Winterdiesel

Ford Kuga DM3

Hallo,
Hab hier unter Winterdiesel gesucht aber nix gefunden.
...die nächsten Tage gehts in Skiurlaub, Talstation 2300 m.
Hab mal gegoogelt und das gefunden.
https://www.adac.de/.../Diesel_friert_ein.aspx
Jetzt bin Ich am überlegen Winterdiesel zu Tanken, oder ein Diesel-Winteradditiv (z. B. LiquiMoly Fließ Fit Einsetzbar bis zu 31 °C Außentemperatur) beizumischen.
Hat vielleicht jemand Erfahrung.

28 Antworten

Was mich "scheu" gemacht hat, war die Wettervorhersage......ab mitte dieser Woche -36°,
hat sich dann auf - 25° relativiert.

Das kann einen als Diesel-Fahrer schon scheu machen... Aber wetteronline.de (ist auch meine Standard-Wetterseite) scheint hier mitunter im Alpenraum etwas zu übertreiben. Ich kann mich erinnern, letztes Jahr im Februar als wir in Bellwald (Wallis) waren, da wurden dort vorher auch Temperaturen von unter -30°C prognostiziert. Unsere einheimischen Freunde dort mussten schon schmunzeln und sagten, an solche Temperaturen könnten sie sich nicht erinnern. Selten würde es unter -20°C kalt werden. Als wir dann dort waren, lagen die Tiefstwerte meistens so um die -10°C...

Sollte bei derart extremer Kälte der Diesel noch fließfähig bleiben, vermute ich so oder so die Batterie als Schwachpunkt. Ich meine, ich habe kürzlich irgendwo gelesen, dass selbst eine topfitte Batterie bei -10°C nur noch 50% ihrer Leistung hat...

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 19. Januar 2016 um 18:37:13 Uhr:



Zitat:

@brbd01 schrieb am 19. Januar 2016 um 18:17:04 Uhr:


Heute kostete bei uns Diesel Excelium
€ 1,04 normal € 0,96
O.k, auch etwas teurer, aber mit 8 Ct. ist der Preisunterschied nicht ganz so groß wie bei OMV mit 13 Ct. vom normalen zum Premium-Diesel...

Berichte mal nach dem Urlaub wie der Kuga angesprungen ist in den französischen Bergen...

der Aufwand war völlig unnötig, eine Woche Sonne pur, gefühlt Minusgrade gab's tagsüber nicht.

Na super dass alles geklappt hat...

Wie kalt war es denn nachts ungefähr?

Mal mit den Einheimischen gesprochen was die machen? Oder fahren die keine Diesel?

LKW, Transporter, Baumaschinen etc., da fahren sicherlich etliche Diesel, und verlassen sich höchstwahrscheinlich schlicht auf die Wintertauglichkeit des lokal verkauften Treibstoffs.

Hallo,
die Temperaturen lagen Nachts nie unter -5°,
allerdings gehören drei Täler schon zu Südfrankreich.
1981 bei unserem ersten Skiurlaub dort gab's eine Woche Dauerfrost zwischen -25 und -30°, damals dann am Abend vor der Abreise , beim Versuch das Auto (ein halbes Jahr alter Benziner) zu starten war nicht mal mehr ein knacken vom Anlasser zu hören, hab dann die Batterie ausgebaut und über Nacht neben dir Heizung gestellt, am anderen Morgen wieder eingebaut und.... auf Anhieb angesprungen.
Das war seitdem mit Abstand der kälteste Wiinterurlaub da oben .
Die Pistenwalzen und neueren Lkws haben eh Kraftstoffheizung und der Rest mixt sich seine eigene "Brühe" zusammen

...nachdem nun der Winter eingezogen ist und die Kälte jetzt in den nächsten Tagen richtig zuschlagen soll, mal ganz allgemein die Frage an alle Kuga-Diesel-Fahrer, hatte schon mal jemand Probleme mit versulztem Diesel?

Ich frage deswegen gezielt nach Kuga-Fahrern, weil ein- und derselbe Diesel bei Kälte im einen Fahrzeug besser und im anderen schlechter funktioniert, also die Winterfestigkeit nicht nur vom Kraftstoff, sondern auch von der Fahrzeugkonstruktion abhängt.

Gestern morgen hatten wir minus 14° und unser Kuga ist ziemlich Zäh angesprungen, und die ersten Km. waren auch etwas lauter als gewohnt.
Da bei uns - 18° angesagt waren hab ich gestern Abend noch eine Messkappe Diesel-Flies-Fit dazu gegeben, und siehe da heute morgen, bei tatsächlichen - 18°, hat er deutlich besser seinen Dienst angetreten.

Zitat:

@brbd01 schrieb am 21. Januar 2017 um 17:55:02 Uhr:


Da bei uns - 18° angesagt waren hab ich gestern Abend noch eine Messkappe Diesel-Flies-Fit dazu gegeben

Das liest sich, als hättest du den Zusatz nicht unmittelbar vor dem Tanken mit anschliessender Fahrt zugegeben...? Soweit ich weiss muss sich der Zusatz doch beim Tanken durchmischen um dann beim anschliessenden Fahren in das gesamte Kraftstoffsystem (Filter!) gelangen um seine Wirkung zu erzielen...?

Hilft doch Beides auch Pazebo?

Was bitte ist "Pazebo"? 🙄

Ist richtig man sollte die (Zutat) vor dem tanken rein schütten, ich bin aber danach über einen unebenen Grünenplaweg gefahren, da wurde der Cocktail auch kräftig durchgemix. P(l)azebo..... man muss nur fest daran glauben! Liqui Moly schreibt kein versulzen bis -31°.
Mein damaliger Mondeo bekam als Zusatz Zweitaktöl der dann urplötzlich das nervtötende nageln beendete.

Also auch wenn ich schon denke, dass weder ein Fließverbesserer noch Zweitaktöl dem Motor schaden, kommt mit so etwas aus Prinzip nicht in den Tank. Sollte es irgendwann einmal zu irgendwelchen Problemen am Kraftstoffsystem oder Motor kommen, dürfte sicher sein, dass die Fahrzeughersteller solche Beimischungen nachweisen und jegliche Garantie- oder Kulanzleistungen ablehnen. Selbst dann, wenn die Beimischgungen rein garnichts mit dem Problem zu tun haben. Aber die Mühen und die Nerven, mich deswegen mit einem Automobilkonzern auseinanderzusetzen, erspare ich mir lieber vorsorglich...

Ich hatte jetzt während der Kältewelle ganz normalen (Agip-)Diesel im Tank. Über Nacht stand der Kuga immer in der Garage (knapp über 0°C), aber tagsüber schon auch mal für ein paar Stunden bei extremer Kälte draussen. Probleme gab es weder mit dem Anlassen noch mit dem Kraftstoff. Hätte ich aber nachts draussen stehen müssen, hätte ich wahrscheinlich mit OMV MaxxMotion Diesel, der ja bis -40°C frostsicher sein soll, nachgetankt...

Deine Antwort