Wintercamping
Hallo alle zusammen.
Nun ist es bald soweit. Wir fahren über den Jahreswechsel nach Sölden zum Ski fahren.
Wir haben uns schon bissl eingelesen aber so nützliche Tipps wie z.B. gaskastenabdeckung erfährt man am besten von Leuten die das schonmal gemacht haben.
Eine duocontrol kommt auch noch rein, damit es nachts nicht kalt wird. Ich bin für alle Hinweise und Tips dankbar dass der erste Winterurlaub kein Reinfall wird. Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Es gab mal die Annahme, dass, wenn der Druckminderer einfriert, der volle Druck der Flasche auf die Gasanlage des WoWa/WoMo trifft - das wäre echt unschön. In Wirklichkeit kann sich bei Temperaturen um 0° ein Eispropfen im Druckminderer bilden, der dafür sorgt, das kein Gas mehr durchgeht - ist also genau andersrum. Abhilfe schafft der Eis Ex von Truma - der ist sozusagen eine Druckminderer Heizung. Kostet rund 40 € und lohnt - man muss nicht bei -2° mit einem Föhn vorm Gaskasten stehen.
Der Rest an Vorbehalten gilt auch im Sommer, wenn die Leitung undicht ist, wird der WoWa im Sommer nicht unwesentlich später explodieren als im Winter.
Geh im Winter campen und geniess die Zeit!
118 Antworten
Wenn dieser benutzt (beheizt/ bewohnt) wird?
Oder draußen/ Winterquartier steht.
Gruß Volker
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Zitat:
@roomster5 schrieb am 4. Dezember 2019 um 10:34:47 Uhr:
Wenn dieser benutzt (beheizt/ bewohnt) wird?
Oder draußen/ Winterquartier steht.Gruß Volker
Steht immer wieder Tageweise unbenutzt und ohne Heizung am Campingplatz in Slowenien. Scheibenfrostschutz dachte ich auch, aber schäumt der nicht zuviel?
Gruß Loverl
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Zitat:
@loverl schrieb am 4. Dezember 2019 um 10:56:16 Uhr:
Steht immer wieder Tageweise unbenutzt und ohne Heizung..
Dann leere es doch vorher. Das mache ich sogar im Sommer so, denn die chemischen Zusätze haben nur eine zeitlich begrenzte Wirkung und dann muffelt es doch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Wie kalt wird es denn da? mit Frostschutz wären auch nach ein paar Spülungen die Rohre, Wasserhähne auch geschützt. Dusche auch mal aufdrehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Ähnliche Themen
Frostschutz für die Scheibenwaschanlage geht wunderbar.
Ich war bei -20 Grad in den Dolomiten der Einzige, der die Toilette nicht ausklopfen musste, es war flüssig.
Viele neuere Wohnmobile hatten Infrarotstrahler unter den Tanks im Schnee stehen.
Geht doch nichts über alten WW und Frostschutz. :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Zitat:
@Bitboy schrieb am 4. Dezember 2019 um 11:22:36 Uhr:
Wie kalt wird es denn da? mit Frostschutz wären auch nach ein paar Spülungen die Rohre, Wasserhähne auch geschützt. Dusche auch mal aufdrehen.
Naja Frostschutz in den Wasserleitungen schmeckt aber nicht so lecker und ob er im Winter da genug Wasser zum Durchspülen hat? Aber wenn er doch sowieso das Wasser ablassen muss, dann kann er doch auch die Toiletten-Kassettte ausleeren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Wenn der ablässt müssen alle Rohre auch leer sein, notfalls durchblasen. Wasser zum trinken? im Wein ist der Frostschutz auch für den Trinker mit drin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Zitat:
@casabinse schrieb am 4. Dezember 2019 um 11:29:41 Uhr:
Frostschutz für die Scheibenwaschanlage geht wunderbar.
Ich war bei -20 Grad in den Dolomiten der Einzige, der die Toilette nicht ausklopfen musste, es war flüssig.
Viele neuere Wohnmobile hatten Infrarotstrahler unter den Tanks im Schnee stehen. Geht doch nichts über alten WW und Frostschutz. :-)
Das waren aber eher Abwassertanks, was du nicht hast und deshalb müssen die ihr Abwasser nicht einfach unten weglaufen lassen, wie es leider sehr viele Wohnwagen-Camper machen. Nur sehr große Wohnmobile haben einen Fäkalientank unterm Boden, aber die sind dann auch serienmäßig beheizt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Kenne ich eher anders herum! 🙁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Zitat:
@Bitboy schrieb am 4. Dezember 2019 um 11:36:39 Uhr:
Wenn der ablässt müssen alle Rohre auch leer sein, notfalls durch durchblasen..
Warum? Wenn wirklich noch ein Rest Wasser in den Leitungen verbliebe, wäre das völlig egal, weil die Schläuche dazu mehr als elastisch genug sind. Da Einzige, was noch frostgefährdet wäre, ist die Pumpe und die Wasserhähne, aber die laufen ja leer, wenn man das Wasser ablässt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Trinkwassertank bleibt leer... Zum Glück habe ich noch beides getrennt zu befüllen. Bin für Frostschutz weil ich nicht Ständig leeren möchte wenn ich nicht mehr vor Ort bin. Der Fäkalientank wird sowieso geleert! Ist ja irgendwie selbstverständlich. Original gebe es den Frostschutz für Toilette und Trinkwasser auch zu kaufen. Nur ist es mir zu Teuer. 20 Euro und mehr für fünf Liter. Wo ich 5Liter anderens Konzentrat 5 Liter für ca 5 Euro bekommen kann.
Darumnwar meine Frage welchen Frostschutz für das WC.!
Wenn der Scheibenfrostschutz wirklich passt ist meine Frage auch beantwortet worden. Hat auch eimen wesentlichen Bonus das der Frostschutz auch in verschieden Düften gibt.
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Also Frostschutz für die Scheibenwaschanlage, den habe ich das ganze Jahr über drin da friert nichts. Allerdings hat mein Klo eine eigene Wasserversorgung die hat nichts mit dem Trinkwasser zu tun.
Was das Trinkwasser betrifft, da hatte ich als Saisoncamper eine Heizpatrone im Frischwassertank die sich automatisch ab 5 Grad + einschaltet und das Wasser frostfrei hält, hat auch für die Schläuche gereicht.
Die Therme falls vorhanden hat auch so eine Frostschutzfunktion, die muss auf „AN” stehen, dann passiert auch da nichts.
Ärgerlich wäre nur, wenn der Strom ausfällt, dann geht nämlich nix mehr.
Unser WW hat jedenfalls so den ganzen Winter im Gebirge (Zillertal) problemlos überlebt, obwohl er auch fast nur an den Wochenenden genutzt und beheizt wurde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Im Frischwasser Tanke habe ich auch eine heizpatrone aber ich befülle meinen Frischwasser Tank im Winter nicht. Weil ich nicht Ständig vor ort bin und der Wohnwagen da nicht am Stromnetz angeschlossen bleibt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Schon klar, ohne Strom nützt die Patrone nix.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Zitat:
@4Takt schrieb am 4. Dezember 2019 um 11:39:57 Uhr:
Zitat:
@casabinse schrieb am 4. Dezember 2019 um 11:29:41 Uhr:
Frostschutz für die Scheibenwaschanlage geht wunderbar.
Ich war bei -20 Grad in den Dolomiten der Einzige, der die Toilette nicht ausklopfen musste, es war flüssig.
Viele neuere Wohnmobile hatten Infrarotstrahler unter den Tanks im Schnee stehen. Geht doch nichts über alten WW und Frostschutz. :-)
Das waren aber eher Abwassertanks, was du nicht hast und deshalb müssen die ihr Abwasser nicht einfach unten weglaufen lassen, wie es leider sehr viele Wohnwagen-Camper machen. Nur sehr große Wohnmobile haben einen Fäkalientank unterm Boden, aber die sind dann auch serienmäßig beheizt.
Die Frage des TE drehte sich um sein WC.
Somit reden wir eher nicht über Frostschutz im Frischwasser - wer kommt auf solch einen Gedanken?
Wo wäre denn das Problem, statt die Aussenluft mit Strahlern zu beheizen, Frostschutz in den Abwassertank zuzugeben.
Ansonsten hilft der Frostschutz auch bei WoMos in der Toilette wunderbar.
Also waren das vermutlich alles Leihwagencamper ohne Plan.
Wenn mir aber der Toilettentank einfriert, gehe ich spätestens mach dem zweiten Mal ins Waschhaus ….
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]