Winterdiesel
Hallo,
Hab hier unter Winterdiesel gesucht aber nix gefunden.
...die nächsten Tage gehts in Skiurlaub, Talstation 2300 m.
Hab mal gegoogelt und das gefunden.
https://www.adac.de/.../Diesel_friert_ein.aspx
Jetzt bin Ich am überlegen Winterdiesel zu Tanken, oder ein Diesel-Winteradditiv (z. B. LiquiMoly Fließ Fit Einsetzbar bis zu 31 °C Außentemperatur) beizumischen.
Hat vielleicht jemand Erfahrung.
28 Antworten
Bin gerade in Seefeld/Tirol - letzte Nacht -20°
Kuga - 2.0Tdci - glühte zwar länger vor, aber sprang danach sofort an - getank habe ich normalen Diesel von der Tanke - kein spezieller Winterdiesel.
Sicherheitshalber könnte man aber ein Additiv hinzugeben - schaden kanns nicht
Nach meiner Kenntnis, gibt es ab Ende Oktober Winterdiesel bei jeder Tankstelle . Shell und Aral bieten über das ganze Jahr bei dem guten Diesel (z. B. Ultimate) Winterdiesel an.
Hallo,
also ich wäre mit irgendwelchen Zusätzen vorsichtig, die Motoren sind heute recht sensibel. Ich weiss ja nicht wohin du in den Winterurlaub fahren möchtest, aber Talstation auf 2.300 m klingt jetzt nicht unbedingt nach Sauerland, eher nach Alpen... Zumindest hier in Süddeutschland und in Österreich gibt es viele OMV-Tankstellen. OMV bietet den sog. "OMV MaxxMotion Diesel", der lt. OMV bis -40°C frostsicher sein soll: https://www.omv.de/.../Winterschutz_bis_minus_40_Grad_Celcius
Wir fahren im Februar wieder ins Wallis (Schweiz), und da werde ich den Tank mit diesen Diesel in Lindau vor der Grenze auffüllen. Dass er 13 Ct./l teurer ist wie der normale Diesel ist mit in diesem Fall völlig egal, die Frostsicherheit ist entscheidend. Mit den üblichen -20 oder -22°C kann das schon mal eng werden. In Oberstdorf im Allgäu wurden vergangene Nacht -22,7° C gemessen (über dem Schnee sogar -30°C!).
Wenn der "OMV MaxxMotion Diesel" bis -40°C frostsicher ist, dann wird vorher vermutlich die Batterie versagen als dass der Diesel versulzt 😉...
Ach so, was auch nicht schaden kann: Vor dem Winter(urlaub) - Kraftsstofffilter entwässern...
Danke für die Antworten.
[url=http://up.picr.de/24327245mc.png]Wetterbericht[/url]
da es -27° Kalt werden soll werde ich ein Additiv vorziehen.
ich hoffe das dieser Link erlaubt ist.
http://www.liqui-moly.de/.../de_5130.html?OpenDocument&%3Bland=DE
sollte laut Hersteller dem Motor nicht sachaden:
Erhöht die Fließfähigkeit und Filtergängigkeit des Dieselkraftstoffs. Macht Diesel wintersicher bis zu -31°C (Abhängig von der Diesel-Kraftstoffqualität). Gewährleistet die Betriebssicherheit aller dieselbetriebener Motoren bei tiefen Temperaturen
Kraftstoffqualität ? Premium nehme ich an
Gruß Günter
Nein, im Alpenraum gibt es OMV-Tankstellen nur in Österreich und Deutschland. Wenn du aus Deutschland kommend nach Frankreich (Val Thorens) möchtest bliebe theoretisch die Möglichkeit mit möglichst leerem Tank vor der Ausreise aus Deutschland zwischen Freiburg und Weil am Rhein bei OMV zu tanken. Von dort sind es zwar je nach Route noch min. 400 km nach Val Thorens, aber da man aber sowohl in der Schweiz als auch in Frankreich ohnehin gemütlich unterwegs ist kämst du noch in etwa mit einem halbvollen Tank dort an...
Ja sagt mal fahren die denn dort keine Dieselautos, LKW o.ä. die tanken doch an ihren Tankstellen. Demnach wäre ein vor Ort volltanken sicher gut. Aber Stress würd ich mir deshalb nicht machen.
Also lt. Wikipedia - sofern man dem Glauben schenken kann - ist Winterdiesel in Frankreich nur bis -15°C frostsicher: https://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel#Frankreich, Für die französische Mittelmeerküste oder die Bretagne mag das locker ausreichen, sicher aber nicht für die französischen Alpen. Insofern zweifle ich das an!
Ich würde einfach mal bei einem Mineralölkonzern anfragen, der auch in Frankreich Tankstellen betreibt, z. B. bei Agip. Die können da sicher präzise Auskuft geben.
Da Winterdiesel mit Additven versehen wird werde ich mir eine Dose Solcher mitnehmen und diese beim Tanken, kurz vor dem Ziel, beimischen.
War gut zehnmal mit einem Diesel da oben, es ist dementsprechend nie was passiert, allerdings eine Station tiefer (LesMenuires 1850m)
Das Problem ist, der Kuga steht eine Woche ohne Bewegung da oben.
Bei hohem Dauerfrost ist natürlich die Batterie das andere Thema, da hoffe ich sie lässt sich ohne Spezialwerkzeug ausbauen.
War gerade tanken, Total Excellium bis -30°, auch in Frankreich erhältlich. http://www.total.de/.../excellium-diesel.html?...
Damit sollte eigentlich nichts mehr schief gehen, zumindest was den Kraftstoff angeht. Je nachdem von wo aus du in die französichen Alpen reist kannst du ja in Deutschland oder Österreich noch mit OMV MaxxMotion Diesel volltanken und in Frankreich dann Total Excellium.
Übrigens am Rande: Die Höhenlage ist oft garnicht mal das entscheidende Kriterium wegen den Temperaturen sondern die Lage als solche. Oft sind Muldenlagen oder Täler am kältesten. Unser Urlaubsort Im Wallis (Bellwald) liegt an einem nach Südwest ausgerichteten Hang auf ca. 1.600 m. Sehr oft ist es unten (300 bis 400 tiefer) im oberen Rhonetal deutlich kälter. Das haben wir schon sehr oft erlebt...
Was mich noch interessieren würde: Wie liegt denn der Total Excellium preislich im Vergleich zum normalen Diesel?
Wir haben 30 km zur Grenze vor Schaffhausen, dann mit 120 kmh über die Autobahn durch die ganze Schweiz, danach geht's genauso lahm durch F, dabei verbrauchte mein Pasat (170 PS) über die Komplette Strecke ohne Nachtanken (1100 km) hin und her 5,5 l.
In Alberville hab ich eine "Totaltanke" ausfindig gemacht, das schafft der Kuka locker.
Heute kostete bei uns Diesel Excelium
€ 1,04 normal € 0,96
Zitat:
@brbd01 schrieb am 19. Januar 2016 um 18:17:04 Uhr:
Heute kostete bei uns Diesel Excelium
€ 1,04 normal € 0,96
O.k, auch etwas teurer, aber mit 8 Ct. ist der Preisunterschied nicht ganz so groß wie bei OMV mit 13 Ct. vom normalen zum Premium-Diesel...
Berichte mal nach dem Urlaub wie der Kuga angesprungen ist in den französischen Bergen...