Winterräder - besseres Profil auf die Hinterachse trotz Frontantrieb?

Audi A6 C6/4F

Habe kürzlich die eingelagerten Winterreifen beim Freundlichen aufziehen lassen und mich darüber gewundert, dass das bessere Profil auf der Hinterachse und das schlechtere auf der Vorder- und Antriebsachse (2.7 TDI ohne Quattro) zu finden war.
Als ich mich beschweren wollte, wurde ich darüber belehrt, das sei so Stand der Technik!
Gerade bei Winterreifen und im Bezug auf Traktion bei Schnee?????
Hab´ ich da was verpasst, oder hat mich da jemand vera.....t?
Wie ist Euer Stand?
Danke
Reinhart

Beste Antwort im Thema

@christians, @andy3872: Ich habe selten einen solchen Blödsinn gelesen wie das was Ihr hier zum besten gebt.

Andy: Du meinst also das größte Problem wäre Aquaplaning und da wäre es wichtiger wenn die Vorderreifen das bessere Profil haben? Mal ganz ehrlich: Wenn Dir beim von Dir beschriebenen Aquaplaning in der Kurve das Vorderrad sputreuer ist als das Hinterrad fliegt die die Kiste mit Heck-, Front- oder Allradantrieb weg. Dein angeblicher Beweis des Gegenteils ist ziemlich absurd.

@christians: Wer nicht gegenlenken kann, für den gilt die Physik, schreibst Du. Hey, Driftking: Du bist mein neuer Held.

Ich fände es toll wenn wir hier einen Extrathread anlegen in dem Ihr beiden immer schreibt wo Ihr im Winter jeweils unterwegs seid.

Dann können die anderen versuchen den Bereich zu meiden.

🙁

34 weitere Antworten
34 Antworten

Wenn Dir das schwerfällt dann mach das doch so wie es die Reifenhändler machen.
Die Unfallspuren in unserer Gegend zeigen, daß das für viele schon das Richtige ist, aber eben nicht für alle.
Lies mal "Richtig Rallyfahren" von Walter Röhrl, der übrigens für seinen driftarmen Fahrstil bekannt war.
Und verkneif Dir das mit dem Blödsinn! Es gibt nicht nur Rentner und Rennfahrer sondern auch noch was dazwischen.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Wenn Dir das schwerfällt dann mach das doch so wie es die Reifenhändler machen.
Die Unfallspuren in unserer Gegend zeigen, daß das für viele schon das Richtige ist, aber eben nicht für alle.
Lies mal "Richtig Rallyfahren" von Walter Röhrl, der übrigens für seinen driftarmen Fahrstil bekannt war.
Und verkneif Dir das mit dem Blödsinn! Es gibt nicht nur Rentner und Rennfahrer sondern auch noch was dazwischen.

Warum soll ich mir das mit dem Blödsinn verkneifen?

Du verkneifst Dir Deine überhebliche Arroganz doch auch nicht.

Ja, lieber Christians, wie schon oben geschrieben, Du bist mein Held. Nach der Lektüre von Walter Röhrl hebelst Du alle Gesetze der Physik aus. Walter Röhrl's Genialität ist ja ansteckend, wie jeder weiß, sobald man sein Buch gelesen hat ist man ganz weit vorne.

Ich würde gerne wissen was der von Dir zitierte Herr Röhrl, den ich übrigens wirklich für einen der genialsten Rennfahrer aller Zeiten halte, zu Deinem unglaublichen Wissen und Können sagen würde.

Ach ja, zitiere mir doch bitte noch die Stelle aus seinem Buch wo es um die schlechteren Reifen auf der Hinterachse geht.

Viele Grüße vom weder-Rentner-noch-Rennfahrer und immer noch in Ehrfurcht vor dem Gott der Fahrphysik erstarrten

Dennie

😉 Boah ey!

Zitat:

Original geschrieben von mr.b4


Aber um eine gleichmäßige Reifenabnutzung zu gewährleisten muß der Reifen mit mehr Profil an die Vorderachse, da dort Antrieb Lenkung und Bremse am stärker Profil zerren...
Sonst ist der Reifen vorne irgendwann Blank und hinten hat man noch 6mm Profil.

Ich habe heute mein Auto auf Winterbereifung gewechselt.

Die Sommerreifen (die diesen Frühling ganz neu aufgezogen wurden) zeigten vorne noch einigermassen Profil, während hinten alles komplett abgefahren war.

Wie kommt denn das nun zustande, wenn die Abnutzung so ist, wie von Dir beschrieben?

Warum wundere ich mich eigentlich nicht ,daß hier von irgendjemanden allgemeingültige langjährige Erfahrungen und Regeln durch Besserwissertum ersetzt werden?😁😁

Alex.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt



Zitat:

Original geschrieben von mr.b4


Aber um eine gleichmäßige Reifenabnutzung zu gewährleisten muß der Reifen mit mehr Profil an die Vorderachse, da dort Antrieb Lenkung und Bremse am stärker Profil zerren...
Sonst ist der Reifen vorne irgendwann Blank und hinten hat man noch 6mm Profil.
Ich habe heute mein Auto auf Winterbereifung gewechselt.
Die Sommerreifen (die diesen Frühling ganz neu aufgezogen wurden) zeigten vorne noch einigermassen Profil, während hinten alles komplett abgefahren war.
Wie kommt denn das nun zustande, wenn die Abnutzung so ist, wie von Dir beschrieben?

ganz einfach, meine beschreibung war auf den frontantrieb des fragestellers bezogen. bei quattro hast du ja einen teil der antriebskraft hinten. und je nach fahrstil kann da ein verschleißverhalten ähnlich eines heckgetrieben fahrzeugs auftreten... sprich: stärkere abnutzung hinten...

Egal ob Allrad, Front- oder Heckantrieb:

Immer die besseren Reifen nach hinten. Die Hinterachse sorgt für die Fahrstabilität.

Ganau deshalb wird auch eine Bremsanlage immer so abgestimmt, daß die Vorderachse zuerst blockiert(ohne ABS/ABS aus). Blockiert die Hinterachse zuerst, fliegt das Fahrzeug unkontrolliert ab!

Versuch:

Modellauto, Hinterachse mit Tesafilm an Karosse festkleben: Auto kräftig gerade anschieben: Auto kreiselt.
Modellauto, Vorderachse mit Tesafilm an Karosse festkleben: Auto kräftig gerade anschieben: Auto "fährt" geradeaus, die Hinterachse stabilisiert.

Zitat:

Original geschrieben von mr.b4



Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Ich habe heute mein Auto auf Winterbereifung gewechselt.
Die Sommerreifen (die diesen Frühling ganz neu aufgezogen wurden) zeigten vorne noch einigermassen Profil, während hinten alles komplett abgefahren war.
Wie kommt denn das nun zustande, wenn die Abnutzung so ist, wie von Dir beschrieben?

ganz einfach, meine beschreibung war auf den frontantrieb des fragestellers bezogen. bei quattro hast du ja einen teil der antriebskraft hinten. und je nach fahrstil kann da ein verschleißverhalten ähnlich eines heckgetrieben fahrzeugs auftreten... sprich: stärkere abnutzung hinten...

Gut. Klingt einleuchtend.

Und was für einen Fahrstil habe ich nun mit den abgenutzten Reifen hinten?

Zitat:

Original geschrieben von Thory2


Das ist auf jedenfall richtig.
Bei einem Fahrtraining wurde uns an einem simplen Beispiel erklärt warum die Profilstärkeren Reifen hinten sein sollen.

Mann nehme ein Matchbox und klebt die vorderen Räder fest.
Danach schuppt man das Auto an und lässt es in Fahrtrichtung über einen Tisch (nicht zu glatt) rutschen bzw. Fahren.
Danach klebt man die hinteren Räder fest und macht das gleiche.

Die festgeklebten Räder simulieren kein Profil bzw. keine Haftung.

Mann stellt schnell fest, dass sich das Auto bei den angeklebten Vorderrädern stabiler verhält.
Erst jetzt versteht man, dass in falle eines Haftungsverlustes die hinteren Räder wichtiger sind, damit das Auto nicht ausbricht.

Mann muss sich das wie ein Pfeil beim Bogenschießen vorstellen.
Dieser Pfeil hat hinten meistens 3 - 4 schräge Federn, damit der Pfeil stabil in der Flugbahn bleibt.
Entfernt man diese Federn, fliegt er unkontrolliert und überschlägt sich.

Das ist doch ein super Beispiel oder?

Ich hoffen, dass der Mythos mit den Vorderrädern zerstört wurde.

DIESER Beitrag hätte doch der letzte in diesem Thread sein sollen?! Da steht alles drin und ist hervorragend erklärt! Und wer's immer noch nicht kapiert: ab auf den Dachboden und Matchbox holen! ;-)

Zitat:

😉 Boah ey!

Eigentlich sagt das ja schon genug über Dich aus.

Um über verdrehte physikalische Gesetze zu schwadronieren, sollte man sie zumindest kennen.

Stabilität ist sicher wichtig, wenn aber die Straße eine Kurve macht ist ein Wagen der nur stur geradeaus fahren will nicht sehr praktisch.
Es geht dem Threadersteller auch sicher nicht um so extrem Unterschiede zwischen vorne und hinten wie bei dem Spielzeugauto. So abgefahrene bzw. haftungsarme Reifen gehören überhaupt nicht montiert. Ähnlich heikel ist sonst nur das Fahren mit Schneeketten auf nur einer Achse, wie meist nur möglich ist.

Und damit Du noch was zum polemisieren hast: Ohne ABS ist der Bremsweg auf Schnee kürzer, mitunter sogar deutlich kürzer.

Seid ihr fertig?!!

Thema des Thread wohl ausgelutscht... Moderator, bitte Thread schließen... Hier steigern sich manche ein wenig zu sehr rein...

Zitat:

Original geschrieben von christians



Zitat:

😉 Boah ey!

Eigentlich sagt das ja schon genug über Dich aus.

Um über verdrehte physikalische Gesetze zu schwadronieren, sollte man sie zumindest kennen.

Stabilität ist sicher wichtig, wenn aber die Straße eine Kurve macht ist ein Wagen der nur stur geradeaus fahren will nicht sehr praktisch.
Es geht dem Threadersteller auch sicher nicht um so extrem Unterschiede zwischen vorne und hinten wie bei dem Spielzeugauto. So abgefahrene bzw. haftungsarme Reifen gehören überhaupt nicht montiert. Ähnlich heikel ist sonst nur das Fahren mit Schneeketten auf nur einer Achse, wie meist nur möglich ist.

Und damit Du noch was zum polemisieren hast: Ohne ABS ist der Bremsweg auf Schnee kürzer, mitunter sogar deutlich kürzer.

Prust... Lach... Wegschmeiss... Noch ein paar Weisheiten auf Lager? Was hat denn der Schneekeil der sich bei einer Bremsung ohne ABS vor dem Reifen bildet und damit den Bremsweg verkürzt mit dem Schwachsinn zu tun den Du sonst so von Dir gibst?

Mensch, Mensch, gib doch einfach zu dass Du Mist erzählt hast oder halt wenigstens die Klappe. Du machst Dich hier total zum Horst, merkst Du das eigentlich?

@FloBe: Du hast völlig recht, da hier aber auch junge Autofahrer mitlesen kann ich die definitiv und nachweislich falschen Behauptungen von Christians nicht einfach stehen lassen, noch viel weniger sein unglaubliches Selbstverständnis ("Physik und Tatsachen sind für die anderen, wer so toll Auto fahren kann, für den gelten andere Gesetze"😉 - Ich freue mich wirklich für jeden (und das ist völlig ernst gemeint) der sich mit so einer Einstellung nicht nach der Disko um einen Baum gewickelt hat. Und ich würde mich noch viel mehr freuen wenn hier keiner dem Vorschub leistet. Ein auf der Hinterachse instabiles Auto (wie er sich das vorstellt) kann für Herrn Schuhmacher und Herrn Hamilton unter bestimmten Bestimmungen und mit ganz anderen Auslaufzonen vielleicht etwas wert sein. Auf der Straße hat eine solche Einstellung aber nichts verloren.

Und von mir aus kann man den Thread wirklich zumachen, die Frage ist definitiv beantwortet.

Die besseren Reifen gehören nach hinten, basta aus. Ist überall nachzulesen und wird von jedem Hersteller / Instruktor / Reifenhändler / Spezialisten auch so bestätigt werden.

Alles andere ist ein schlechtes Vorbild für junge Leute die ohnehin dazu neigen sich zu überschätzen (siehe oben).

LG

Dennie

Ach und noch ein letztes bevor ich hierzu nichts mehr sage:

http://www.wdr.de/.../index.jhtml

Solche Sachen meine ich. Auch hier hatte jemand das Gefühl dass er über der Physik stand.

Als Vater von drei Kindern macht mich sowas betroffen und daher auch meine Aufregung über diese Anregung zur Selbstüberschätzung die hier betrieben wird.

Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6



Zitat:

Original geschrieben von andy3872


Naja, ich hab auch ein paar Fahrtechnikkurse hinter mir und auch mir wurde das so gelehrt. Aber ...
Ich hab trotzdem bei beiden Autos (ein Quattro, ein Fronttriebler) das Mehrprofil vorne.
Warum ? Nicht weil ich glaube dass ich klüger als die Trainer bin, sondern weil das häufigste Problem das
ich profiltiefenmäßig kenne Aquaplaning (oder "Schneematchplaning"😉 ist. Und das ist extrem profiltiefenabhängig UND tritt naturgemäß am
stärksten an der Vorderachse auf. Schon mal Aquaplaning in einer Kurve gehabt ? Ich schon, macht wirklich keinen Spaß. Da kannst du nur mehr
Gas wegnehmen, auskuppeln (für die Schalterkollegen ;-)) und warten ob sich´s noch ausgeht VOR der Leitplanke oder Baum ....
Ja, ich weiß was jetzt kommt .. bei Regen langsamer fahren ... klar stimmt ja auch, ist aber so eine Sache wenn unter Zeitdruck ....
Wenn du es an der VA merkst hat die HA es aber schon lange! Und in einer Kurve bedeute es das die Fahrlage schon lange nicht mehr stabilisiert ist. Natürlich tritt es andersrum schon viel früher auf - aber die V-max ist dann erheblich geringer und sobald die VA wieder Haftung hat ist die Kurvenführung wieder stabil.

Da du es ja selbst weist solltest du überdenken ob dein subjektives Gefühl nicht doch gegen echte Physik wieder eingetauscht werden sollte 😉

Also ich mag ja eine interessante Diskussion. Das da Emotionen mitgehen ist klar. Naja wie auch immer.

Ich hab zu Beginn meines Beitrages ja schon geschrieben daß ich mich keinesfalls für genialer als Fahrtechnikeinstruktoren halte. Ich ließ mal einen im Fahrtechnikzentrum Saalfelden auf dem Eissee des ÖAMTC mit meinem Auto fahren und war entsetzt um wieviel besser der das Auto um den Eisrundkurs jagen konnte ... klar

