Winterräder / Winterreifen für Macan - welche Breite nehmen?

Porsche

Hallo Zusammen,

Ich bekomme in wenigen Wochen meinen Macan GTS. Laut Porsche gibt es zwei Winterreifenempfehlungen:

1.
235/55 R 19 vorne
255/55 R 19 hinten

2.
265/45 R 20 vorne
295/40 R 20 hinten

Ist schon ein gewaltiger Unterschied. Persönlich würden mir natürlich die 20 Zöller im Winter selbstverständlich gut gefallen. Wir fahren ja das halbe Jahr damit herum, warum also sich mit "Trennscheiben" zufrieden geben?
Nun wohne ich aber im Schwarzwald. Und hier ist es vor allem Eines: Steil. Wenn Winter, dann richtig!

Ich kann die 20 Zoll Winterreifenempfehlung von Porsche so gar nicht recht einordnen, schon deswegen, weil mir die Erfahrung dazu fehlt. Oder doch lieber auf Nummer sicher und die schmalerer 19 Zoll Variante?
Was meint ihr?

Gruß Etri

Beste Antwort im Thema

Denke mal über 21 Zoll nach. Sieht auch im Winter sehr gut aus. Wir fahren die 21-Zoll-Turboräder sowohl im Sommer als auch im Winter. Es werden nur Reifen auf der Felge getauscht. Somit sieht das Auto das ganze Jahr gleich aus.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@Jan0815 schrieb am 11. November 2016 um 09:00:45 Uhr:


Was hier mal wieder keiner zu wissen scheint...
... Je größer die Felge desto kleiner der Reifenquerschnitt und desto kleiner die Aufstandsfläche in Längsrichtung, weil sich der Reifen mit niedrigerer Flanke weniger verformt...
Wenn es darum geht, die Nachbarn zu beeindrucken, nimm 20 Zoll. Wenn Du von Leuten mit Sachverstand nicht belächelt werden willst, nimm die kleineren 😉.

Ich glaub' das ist auch bei Leuten ohne Sachverstand bekannt. Selbst in Weissach wissen die das. Der Trend zu immer kleineren Felgen mit immer schmaleren Hochquerschnittsreifen ist ja ungebrochen. Wegen der Flankenverformung.

Um das Argument nochmal aufzugreifen. Vielleicht ist ja das völlig unbekanntes Expertenwissen: Je niedriger der Luftdruck umso mehr verformt sich die Flanke und umso besser der Grip. Deshalb lieber TE: Wenn Du die Nachbarn beeindrucken willst, pump Deine Reifen ruhig auf. Aber wenn Du die Luft ganz raus lässt, staunt der Experte. Und der Fachmann wundert sich.

Vielen Dank für die sehr interessanten Meinungen.

Es bleibt die Frage, was tun bei Schneematsch (wegen Aufschwimmen):
Luft raus (viel Auflagefläche), oder
Luft rein (wenig Auflagefläche)

Ich habe große Sorge mit einem Kompressor im Kofferraum umher fahren zu müssen um im Tal bei Schneematsch einen anderen Reifendruck zu erzielen als auf dem Berg bei Pulverschnee :-)

Gruß Ebtri

Zitat:

@ebtri schrieb am 11. November 2016 um 12:58:33 Uhr:


Vielen Dank für die sehr interessanten Meinungen.

Es bleibt die Frage, was tun bei Schneematsch (wegen Aufschwimmen):

Hey.

Im Prinzip hast Du Dir Deine Frage schon selbst beantwortet und Deine Zweifel bezüglich des "Aufschwimmens" sind nicht unbegründet.
Noch ein Denkantoß was man ja nicht nur im Winter einkalkulieren sollte...je breiter die Reifenfläche, desto mehr besteht Aquaplaninggefahr. Dies umgemünzt auf das Thema Winterreifen, bestätigt Deine Zweifel und aus diesem Grund hast Du es schon am eigenen Leib bei Deinem A5 erfahren.

Aber noch eines am Rande zu Deiner Aussage, dass der Grip ab unter 4mm sehr schlecht ist...

"Automobilclubs wie der ADAC jedoch weisen darauf hin, dass schon ab vier Millimetern die Wintereigenschaften der Reifen signifikant nachlassen und ein sicheres und zuverlässiges Fahren nicht mehr gewährleistet werden kann."

Gruß.

Zitat:

@Olin-MarkVI schrieb am 11. November 2016 um 12:46:28 Uhr:



Zitat:

@Jan0815 schrieb am 11. November 2016 um 09:00:45 Uhr:


Was hier mal wieder keiner zu wissen scheint...
... Je größer die Felge desto kleiner der Reifenquerschnitt und desto kleiner die Aufstandsfläche in Längsrichtung, weil sich der Reifen mit niedrigerer Flanke weniger verformt...
Wenn es darum geht, die Nachbarn zu beeindrucken, nimm 20 Zoll. Wenn Du von Leuten mit Sachverstand nicht belächelt werden willst, nimm die kleineren 😉.

