, wenn man weiß, dass man sich im schlimmsten Fall auch bei Schnee auf seinen Reifen verlassen kann :-)

Zur Frage mit der Reifenpanne:
15 Jahre und weit über 1 Mio KM keine Reifenpanne! Und falls der Fall doch irgendwann eintritt, habe ich, zur Sicherheit, ein passendes Kompressorset im Auto. Da mach' ich mir aber einfach mal weniger Sorgen... 18" Reifen sind bei Deutschlands Reifenhändlern häufig vorrätig, und für die Panne nachts gibt's ja den ADAC, oder eben das Kompressorset.

Zitat:

@BMW_e93 schrieb am 27. August 2015 um 14:58:23 Uhr:


So, ich habe mir jetzt bei meinem Reifenhändler den Nokian WR D4 225/55 R17 H in non-RFT-Ausführung bestellt und bin echt gespannt. 😉

Gute Wahl, glaube ich 😁

Habe meine gestern montieren lassen, da der Sommerradsatz, bzw. dessen Felgen, zur Reparatur sind, ein paar Blessuren ausbessern. Bin bisher nur etwa 20 km mit den Reifen gefahren, aber kann schon mal sagen, dass sie angenehm leise sind. Auf normalen Straßen kein allzu großer Komfortvorteil ggü. RunFlat, auf schlechteren Straßen hat der Non-RFT die Nase weit vorn!

Hallo

Ich fahre seit 3 Wintern 225/55/17 Conti 830 P als Non-RFT und bin damit zufrieden. Dazu ein Reparatur-Set im Kofferraum. 17" habe ich genommen wegen dem guten Angebot an Winterreifen, ist ein gängiges Format, mehr Auswahl als bei den Formaten in 18" oder 19". Rückblickend finde ich 225er jedoch im Winter zu schmal und würde heute auf 245/45/18 gehen. Werde ihn voraussichtlich durch den Conti 850 P Non-RFT ersetzen.

Sommerreifen fahre ich 245/40/19 Goodyear Excellence als RFT (Erstausrüstung) und denke ich werde diese beim Wechsel mit Non-RFT-Reifen ersetzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Primotenente [url=http://www.motor-talk.de/.../...en-17-rft-oder-nicht-t5415079.html?...]Rückblickend finde ich 225er jedoch im Winter zu schmal und würde heute auf 245/45/18 gehen. Werde ihn voraussichtlich durch den Conti 850 P Non-RFT ersetzen.

Früher habe ich mal gehört, dass im Winter schmälere Reifen von Vorteil wären, da der Reifen ein grössere Aufstandsfläche hat, dadurch weniger Reibung hat und deshalb schneller ins Rutschen gerät.

Was für ein Reparaturset/Kompressorset kann man denn so empfehlen?

VG!

Ob 225 oder 245 dürfte den Braten nicht fett machen. Bei 205 zu 275 sieht's wohl anders aus. Auf Schnee sind schmalere Reifen besser, auf Eis breitere.

Ich hab' das Originalset von BMW, wobei die sich da alle nix nehmen. Stecken wahrscheinlich nur ein oder zwei Hersteller dahinter.

http://www.ebay.de/.../321844512925?hash=item4aef6d889d

Nur dass bei mir BMW statt Mini drauf steht.

Zitat:

(...) Früher habe ich mal gehört, dass im Winter schmälere Reifen von Vorteil wären, da der Reifen ein grössere Aufstandsfläche hat, dadurch weniger Reibung hat und deshalb schneller ins Rutschen gerät. (...)

Heute geht der Trend dahin, Sommer wie Winter die selbe Breite zu fahren. Flächenpressung ist wohl immer noch wichtig, aber breitere Reifen haben dafür mehr Lamellen. Ich denke beides hat spezifische Vor- als auch Nachteile aber am Ende wohl ziemlich ausgeglichen.

Das ziemlich einzigste wo ich kein Problem mit dem Wagen hatte, waren 18" RFT Winterreifen

Ich habe im Winter 19Zoll RFT Winterreifen auf drm gestrafften M550d Fahrwerk. Ich käme nicht im Traum auf die Idee einen herkömmlichen Reifen zu kaufen! Viel zu unsicher!

Im Sommer sind es 20 Zoll RFT, die laufen super!

JEDER Reifen wird lauter wenn er älter wird. Bei jedem Fiesta merkt man sofort wenn neue Reifen drauf sind, das hat mit RFT NICHTS zu tun!

Die Mär vom "schlimmen" RFT gehört ins Reich der "urban legends".

Ja, total unsicher, diese teuflischen Non-RFT Reifen... 🙄🙄

deswegen ja auch Finger weg von sicherheitsrelevanten Bauteilen. Du baust ja auch den Sicherheitsgurt oder den Airbag nicht aus nur weil du ihn noch nicht benötigt hast.

Am besten gar nicht erst losfahren, dann passiert auch nix!

Nichtraucher sterben ja auch irgendwann....

Ich hab am meisten Angst, dass mir der Himmel auf den Kopf fällt. Da sind die non-RFTs für mich das kleinste Problem!

🙄

Vielleicht solltest du öfter beten und RFT aufziehen wenn du soviel Angst hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen