Winterräder Polo GTI
Auch wenn jetzt erst der Sommer kommt... Was schraubt Ihr denn im Winter auf Eueren GTI?
Ich stehe auf große Felgen und werden wohl 18-Zöller favorisieren. Leider ist die Auswahl noch nicht zu groß. Gefallen würden mir z.B. die OZ Leggera HLT oder die OZ Hyper GT HLT. Sind aber fast ein bisschen zu schade für Streusalzeinsatz, oder?
Beste Antwort im Thema
Moin Leute,
weil ich mich echt eine lange Zeit mit dem Thema Felgen beschäftigt habe, möchte ich gerne meine Erkenntnisse für mögliche Felgen für den GTI mitteilen. Danke für dieses Forum ihr habt mir sehr weiter geholfen. Im folgenden möchte ich euch Felgen auflisten, die ohne Karosseriearbeiten und ohne Einzelprüfung beim Tüv auf den Polo montiert werden können. Mir hätte eine solche Liste sehr weitergeholfen. Ich hoffe, ich kann euch damit helfen.
Bitte bedankt, dass ich kein Profi bin und ich daher absolut keine Gewährleistung dafür geben kann, dass die folgenden Informationen stimmen. Lasst Sie am Besten nochmal durch euren Händler/ Werkstatt oder ähnliches bestätigen. Sie sollen als Orientierung dienen, mögliche Felgen für euern schicken Flitzer zu finden.
Unterschiedliche Felgenfarben werden nicht aufgelistet.
Ab 17 Zoll können Reifen bis 215 montiert werden. Bei 16 Zoll Felgen sind maximal 185 Reifen möglich.
genereller Lochkreis 5x100
17 Zoll-Felgen:
Autec Ionic 7,0x17 ET46
RC30 7,0x17 ET46
RC27 7,0x17 ET43 (Nur 205 Reifenbreite)
Ronal R53 7,0x17 ET50 --> bis 225 Reifen wohl möglich! (bitte prüfen)
BBS SR 7,5x17 ET48
Aluet 87 7,0x17 ET46 (ATU Eigenmarke)
MSW 85 7,0x17 ET45 bis 205 Reifen
Dezent TX 7,0x17 ET51
Dezent TZ 6,5x17 ET48 bis 205 Reifen
Dezent TZ 7,0x17 ET 51 bis 215 Reifen
In der Regel werden 215/45 R17 Reifen auf die Felge montiert. (Kann abweichen)
18Zoll-Felgen:
Dezent TZ 7,5x18 ET 49
RC32 7,5x18 ET 51
AEZ Steam 7,0x18 ET 51
In der Regel werden 215/40 R18 Reifen auf die Felge montiert. (Kann abweichen)
(Angaben ohne Gewehr)
Bitte bedenkt beim Felgenkauf auf alle Angaben zu achten. Wie bei der Dezent TZ ist zu sehen, dass eine andere Felgenbreite oder Einpresstiefe Auswirkungen auf die mögliche maximale Reifenbreite trotz ABE haben kann oder überhaupt nicht für das Auto zulässig sein können.
Ich fände es hilfreich, wenn wir diese Liste hier im Forum aktuell halten und andere ihre Erkenntisse in der Liste hinzufügen könnten.
Es wäre super gut, wenn sich wer mit Ahnung finden könnte, der die angebenen Daten nochmal überprüft. Das wäre spitze und würde glaube ich Vielen weiterhelfen, da sich meine damaligen Fragen und Fragen in diesem Forum ständig wiederholen.
Liebe Grüße
An die super gute Community, Danke!
2802 Antworten
Haben zwar keinen GTI bestellt, aber wir werden uns wahrscheinlich diese Felgen anschaffen:
https://www.alcar.de/96231_DE.htm?webdid=759
18er AEZ in Matt Grau
Keine großartigen Auflagen und mit TÜV Gutachten, allerdings TÜV Austria...