Ich glaub' das ist auch bei Leuten ohne Sachverstand bekannt. Selbst in Weissach wissen die das. Der Trend zu immer kleineren Felgen mit immer schmaleren Hochquerschnittsreifen ist ja ungebrochen. Wegen der Flankenverformung.

Dir ist offenkundig wenig bekannt. Denen in Weissach schon, aber um Dir zu erklären, welche Parameter die alle unter einen Hut bringen müssen und warum, wäre ich bei Deinem Wissensstand Tage beschäftigt. Also lieber nicht...

Ähnliche Themen

Zitat:

[

Wenn man außerdem die selben Räder für Sommer- und Winterreifen verwenden möchte, wie's weiter oben schon jemand vorgeschlagen hat, rät der PZ-Servicemann auch oft ab. Da hört man z.B. das Argument, dass man einmal abgezogene Reifen nicht nochmal verwenden sollte. Weil die Reifenflanke bei der Montage und Demontage leidet. Vor allem, besonders beanspruchte Reifen für hohe Geschwindigkeiten bei hohem Gewicht.

Der externe Reifenspezialist sieht das zwar auch so. Macht das aber entsprechend behutsam und fachmännisch. Empfiehlt außerdem, bei Minustemperaturen das Auto schon am Vortag abzuliefern. Und es über Nacht in der warmen Werkstatt stehen zu lassen. Damit die Reifen durch die Anfahrt nicht kalt und ungeschmeidig sind. Hört sich zwar nach Reifenesoterik an, aber ich hab's halt immer so gemacht - wenn er meint. Einmal Abziehen wäre dann kein Problem und länger als eine zweite Saison halten die Reifen ohnehin nicht. Das Problem betrifft auch mehr die BMW-Fahrer mit ihren unsäglichen Runflats. Die sind besonders sensibel. Bei unsachgemäßer Montage können die vermeintlichen "Sicherheitsreifen" schnell gefährlich werden - sagt er.

Zitat:

[

Insbesondere diese Aussage zeugt von gefährlichem Halbwissen.

Ich hoffe das nimmt sich hier keiner an.

Zitat:

@Jan0815 schrieb am 11. November 2016 um 13:17:30 Uhr:



Zitat:

@Olin-MarkVI schrieb am 11. November 2016 um 12:46:28 Uhr:



Ich glaub' das ist auch bei Leuten ohne Sachverstand bekannt. Selbst in Weissach wissen die das. Der Trend zu immer kleineren Felgen mit immer schmaleren Hochquerschnittsreifen ist ja ungebrochen. Wegen der Flankenverformung.

Dir ist offenkundig wenig bekannt. Denen in Weissach schon, aber um Dir zu erklären, welche Parameter die alle unter einen Hut bringen müssen und warum, wäre ich bei Deinem Wissensstand Tage beschäftigt. Also lieber nicht...

Mach Dir bitte keine Umstände. Bei mir ist Hopfen und Malz verloren. Während Du hier Deine Zeit mit mir verschwendest, kommen die beim neuen Panamera jetzt auch mit den 21 Zoll Rädern daher - und die 18 Zöller fallen aus dem Programm. Die haben bei Reifenflankenverformungstheorie geschlafen. Die brauchen Dich dringender.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 11. November 2016 um 13:26:16 Uhr:


Insbesondere diese Aussage zeugt von gefährlichem Halbwissen.
Ich hoffe das nimmt sich hier keiner an.

LBJ5000: Ich hab noch nichtmal Viertelwissen. Völlig ungefährlich. Ich geb nur das verzerrte Echo wieder. Aber frag mal Deinen PZ Ansprechpartern, warum es bei Porsche keine Runflatreifen gibt und niemals geben wird. Obwohl sie mit dem 959 damals der Pionier auf dem Gebiet waren. Dann hast Du Informationen aus erster Hand. Es gibt auch viele Gründe dagegen. Dein BMW Spezi stellt es Dir anders dar - völlig uneigennützig. BMW ist der einzige Hersteller mit Runflatzwangsbeglückung.

Zitat:

@Olin-MarkVI schrieb am 11. November 2016 um 13:48:27 Uhr:



Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 11. November 2016 um 13:26:16 Uhr:


Insbesondere diese Aussage zeugt von gefährlichem Halbwissen.
Ich hoffe das nimmt sich hier keiner an.

LBJ5000: Ich hab noch nichtmal Viertelwissen. Völlig ungefährlich. Ich geb nur das verzerrte Echo wieder. Aber frag mal Deinen PZ Ansprechpartern, warum es bei Porsche keine Runflatreifen gibt und niemals geben wird. Obwohl sie mit dem 959 damals der Pionier auf dem Gebiet waren. Dann hast Du Informationen aus erster Hand. Es gibt auch viele Gründe dagegen. Dein BMW Spezi stellt es Dir anders dar - völlig uneigennützig. BMW ist der einzige Hersteller mit Runflatzwangsbeglückung.

