Winterfester Camper nur zum Schlafen

Hallo Zusammen!

Wie die Überschrift schon sagt, suche ich nach Lösungen, mobil übernachten zu können. Ich brauche lediglich drei oder vier Schlafplätze, am besten winterfest und weder Dusche/WC, noch eine Küche und/oder Sitzgruppe.

Lösung 1: Van a La Mercedes Marco Polo Horizon…Hier ist mir eine vernünftige Motorisierung mit Automatik und Allrad wichtig, so dass ich außer Daimler und VW noch nicht viel in die engere Wahl nehmen konnte.

Dieses Fahrzeug würde mein Alltagsfahrzeug (Jahresfahrleistung mind. 20TKM) ersetzen, ist also die teure Luxuslösung, die mich in Prä-Allgemeines-Tempolimit-Zeiten auch noch nicht zu 100% überzeugt.

Lösung 2: Wohnanhänger, der nur Schlafplätze bietet. Hier kenne ich bisher nur die Teardrops, die ich super finde, allerdings stoßen die von der Anzahl der Schlafplätze und von der Ausstattung, Stichwort Heizung, an ihre Grenzen.

Das wäre die derzeit favorisierte Lösung; ich kenne aber noch keinen mit vier Schlafplätzen und Heizung oder zumindest Top-Isolierung, die fürs Skifahren taugen.

Hat jemand Tipps? Würde mich freuen!

55 Antworten

Ich habe den Plan aber ohnehin etwas zurück gestellt, da ich mir die Optionen live anschauen möchte und vor allem bei der Pickup-Lösung, die ich eigentlich super finde, das Basisfahrzeug erstmal testen muss… Ich bin sowas noch nie gefahren, meine Vorurteile waren aber in etwa so, wie von Bamako beschrieben…

Zu guter Letzt einen Bulli als Doka kommt eher nicht in Frage, da schlage ich doch gleich beim Marco Polo zu…

@Mimro
also wenn ich jetzt mal ganz ehrlich sein soll, muss ich schon fragen, weißt du eigentlich selbst was du wirklich willst?

Das Eine ist zu groß, das Andere zu klein, das Nächste zu alt, das Übernächste keine Ahnung zu schwer, zu leicht, zu dick, zu dünn.

Nicht bös gemeint, aber in Oberammergau gibt es Herrgottsschnitzer, vielleicht schnitzen die dir was 😉

Wenn man spezielle Anforderungen und Wünsche hat die es im Massenmarkt nicht gibt, muss halt selber bauen oder anfertigen lassen.

Vorteil:
Man hat genau das, was man sich vorgestellt hat

Nachteil:
Höhere Kosten aufgrund des Mehraufwands.

Verschiedene Tode muss man sterben, die Frage ist nur welcher einem lieber ist.

Eine Absetzkabine würde für den TS schon passen.Bei der Wahl des Basisfahrzeuges kann man mit einem Pickup vieles bis alles falsch machen.
Eine Doka,oder wenn nur 2 bis 3 Sitzplätze benötigt werden,auch eine normale Pritsche bergen da praktisch kein Risiko.

https://wohnkabinenforum.de/

https://brain-boxx.com/.../

https://www.explorermagazin.de/fahrzexp/pickup01.htm

Ähnliche Themen

Ich frage mich, warum du keinen kleinen Wohnwagen mit 4 Betten nimmst, mir wäre ein Doppelbett mit 1,25m Breite (Marco Polo) zu schmal.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 7. Oktober 2021 um 02:18:06 Uhr:


@Mimro
also wenn ich jetzt mal ganz ehrlich sein soll, muss ich schon fragen, weißt du eigentlich selbst was du wirklich willst?

Das Eine ist zu groß, das Andere zu klein, das Nächste zu alt, das Übernächste keine Ahnung zu schwer, zu leicht, zu dick, zu dünn.

Nicht bös gemeint, aber in Oberammergau gibt es Herrgottsschnitzer, vielleicht schnitzen die dir was 😉

So wählerisch finde ich mich gar nicht…😉 Eine winterfeste Campinglösung ohne alles mit neuen Matratzen!

Im Eingangsthread habe ich nach zwei von mir bevorzugten Lösungen gefragt. Die gibt’s offensichtlich nicht bzw. wurden bis jetzt nicht benannt. Gut, die Nachfrage ist wohl nicht megagroß… 😮

Selber bauen kannte ich natürlich vorher schon, wird aber, wenn es sich vermeiden lässt, weg gelassen…

Wenn es Lösung 2 wirklich nicht am Markt gibt, wird ein neuer WW mit vier Schlafplätzen ohne viel drumrum an die Stelle kommen. Ich mache dann auf die Sitzgruppe eine maßgefertigte Matratze und gut ist es. Oder ich lasse mir wirklich von einem Anhängerhersteller vier Schlafplätze und eine Truma in eine Kabine bauen… Wenn das nicht teurer kommt.

Die sympathischste Lösung bietet aktuell immer noch Mercedes/Westfalia… Mal schauen, was die Bank sagt! 😰

Bimobil wäre sicher auch noch ein Kandidat:

https://www.bimobil.com/pickup-wohnkabine/

Also an die Isolation eines WoMo oder WoWa wird ein Westfalia-Vito nicht dran kommen.

Wohnwagen oder Teilintegriertes/Vollintegriertes Wohnmobil mit Umluftheizung, besser kann man im Winter nicht nächtigen. Das ist wirklich nicht zu unterschätzen, merke es gerade jetzt wieder, wo mir mit Wohnwagen auf Tour sind. Hier sind nachts aktuell knapp um 2°C. Isolation und Heizung regeln es.

Auch wenn WoMos und Kastenwagen heute schon gut Isoliert sind, sie verlieren immernoch einiges an Temperatur über die Fahrgastzelle und Autoscheiben.
Bei nem Vito/California/Nugget ist viel zu viel schlecht isoliertes Glas drin.

Moin,
Interessante Aufgabenstellung hier!
Bei einem Van mit Klappdach ist der Zeltbalg auch nicht wirklich isoliert. Dafür gibt es aber Thermomatten, die helfen. Mit einem guten Schlafsack soll das dann auch gehen.
WW ohne Küche ins Bad ist selten. Ich würde mal Eriba Touring oder Feeling sowie Niewiadow ins Rennen werfen.
Sonst bleibt wirklich nur ein älterer WW, weil dort aus meiner Sicht manche Grundrisse funktionaler waren als die heutige Einheitssuppe der konsolidierten Hersteller.

VG

Niewiadow sind glaube ich aber fast gar nicht isoliert und vollständig aus GFK. Heizung ist Sonderausstattung, das sagt schon alles. Ich liebe die Teile aber ansonsten, einfach genial.

Zitat:

@HKCustom schrieb am 09. Okt. 2021 um 21:11:25 Uhr:


Sonst bleibt wirklich nur ein älterer WW, weil dort aus meiner Sicht manche Grundrisse funktionaler waren als die heutige Einheitssuppe der konsolidierten Hersteller.

Das sehe ich auch so. Unser Wohnwagen besteht nur aus 2 Sitzecken/Betten, dazwischen nur der Kleiderschrank mit Heizung, Tür und auf der anderen Seite der Küchenblock. Das ganze auf 3,70, aber super für 3 Personen.
Die modernen sind alle ziemlich groß und verwinkelt.

Zitat:

@Bamako schrieb am 10. Oktober 2021 um 08:50:46 Uhr:


Niewiadow sind glaube ich aber fast gar nicht isoliert und vollständig aus GFK. Heizung ist Sonderausstattung, das sagt schon alles. Ich liebe die Teile aber ansonsten, einfach genial.

Zitat:

@Bamako schrieb am 10. Oktober 2021 um 08:50:46 Uhr:



Zitat:

@HKCustom schrieb am 09. Okt. 2021 um 21:11:25 Uhr:


Sonst bleibt wirklich nur ein älterer WW, weil dort aus meiner Sicht manche Grundrisse funktionaler waren als die heutige Einheitssuppe der konsolidierten Hersteller.

Das sehe ich auch so. Unser Wohnwagen besteht nur aus 2 Sitzecken/Betten, dazwischen nur der Kleiderschrank mit Heizung, Tür und auf der anderen Seite der Küchenblock. Das ganze auf 3,70, aber super für 3 Personen.
Die modernen sind alle ziemlich groß und verwinkelt.

Ja, das stimmt, die neuen versuchen den Innenraum bis auf den letzten Winkel auszunutzen und dann noch Technik ohne Ende rein zu stopfen, darum wiegen die heutigen Wohnwagen auch leer schon so viel. Schade ist, dass die alten Typen langsam aussterben…

Deine Antwort
Ähnliche Themen