Erinnert auf unserem weißen Polo mit R-Line dann ein bisschen an das WRC Sondermodell 🙂
Bin ja mal gespannt ob sich bis Oktober noch was tut. Falls nicht, gibts halt 6x16 Merano. Da gibts nen passenden Conti TS860 bis 210km/h und die Felge kostet nicht die Welt. Ist zwar nicht was ich mir vorstelle, aber besser als nichts.
Ich habe die glänzend schwarz gepulverten Brescia mit Conti Winterreifen schon im Keller liegen. Beim TÜV hab ich mir dazu vorne 8 und hinten 10mm Distanzscheiben ohne Probleme abnehmen lassen.
Zitat:
@Passat170 schrieb am 14. August 2018 um 11:15:16 Uhr:
Ich habe die glänzend schwarz gepulverten Brescia mit Conti Winterreifen schon im Keller liegen. Beim TÜV hab ich mir dazu vorne 8 und hinten 10mm Distanzscheiben ohne Probleme abnehmen lassen.
Vorne 8? :-O Das ist interessant. Ich sehe da keine 8mm platz, aber das stimmt mich schon mal positiv, dass ich ET45er 7,5er Felgen drauf bekomme..
Viele Grüße
Stryker
Ähnliche Themen
Auf unserem Highline hab ich 7,5x17 ET42 abnehmen lassen. Kein Problem!
Ich verstehe den Sinn von Spurplatten nicht wirklich. Schon gar nicht im Winter
Nur der Optik wegen? Rost sehe ich nicht wirklich der Optik dienlich
Hallo zusammen, mein gti kommt im Winter. Ich plane mir die folgenden Felgen zu bestellen (scheint wohl win Gutachten vom TÜV zu haben).
https://www.felgenoutlet.de/.../?possible_rim_id=4993
Dazu vermutlich die Michelin alpin 5 reifen in 215/40 r17.
Komischerweise wird in Gutachten auch 225/gelistet. Könnte ich die dann auch nehmen?
Hat wer Erfahrungen und Meinungen dazu? Passt das? Bin recht unerfahren (trotz meines Alters) was reifen angeht. Danke und Grüße
Ist das so?
Wo kann man das Gutachten denn mal einsehen?
Weil auf der Page von RC Design scheint es keine Felge für den GTI zu geben
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 18. August 2018 um 07:24:33 Uhr:
Die erste Zubehörfelge für den GTI, die bereits abgenommen ist. Werd verrückt.
@Schweinesohn
...unter dem genannten Link, Seite weiter unten....“Gutachten Download“
Das wäre nicht die erste Felge, die ein Gutachten haben sollte. Ich bin mir aber sicher, dass es kein Gutachten gibt.
1. Laut dem Online-Shop hat die Felge ein Mittenloch von 63,4mm, der Polo hat aber 57,1mm
2. Die Felge hat die Einpresstiefe ET43, RC-Design hat aber auch die gleiche Felge mit ET51 im Portfolio.
3. Beim Hersteller (Brock) gibt es kein Gutachten für den Polo GTI auf der Homepage
Also auch wenn irgendwelche Online-Shops schreiben, dass die Felgen passen, heisst das noch lange nicht, dass das auch wirklich rechtens ist.
Wenn du den Link anklickst gibt ea den button download. Dort das dritte Dokument. Ist vom TÜV reihnland und auf Ende Juli datiert. Also sehr neu. Mich macht nur die 225er Reifen stutzig.
Aha, laut Gutachten ist das Mittenloch jetzt doch wieder 57,1mm.
Aber nicht desto trotz, sollten folgende Auflagen für die 215er Reifen mehr als abschreckend sein:
K1a Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 30° vor Radmitte herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.
K1b Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.
Die 225er erfordern auch Modifikationen an der Hinterachse.
Schade, ich dachte jetzt gibt es die ersten Felgen ohne dass man etwas tun muss. Wenn nicht bald ein paar brauchbare Felgen verfügbar sind werde ich wohl doch Winterreifen auf die Serienfelgen ziehen lassen müssen...
Die Erkenntnis hatte ich schon vor ein paar Wochen. Mittlerweile liegen bei mir die originalen 17 Zöller Milton Keynes mit Winterbereifung im Keller 😉