Winterfelgen und Sommerfelgen wo ist da der Unterschied?
Hallo Leute, ich wollte mir heute einen echt geilen Satz 18 Zoll Chromfelgen besorgen, die sahen echt geil aus, aber als ich den Verkäufer fragte, ob die Felgen auch für den Winter geeignet seien, sagte er nein.
Darauf hin fragte ich ihn warum nicht?
Er sagte das kann ich ihnen erlich gesagt auch nicht sagen, warscheinlich wegen dem Salz oder?
Gibt es da wirklich nen Unterschied?
Kann ich sie mir doch holen?
Was sagt ihr dazu!
grüße Marko, der für seinen Golf 4 Variant 1J schöne Winterfelgen/Sommerfelgen sucht!
gibt es sonst ne möglichkeit felgen Winterfest zu machen?
Beste Antwort im Thema
Sicher kannst Du Chromfelgen im Winter fahren. Ich gehe davon aus, dass sie von der Montage im Oktober, bei etwas Glück an Weihnachten noch ganz gut aussehen. Dann, je nach Wetterlage und Einsatz, wir der optische Eindruck deutlich schlechter werden und nach einigen Wintern würdest du Dir wünschen Du hättest gaaanz einfache -Stahlfelgen gekauft. Diese könnte man dann wenigstens noch mit vertretbarem Aufwand neu lackieren.
23 Antworten
Im Winter gibts für mich nur Stahlfelgen, sonst garnix.
Gegen schöne und passende Radkappen ist ja nix einzuwenden.
Aber die Korrosion der Felgen ist im Winter einfach zu stark.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Im Winter gibts für mich nur Stahlfelgen, sonst garnix.Gegen schöne und passende Radkappen ist ja nix einzuwenden.
Aber die Korrosion der Felgen ist im Winter einfach zu stark.
Dazu fällt mir jetzt nur ein einfaches "Jawohl" ein! Wir sind ja nicht in Californien.
Ich fahre im Winter (wir wohnen hier auf 740m) mit Alufelgen schon mehrere Winter ohne erkennbare korrosion.
ich pflege aber meine Felgen öfters und sie haben noch keine macken, wo es meist anfängt zu oxidieren.
Desweiteren weise ich meine Reifenjogis auch darauf hin, das nur Klebegewichte verwendet werden. Wenn die Lackschicht nicht beschädigt ist gibt es keine probleme.
Meine anderen Winteralus, die ich schon total verheizt gekauft habe die gammeln selbst im Sommer auf Vaters Benz total vor sich hin. An den stellen, an denen irdend so ein blöder Reifenjogi schlaggewichte rangemacht hatte, ist es besonders stark. Die Felgen habe keine Bordsteinschäden, aber der Lack wurde beschädigt durch die Gewichte...
Was eine - ich sag jetzt mal - "wintergeeignetere" A-Felge von einer "nicht so geeigneten" unterscheidet :
- Sie sollte keinerlei polierte Anteile (Horn, Stern oder was auch immer) haben
- Sie sollte rundum möglichst mehrschichtig lackiert oder beschichtet sein
- Sie sollte nicht übermäßig breit sein (also keine 8,5x16) damit der Reifen gut übersteht und
- Sie sollte - GANZ WICHTIG - ein Design ohne viele Winkel und Details haben !!!!
Denn was sich im Sommer schon schwierig putzt wird im Winter zur Qual !
Ähnliche Themen
Also, wenn man nicht darauf schaut ob die Felge noch "schön" ausschaut, dann kann man doch fahren was man will.
Noch habe ich bei keiner meiner Felgen irgendwo in der ABE gelesen, dass sie nur im Sommer gefahren werden darf.
Wenn man allerdings Wert auf Aussehen legt, dann...
Aber mal eine andere Frage an einen Experten hier.
Warum baut man die Felgen nicht aus Titan? Ich meine jetzt nicht die Firma, sondern das Element als Legierung wie Titan 6AL4V oder 3/2.5?
Bei Rennrädern oder Mountainbikes gelten die Legierungen als unverwüstlich. Brauchen nicht lackiert zu werden und korrodieren nicht.
Die Legierungen werden in Seewasser und chloridhaltigen Medien verwendet, als Schiffsschrauben, Einbauteilen in Meerwasserentsalzungsanlagen etc.
Da müssten sie doch als Autofelgen geradezu ideal geeignet sein. Und wenn man die Preise für gewisse Felgen anschaut, dann dürfte sich der Materialpreis relativieren.
Ich habe aber mit google keine Titanfelgen gefunden, nur die Firma.
Schade eigentlich.
Oder hat da jemand schon mal "echte" Titan(legierung)felgen gesehen?
Das wäre zu einfach. 😁
Und vor Allem wohl viel zu teuer. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von bimota
Warum baut man die Felgen nicht aus Titan?
weil keiner 10.000€ für n satz felgen zahlen will??? schonmal gesehen was "nur" magnesium felgen kosten?
schon die preispolitik bei alus isn witz. der unterschied zwischen 15 und 20 zoll sind gleich mal locker 1000€ und mehr. der unterschied beim herstellen (beim selben design) is eine grössere form (die cnc maschine und die alugussmaschine is aber eh schon da für die 15" felgen) und eine vielleicht stabilere legierung. macht das den preisunterschied aus?! ich denke nicht.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
weil keiner 10.000€ für n satz felgen zahlen will??? schonmal gesehen was "nur" magnesium felgen kosten?Zitat:
Original geschrieben von bimota
Warum baut man die Felgen nicht aus Titan?schon die preispolitik bei alus isn witz. der unterschied zwischen 15 und 20 zoll sind gleich mal locker 1000€ und mehr. der unterschied beim herstellen (beim selben design) is eine grössere form (die cnc maschine und die alugussmaschine is aber eh schon da für die 15" felgen) und eine vielleicht stabilere legierung. macht das den preisunterschied aus?! ich denke nicht.
Aha, der Preis.
Aber das Kilo kostet im Moment nur 7,60$ (
http://www.castelligasse.at/Politik/Rohstoffmaerkte/rohstoffe.htm).
Also der Materialkostenfaktor kann es nicht sein. Dass es sehr schwer zu verarbeiten ist, das weiß ich, aber dass es noch keiner probiert hat, dass ist doch verwunderlich.
Die Eigenschaften wären doch super.
So, jetzt hat es mich doch gepackt und ich habe mal im englischen Sprachraum rumgegoogelt, siehe da:
http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1134987315374528510185/fast.pdf
Als letzte Aussage:
"A Rim of Titanium has a high price. The operation costs for this titanium rim can reach 80
dollar. It is higher or the same as Mg-Li alloys. But one can say for sure that Ti-rims give
more safety for cars than other metals. Safety costs money."
Ich übersetze mal: " Eine Felge aus Titan hat einen hohen Preis. Die Herstellungskosten für diese Titanfelge können bis zu 80 Dollar erreichen. Das ist mehr als für Magnesium-Lithium Legierungen. Man kann aber sicher sagen, dass Titanfelgen mehr Sicherheit für Autos gewährleisten würden als andere Metalle. Sicherheit kostet Geld."
Deshalb der Preis von 10.000 Euro. Ah ja. 😛
Interessant ist auch, dass die Magnesiumfelgen keine hohe Standfestigkeit haben. Eigentlich haben sie ausser dem Gewicht nur Nachteile.
Anders sähe es mit Titan aus.
Da ergäben sich ja Möglichkeiten...