Hier geht es nicht um die Bereifung bei BMW nur weil ich derzeitig einen fahre.
Die Runflatbereifung ist eine ganz andere Geschichte und jedem ist bekannt, dass diese durchaus nicht nur Vorteile hat.
Sondern um Deine Aussagen die mir nur Kopfschütteln bereiten.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 11. November 2016 um 14:16:40 Uhr:


Hier geht es nicht um die Bereifung bei BMW nur weil ich derzeitig einen fahre.
Die Runflatbereifung ist eine ganz andere Geschichte und jedem ist bekannt, dass diese durchaus nicht nur Vorteile hat.
Sondern um Deine Aussagen die mir nur Kopfschütteln bereiten.

Welche denn konkret? Dann kann ich Dir im Detail Auskunft geben. Der Reifengummi sollte bei der Demontage möglichst nicht tiefgefroren sein, wenn man den Reifen nochmal verwenden möchte. Meinst Du das? Ich frag beim Reifenesoterik-Spezialisten gerne nochmal nach für Dich.

Zitat:

@Olin-MarkVI schrieb am 11. November 2016 um 14:24:43 Uhr:



Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 11. November 2016 um 14:16:40 Uhr:


Hier geht es nicht um die Bereifung bei BMW nur weil ich derzeitig einen fahre.
Die Runflatbereifung ist eine ganz andere Geschichte und jedem ist bekannt, dass diese durchaus nicht nur Vorteile hat.
Sondern um Deine Aussagen die mir nur Kopfschütteln bereiten.

Welche denn konkret? Dann kann ich Dir im Detail Auskunft geben. Der Reifengummi sollte bei der Demontage möglichst nicht tiefgefroren sein, wenn man den Reifen nochmal verwenden möchte. Meinst Du das? Ich frag beim Reifenesoterik-Spezialisten gerne nochmal nach für Dich.

Brauchst Du nicht.
Aufgrund der Gesamtheit Deiner ganzen Aussagen geh ich davon aus, dass eine Konversation mit Dir vermutlich nicht zielführend sein wird.
Und wenn was dieses Thema betrifft, dies der Standpunkt Deines Reifenhändlers ist dann habe ich auch zu diesem keine Fragen mehr.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 11. November 2016 um 14:34:20 Uhr:


Brauchst Du nicht.
Aufgrund der Gesamtheit Deiner ganzen Aussagen geh ich davon aus, dass eine Konversation mit Dir vermutlich nicht zielführend sein wird.
Und wenn was dieses Thema betrifft, dies der Standpunkt Deines Reifenhändlers ist dann habe ich auch zu diesem keine Fragen mehr.

Ach so. Verstehe. Kein Problem, ich hätte es Dir gerne beantwortet. Was siehst Du anders als der Reifenspezialist? Demontierte Reifen darf man überhaupt nicht nochmal verwenden? Oder beantwortest Du auch keine Fragen?

Gute Beiträge LBJ. Muss nicht jeder ... verstehen.

Zitat:

@Jan0815 schrieb am 11. November 2016 um 15:02:09 Uhr:


Gute Beiträge LBJ. Muss nicht jeder ... verstehen.

Alles streng geheimes Expertenwissen. Doch doch... ich versteh' schon. Entschuldigung.

Zurück zum Thema. Bei Trockenheit und fester Schneedecke ist die Sache klar -> eher die breiten Dinger.

Nun wohne ich im Schwarzwald an einer sehr steilen Straße. Letztes Jahr ist es mir mit meinem Audi A5 Quattro (245er auf 18 Zoll) öfter passiert, dass ich den Berg nicht hoch kam. Dies war immer dann der Fall, wenn der Schnee sehr nass war, ähnlich einer Schmierseife und mehr als 5cm lagen. Einmal haben ich solange herumprobiert bis der Wagen quer zur Straße stand, es war fürchterlich... Ich muss zugeben, die Reifen waren aber auch schon unter 4mm Restprofilltiefe.

Klar, auf einer Autobahn spielt das Aufschwimmen wegen Aquaplaning aufgrund der Geschwindigkeit eine sehr bedeutende Rolle.
Doch an "meinem" Hang" ist es dann eher Schrittgeschwindigkeit die dort ausschlaggebend ist.

Was meinen die Experten in dieser Situation?

Breit oder Schmal?

Gruß Ebtri

Naja wenn es steil bergauf oder bergab geht und Du tatsächlich nur noch 4mm Profil hattest, könnte es daran gelegen haben. Oder z.B. am Reifen selbst. Von welchem Hersteller hattest Du die Reifen aufgezogen? Ich geh mal davon aus, dass es keine Allwetterreifen waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen