1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Winterdiesel

Winterdiesel

VW T3

Hallo!
Es soll kalt werden, teilweise bis -25 Grad C. Der Winterdiesel in Deutschland ist bis - 23 Grad C sicher (in Österreich bis - 27 Grad C). Ein Additiv zusätzlich einmischen macht nur Sinn, wenn der Diesel eine Temperatur von + 20 Grad hat. Meine Tankstelle wusste das alles nicht, also habe ich selbst nachgeschaut.
Die neueren Diesel haben alle "Vorwärmer" vor dem Filter, so dass in der Regel nichts passiert. Wie sieht das aber beim T 3 aus? Fahren bis der ADAC kommt, oder kann ich dem vorbeugen. Meine Bus steht draußen.
Beste Grüße
Gerhard

21 Antworten

Also die Schwedischen LKW-Fahrer machen vorm losfahren immer n kleines Feuer unter den Tanks ;).
Nee, ma ernsthaft, -23Grad sollte in Deutschland ausreichen. Schließlich wird das Zeug dann auch nicht schlagartig fest, und das es mal länger als ne Stunde in der Nacht -25 Grad werden, ist eh unwarscheinlich.
Wenn du allerdings ne Arktisexpedition planst : Soweit ich informiert bin, gibts auch für den T3 nen Dieselfilter mit Vorwärmung...find leider grad den Link nicht...
EDIT: Also den Link, den ich gesucht hab, hab ich immer noch nicht, und ich verlinke ungern auf kommerzielle Angebote, aber schau zum Beispiel mal bei Bernd *Hust*Jä*Räusper*ger ;)

Hallo!
Dann verlasse ich mich mal auf die Auskunft. Danke!
Vor ca. 15 Jahren hatte ich einen Horizon (1,9 l Diesel). Da ist mir der Diesel einmal "eingefroren". War eine aufwändige Angelegenheit. Für unseren Raum sind für die nächsten Tage Nachttemperaturen von bis zu - 25 Grad C angesagt. Da macht man sich schon mal so seine Gedanken, wenn man morgens um 6 Uhr wegfährt und dann über den Fahrtwindeffekt noch einmal gut weitere 5 Grad abziehen kann.
Ich schaue aber mal bei Bernd rein.
Kann man mit Additiven auf niedrigere Temperaturen kommen oder geht das beim Winterdiesel nicht weiter runter?
Beste Grüße
Gerhard
P.S. Das mit der Expedition wäre ein guter Gedanke. Im Winter in Norwegen war ich schon lange nicht mehr. Vielleicht fahre ich aber auch noch in diesem Winter nach Andermatt, da bibberts auch ganz schön *grins*

Gabs das nicht was mit Benzin punschen bis 30 % ?
Steht doch was dazu in der Betriebsanleitung, hab sie grad im Auto, schaue nacher mal nach.

Soweit ich weiß, war der Grenzwert vor 15 Jahren noch nicht bei 23Grad, sondern bei 15 oder 19...Bin mir etwas unsicher, welcher richtig ist. Sprich der Diesel ist besser geworden.
Weiter runter geht, es gibt für Skandinavien Diesel bis -40Grad. Aber die Additive bei Minusgraden reinzuschütten bringt angeblich wirklich nicht viel.
Benzin geht, ist aber recht ungesund für den Motor.

Benzin im Diesel sollte man wirklich nur im Ernstfall in Erwägung ziehen, es belastet die Einspitzpumpe, der Motor wird zudem durch höhere Verbrennungstemperatur und früherer Zündung belastet. Hat aber auch Vorteile ;) lässt sch beim Tanken, unter Vorlage von ein paar Litern Benzin, direkt mischen, ist sofort Kältefest, die Heizung im Inneren ist schneller warm. Man muss halt nur vorsichtig fahren, dem Motor nicht unbedingt, auf geräumten Strasen, alle Kräfte abfordern, die ihm zur Verfügung stehen.

Moin,

meiner erster Bully ist auch vor Jahren schon bei deutlich unter -25 Grad problemlos angesprungen. Die Angabe bis -22 Grad ist meines Wissens nicht mehr aktuell. Ausserdem wird sofort nach dem Start über den Ruecklauf warmer Diesel in den Tank zurückgeführt, so das es sehr schnell ausreichend warm im Tank wird.
Jenseits der -35 Grad würde ich mir Gedanken machen, aber dann hast Du noch ganz andere Probleme (Stossdämpfer und Bremsflüssigkeit)

Gruss
Harro

Ich glaube nicht, das der Warme diesel der von der ESP zurück kommt, noch so warm ist nen Tank zu heizen.

