Winterräder, welche Größe?

Opel Astra J

Hallo,

ich fahre nen Astra J Biturbo. Habe als Sommerbereifung 235/40/19. Ich brauche neue Winterkompletträder. Bloß welche Größe?
205/60/16 hat mir das Teilelager vom FOH vorgeschlagen. Mein Problem ist nur, das Auto darf nicht weiter runter kommen. Ich setze mit der Sommerbereifung schon an manchen Stellen "leicht" auf. Das soll auch bei "leicht" bleiben.

Gebe ich beide Größen bei http://www.reifenrechner.at ein, sinkt meine Bodenfreiheit um 0,9cm. Ich denke damit kann man noch leben. Nehme ich 205/55/16er, sind wir schon bei -1,9cm. Ich befürchte, damit bleibt es nicht mehr bei "leicht" Aufsetzen.

Ich möchte jedoch bestimmte Reifen. Und zwar Conti TS 850. Die scheint es nur in 205/55/16 zu geben.

Stimmen die Angaben, die die Seite macht? Der Typ aussem Teilelager meinte zu mir, das Auto kommt nicht weiter runter... eher das Gegenteil - was ich jedoch iwie nicht glaube.

Nehme ich 17Zoller, muss ich auf 225/55/17 zurückgreifen. Ist das zu breit/groß für Winterräder auf dem Astra?
Welche Größen nutzt ihr? Was würdet ihr empfehlen?

29 Antworten

Von "EcoDruck" bin ich weg, die Pellen fahren sich dann in der Mitte deutlich schneller ab ...

Zitat:

@siggi s. schrieb am 6. Oktober 2015 um 06:16:10 Uhr:


Von "EcoDruck" bin ich weg, die Pellen fahren sich dann in der Mitte deutlich schneller ab ...

Muss ich beobachten... es waren ja neue Reifen und der Strassendreck ist schon auf der ganzen Breite gleichmässig verteilt..

Man merkt schon, das der Wagen mit dem Druck deutlich weiter ausrollt als mit dem Standard Druck .

Zitat:

@Thirk schrieb am 5. Oktober 2015 um 21:45:02 Uhr:


..... Und was wenn einer einen Schnee- Eisklumpen aus dem Radkasten verliert und du drüber musst...

Ich bin für die Einführung der Radhausbeheizung - dann kriegen wir auch noch schneller Glatteis 😁

Oder einfach den Winter abschaffen 😁

Ähnliche Themen

... oder Spikes wie in Norwegen einführen ....

Zitat:

@olli27721 schrieb am 5. Oktober 2015 um 20:55:20 Uhr:



Zitat:

@Xiren schrieb am 5. Oktober 2015 um 18:13:35 Uhr:


Der ATU-Händler rät mir zu 225/50/17.
Von 16 rät er ab, da der Unterschied des Fahrverhaltens zu unterschiedlich ist und es einfach nicht so gut aussieht.
-

Mit Verlaub - diese Aussage ist Quark.

Klar ändert sich das Fahrverhalten - sind ja Winterpneus.

Aber als Autofahrer sollte man damit umgehen können.

Sonst bleibt man lieber von der Strasse weg. 😉

235/40/19 ist zu 205/60/16 kein Unterschied in dem Fahrverhalten? Dann kann ich in Zukunft ja richtig Asche sparen !

Ich hab nicht gerade das Fachwissen in dem Bereich, aber ein Breiter, niedrigerer und somit strafferer/steiferer Reifen sollte sich shcon deutlich anders fahren als ein schmaler, hoher nicht so straffer/steifer Reifen.

Das sich Winterreifen generell anders fahren als Sommer, ist mir auch klar.

Was das Thema ATU betrifft: Der ATU bei uns ist vergleichsweise sehr gut - in manchen Bereichen sogar besser als jedes Autohaus in der Umgebung. Der gute Verkäufer aus dem Teilelager beim Foh hat scheinbar noch weniger Ahnung von der Materie als ich.

Das Auto ist vom Werk aus 10mm (?) tiefergelegt und hat das Flexride Fahrwerk drin. Keine Ahnung wie bei den anderen Astras die Front aussieht, aber bei mir is vorne eine unlackierte, schwarze Lippe, die sehr weit nach unten gezogen ist. Mit der Kratz ich halt mal über den Boden. Im Winter sollte es keine Probleme geben. Tiefschnee lag hier seit 20 Jahren nimmer. Sollte er kommen, hab ich pech. Die guten alten Radkastenklumpen sind entweder so oder so zu hoch, oder sie werden von der unteren Lippe zur Seite weggeschoben. Da ich eh im Winter nur meinen Arbeitsweg fahre und der zu 95% aus Bundesstraße besteht, die beim kleinsten Frost/Schneefall gestreut und geschoben ist, mach ich mir da keine Sorgen.

Zitat:

@Xiren schrieb am 6. Oktober 2015 um 19:21:53 Uhr:



235/40/19 ist zu 205/60/16 kein Unterschied in dem Fahrverhalten? Dann kann ich in Zukunft ja richtig Asche sparen !

-

Ich beziehe mich auf die Aussage "zu unterschiedlich".

Das so ein Händler argumentiert ist klar - aber was will man denn im Winter ??

Genauso fahren wie im Sommer, obwohl sich die Bedingungen der Strasse grundlegend geändert haben ??

Ich will sicher durch Matsch, Schnee, Laub und Regen - da fahre ich sowieso schonmal ganz anders als im Sommer.

Klar kann ich in der Übergangszeit bei gutem Wetter den Wagen dann besser in die Kurve schmeissen - aber warum und zu was für einem Preis.

Du triffst die Entscheidung - Du wolltest unsere Meinung = bitte.

Ich fahre im Sommer die 235iger in 18 Zoll, Bridgestone Potenza, und im Winter 205er auf 16 Zoll, Michelin Alpin A4. Steinigt mich, aber ich find die 16 Zöller fast schon angenehmer zum fahren. Liegt aber evtl. auch an den Reifen selber, die Bridgestone werde ich nicht nochmal kaufen, viel zu lautes Abrollgeräusch. Mit den 16 Zöllern beschleunigt das Auto natürlich auch besser, weil wesentlich leichter.

Zitat:

@Corsar26 schrieb am 6. Oktober 2015 um 22:19:44 Uhr:


Ich fahre im Sommer die 235iger in 18 Zoll, Bridgestone Potenza . . . .

-

Ich habe auch die Bridgestone als 225er - leider mit dem Wagen mitgekauft.

Das ist ein echter Holzreifen - hart und laut - ganau wie Dunlop SP Sport.

Meine Fulda Kristall als 205er sind dagegen eine Wohltat.

Sollte ich Sommerreifen neu kaufen, werde ich auch Michelin oder Conti vorziehen. Pirelli Cinturato gehen auch noch.

Wenn dein ATU Mann so toll ist verstehe ich deine Frage nicht 😉

Zitat:

@Xiren schrieb am 6. Oktober 2015 um 19:21:53 Uhr:



Zitat:

@olli27721 schrieb am 5. Oktober 2015 um 20:55:20 Uhr:


-

Mit Verlaub - diese Aussage ist Quark.

Klar ändert sich das Fahrverhalten - sind ja Winterpneus.

Aber als Autofahrer sollte man damit umgehen können.

Sonst bleibt man lieber von der Strasse weg. 😉

235/40/19 ist zu 205/60/16 kein Unterschied in dem Fahrverhalten? Dann kann ich in Zukunft ja richtig Asche sparen !

Ich hab nicht gerade das Fachwissen in dem Bereich, aber ein Breiter, niedrigerer und somit strafferer/steiferer Reifen sollte sich shcon deutlich anders fahren als ein schmaler, hoher nicht so straffer/steifer Reifen.

Das sich Winterreifen generell anders fahren als Sommer, ist mir auch klar.