Ich gebe ja eigentlich den meisten Argumenten der Hinterreifenfraktion recht, nur .. AlbertV6... dass das Aquaplaning zuerst an der HINTERACHSE entsteht ist FALSCH (zumindest bei halbwegs gleichmäßiger Bereifung und falls ich nicht schon schleudere). Warum ? kanz logisch: in 99% aller Fälle fährst du mit den Hinterrädern in der Spur der Vorderräder, wodurch dann für die Hinterräder DEUTLICH weniger Wasser zu verdrängen ist.
Aquaplaning entsteht ja bekannlich wenn der Reifen auf Grund zu viel Wassers / zu hoher Geschwindigkeit nicht mehr in der Lage ist alles zu verdrängen und so den Bodenkontakt verliert (aufschwimmt). Da kannst jetzt mal gerne alle Instruktoren der Welt fragen. Auch wenn diese trotzdem sagen werden bessere Reifen nach hinten. Da heben wir ja jetzt den echten "Nachteil" des Quattro-Antriebs. Bei selbigen merkt man das Aquaplaning viel später als beim Vorderradler, wo das zuverlässigste Anzeichen für Aquaplaning ein "hochdrehen des Motors" ist da ja kein Widerstand gegen den Antriebsvortrieb mehr besteht. In dieser Situation hast du normalerweise aber noch problemlos Grip auf den Hinterrädern, da du ja sonst, wie die verehrte Hinterreifenfraktion schon angemerkt hat, eine schöne Schleuderpartie starten würdest.
Daher ja auch das Lösungskonzept gegen Aquaplaning (auf der Vorderachse): nicht nachlenken, auskuppeln, abwarten bis wieder Bodenkontakt vorhanden .. gott sei dank bremst der Wasserkeil ja das Auto ganz schön beträchtlich .. und dann sanft wieder auf Kurs gehen ...
Wenn ZU schnell ... hmm hab ich die Kaskorate bezahlt ???? und auf Einschlag vorbereiten...

für die Neulinge: schon mal ausprobieren aber bitte im Fahrtechnikzentrum, ist wirklich für jederman zu empfehlen. Viele Kaskos zahlen auch dazu, einfach mal bei der Versicherung nachfragen...

Naja und Aquaplaning in Kurven tritt nicht nur bei schon instabiler Fahrlage auf sondern , bei starken Regen, in jeder zu schnell durchfahrenen Kurve
Kann man wunderbar in den Trainingscenters üben.

Zitat:

Original geschrieben von andy3872



Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6


Wenn du es an der VA merkst hat die HA es aber schon lange! Und in einer Kurve bedeute es das die Fahrlage schon lange nicht mehr stabilisiert ist. Natürlich tritt es andersrum schon viel früher auf - aber die V-max ist dann erheblich geringer und sobald die VA wieder Haftung hat ist die Kurvenführung wieder stabil.

Da du es ja selbst weist solltest du überdenken ob dein subjektives Gefühl nicht doch gegen echte Physik wieder eingetauscht werden sollte 😉

...

Naja und Aquaplaning in Kurven tritt nicht nur bei schon instabiler Fahrlage auf sondern , bei starken Regen, in jeder zu schnell durchfahrenen Kurve
Kann man wunderbar in den Trainingscenters üben.

Darauf zielte ich ab - und da merkst du die schlechteren Reifen auf der HA deutlich - vor allem mit FT (quattro kann da die Grenzen verschieben - aufheben tut er auch nicht) 😉

Geradeaus - sofern der Auslauf lang genug ist, ist es ja nicht allzu wild.

Hallo Single Malt, mr.b4,

ich fahre seit 17 Jahren und etlichen 100tausend Km Quattro.

Dabei zeigen Vorderachs- und Hinterachsbereifung relativ gleichmäßigen Verschleiß.

Ich kann mir keinen so extremen Fahrstil vorstellen, daß neue Reifen nach einem Sommer auf der Vorderachse kaum und auf der Hinterachse ganz
verschlissen sind.

Daher meine Empfehlung: Nach dem Aufziehen neuer Bereifung die Fahrwerksgeometrie bei einer Audi-Werkstatt mit modernem Meßstand (für alle Modelle und Fahrwerke sind Soll- und Toleranzwerte hinterlegt) prüfen und gegebenenfalls einstellen lassen.

Weiterhin gute Fahrt!
Grüße von N.N.

Deine Antwort
Ähnliche Themen