Die vorwärmung die VW den dieseln ab 87/88 spendiert hat, macht das ein wenig anders, der Diesel wird durch den sogenannten Knackfrosch geleitet, welcher in Abhängig des Diesels diesen entweder zurück in den Tank schickt (über 10Grad) oder wieder in den Dieselfilter leitet um so ein versulzen (War das so??) zu verhindern. Auch diesel der vom Tank kommt und unter umständen schon leicht flockig geworden ist, kann so wieder auf getaut werden. Laut Betriebsanleitung sollen so nochmal rund 5-10Grad geschafft werden. Voraussetzung ist aber, der Motor ist angesprungen und die ESP fördert auch wieder warmen diesel zurück.

MFG Sebastian

Moin,

muss ja in der Wanne auch nicht pisswarm werden, es reicht ja, wenn es auf über -20 Grad kommt :)

Gruss
Harro

Hallo zusammen!
Vielen Dank für die vielen Hinweise. Habe wieder was gelernt. Benzin habe ich früher auch ein paar Liter vor dem Volltanken zugegeben. Damals gab es aber noch Normalbenzin. Die heute höheren Oktanzahlen sind sicher nicht ganz ohne. Aral schreibt auf der HP noch von -22 Grad beim Winterdiesel. Ich habe heute an einer großen Araltankstelle einmal ein paar Fragen gestellt, um "mich beraten zu lassen". Die wissen rein gar nichts. Schwafeln davon, dass der teuere Diesel wohl noch niedriger gehe. Wirklich gewusst haben sie nichts. In ein paar Tagen soll es ja vorbei sein.
Mal sehen, was sonst noch so zu dem Thema freigeschaufelt wird. Ist sicher auch ein Thema beim Bullitreffen vom 12. - 15. Februar am Edersee.
Bis neulich!
Gerhard

Man kann glaub ich bis zu 5% Normalbenzin zumischen.Mehr sollte man nicht machen da dann die ESP und der Motor schaden nehmen könnte. Am besten in der Betriebsanleitung nachschauen oder mal in ner VW-Werkstatt beim Meister der alten Schule nachfragen.
Ich melde meinen T3 über den Winter immer ab.Das gute Stück soll ja noch ne weile halten und nicht mir im Winter unterm Arsch wegrosten.

Hallöchen!
Inzwischen habe ich bei Aral eine offizielle Anfrage gehalten, was man mir vorschlägt für die Tour nach Nordschweden und Norwegen. Falls ich eine Antwort bekomme, stelle ich sie hier ein.
Beste Grüße
Gerhard

weiß net genau ob das hier reinpasst aber
kann ich weil es ja so kalt ist zu meinem diesel noch benzin tanken also
nen schuß dazu weil mein bus springt schlecht an bei den temp
wenn ja wieviel sollte ich machen?
gruß horst

Hy,
@ einsatzleiter-horst, man kann bei den alten Dieseln problemlos Sprit zugeben, aber deine Startprobleme werden zur Zeit wohl nicht am Diesel liegen, eher an mindestens einer defekten Glühkerze bzw. auch daran das die Batterien bei diesen Temperaturen gestresst sind.
Meine Doka springt bis -10 problemlos und darunter nur nach doppeltem Glühen oder länger orgeln an da der Anlasser auch nur mit weniger Drehzahl läuft und der Diesel nunmal eine bestimmte Mindestdrehzahl verlangt um sauber zu starten

Gruss
Stefan

achso ich habe mir ja sowas auch schon gedacht aber
ich habe den einen tag als wir miuns 7 grad hatten gedreht bis die kein saft mehr da war und dannach
habe ich überbrückt und er wollte noch nicht erst nach endlosen drehen hat er nach und nach mehr gezuckt und war dann endlich da!
auch nach mehreren vorglühen
also wenn ich broblemlos benzin tanken kann kann ich da denn nen lieter daufhauen
oder ist das zuviel?

Deine Antwort