Was das Thema ATU betrifft: Der ATU bei uns ist vergleichsweise sehr gut - in manchen Bereichen sogar besser als jedes Autohaus in der Umgebung. Der gute Verkäufer aus dem Teilelager beim Foh hat scheinbar noch weniger Ahnung von der Materie als ich.

Das Auto ist vom Werk aus 10mm (?) tiefergelegt und hat das Flexride Fahrwerk drin. Keine Ahnung wie bei den anderen Astras die Front aussieht, aber bei mir is vorne eine unlackierte, schwarze Lippe, die sehr weit nach unten gezogen ist. Mit der Kratz ich halt mal über den Boden. Im Winter sollte es keine Probleme geben. Tiefschnee lag hier seit 20 Jahren nimmer. Sollte er kommen, hab ich pech. Die guten alten Radkastenklumpen sind entweder so oder so zu hoch, oder sie werden von der unteren Lippe zur Seite weggeschoben. Da ich eh im Winter nur meinen Arbeitsweg fahre und der zu 95% aus Bundesstraße besteht, die beim kleinsten Frost/Schneefall gestreut und geschoben ist, mach ich mir da keine Sorgen.

Zitat:

@Corsar26 schrieb am 6. Oktober 2015 um 22:19:44 Uhr:


Ich fahre im Sommer die 235iger in 18 Zoll, Bridgestone Potenza, und im Winter 205er auf 16 Zoll, Michelin Alpin A4. Steinigt mich, aber ich find die 16 Zöller fast schon angenehmer zum fahren. Liegt aber evtl. auch an den Reifen selber, .

Wenn man normal fährt bieten die 16-Zöller mit "Ballonreifen" selbstverständlich einen höheren Komfort. Der Reifen selbst, federt schon aufgrund der höheren Seitenwand, deutlich besser ab. In der Regel ist es sogar so das man mit Niederquerschnittsreifen auch schneller neue Unwuchten in die Felge bekommt als mit "Ballonreifen".

Geht man allerdings an die "sportive Renngrenze" hat der Winterreifen - noch dazu in Ballonausführung - klar das nachsehen.

Ich erinnere mich noch gut das ich früher schonmal so bekloppt war und bei "sonniger Frostlage" sogar mal für ein paar Tage die SR aufgeschraubt habe um zwischendurch mal "doof spielen" zu können und auch mit erhöhtem Max-Speed über die Bahn zu fliegen.

Du hast schon recht, das ist mir auch klar, das die Ballonreifen besser federn. Der Bridgestone ist aber, wie Olli27721 schon geschrieben hat, wirklich ein "Holzreifen". Mit den Winterreifen merke ich jetzt wieder, wie leise der Astra sein kann. Ich hatte schon andere Marken in der Grösse auf einem anderen Fahrzeug, keiner war so laut und unkomfortabel wie der von Bridgestone.

Zitat:

@Corsar26 schrieb am 7. Oktober 2015 um 14:31:28 Uhr:


Ich hatte schon andere Marken in der Grösse auf einem anderen Fahrzeug, keiner war so laut und unkomfortabel wie der von Bridgestone.

-

Der Dunlop SP Sport ist auch so einer - hart und laut.

Ich tendire beim nächsten zum Michelin Primacy 3 oder zum Conti PremiumContact..

Das wäre vielleicht ein 100-€-Schein mehr umgerechnet auf ca. 4 Jahre.

Ein Witz.

@Penndy: Er ist nicht "SO toll". Er ist, übertrieben ausgedrückt - der Einäugige unter den blinden.
Ich war erst nach Erstellung des Threads dort. Abgesehn davon hole ich mir möglichst viele Meinungen ein.

@olli27721: Hab für den Sommer Conti Sport Contact 3 drauf. Bin super zufrieden mit denen.

Hab im Sommer die lauten und harten Bridgestone drauf. Dagegen sind die Dunlop im Winter eine Wohltat. Und dass die 16er schwammig sein sollen, habe ich noch nicht feststellen können. Aber sportliche Fahrweise ist mir im Winter eh fremd... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen