Wintercamping

Hallo alle zusammen.

Nun ist es bald soweit. Wir fahren über den Jahreswechsel nach Sölden zum Ski fahren.
Wir haben uns schon bissl eingelesen aber so nützliche Tipps wie z.B. gaskastenabdeckung erfährt man am besten von Leuten die das schonmal gemacht haben.
Eine duocontrol kommt auch noch rein, damit es nachts nicht kalt wird. Ich bin für alle Hinweise und Tips dankbar dass der erste Winterurlaub kein Reinfall wird. Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Es gab mal die Annahme, dass, wenn der Druckminderer einfriert, der volle Druck der Flasche auf die Gasanlage des WoWa/WoMo trifft - das wäre echt unschön. In Wirklichkeit kann sich bei Temperaturen um 0° ein Eispropfen im Druckminderer bilden, der dafür sorgt, das kein Gas mehr durchgeht - ist also genau andersrum. Abhilfe schafft der Eis Ex von Truma - der ist sozusagen eine Druckminderer Heizung. Kostet rund 40 € und lohnt - man muss nicht bei -2° mit einem Föhn vorm Gaskasten stehen.

Der Rest an Vorbehalten gilt auch im Sommer, wenn die Leitung undicht ist, wird der WoWa im Sommer nicht unwesentlich später explodieren als im Winter.

Geh im Winter campen und geniess die Zeit!

118 weitere Antworten
118 Antworten

Die Frage wäre noch wie der WC Tank (Brauchwasser) auf das Alkoholwasser reagiert?
Der Schlauch der Wasserpumpe könnte aufquellen, Dichtungen, ....

Gruß Volker

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]

Kann ich nicht bestätigen; weder unser alter Hobby noch ein ziemlich frischer LMC hatten Probleme mit Dichtungen oder Schläuchen.
Aber ausschließen kann man heutzutage nichts, je neuer die Fahrzeuge sind (nicht nur im WW /WoMo Bereich) desto schlechter oder empfindlicher scheinen die verwendeten Materialien zu sein, dürfen ja auch nichts mehr kosten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]

Ich mache das schon Jahrelang und es ist nie was gewesen. Abgesehen davon sollten die Frostschutzmittel die man ja auch in den Schebeibenwischertank gibt diese Materialien nicht angreifen, das wäre auch im normalen Auto fatal.

Die Wasserpumpe im Toilettentank ist auch nichts anderes als die für das Scheibenwischwasser.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]

Hat der gesagt ich hab Angst das er Klo friert aber bei Dusche und Spüle ist mir das egal ? oder wie

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]

Ähnliche Themen

Spüle und Dusche ist im Winter nicht in Betrieb. Da kann ich auch zur Sanitär gehen. Aber mir ging es nur das WC.Damit wir Nachts wegen kleiner Not nicht den Wohnwagen verlassen müssen.Ausserdem habe ich nur um das WC gefragt, deswegen verstehe ich die Diskussionen nicht über Trinkwasser, Spüle und Dusche nicht.
Bin aber über jede nützliche Hilfe und Antwort dankbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]

Dafür gibts Eimer. Dann muss das Wasser aus den entspr. Leitungen raus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]

Oder immer genug trinken. Pippi ist ja warm genug😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]

Scheibenfrostschutz ins Klo und den zugehörigen spültank. Im wintercamping wird auch brauchwasser aufgefüllt. Natürlich muss die Bude dann geheizt sein. Sonst friert das kaputt. In 3 Wochen geht's nach Ö. Dann werde ich das testen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]

Wohin nach Ö?
Wenn man fragen darf!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]

Sölden. Endlich mal wieder. Waren wir schon oft, aber nie mit dem Bumscontainer. Bilder stelle ich in meinem thread "Wintercamping" rein

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]

Ist unser Campingplatz in den Dolomiten eigentlich eine Ausnahme, dort liegt eine Gas-Pipeline, die der Betreiber sofort anschliesst?
Insofern habe ich ausser dem Frostex nie etwas gebraucht.
Dachte eigentlich, diese Annehmlichkeit sei inzwischen Standard.
Mir wäre das Gerödel mit den Flaschen eigentlich zu umständlich im Winter, mit der Pipeline das ist schon ein echter Vorteil.

ist nicht standard und funktioniert auch nur bei alnlagen, die keine automatische umschaltung haben.
wenn eine vorhanden, brauchst einen anschluss nach der umschaltung. deswegen werden da auch nicht viele cp´s eine gasversorgung haben.

Das ist in der Tat dumm.
Manchmal hat es auch Vorteile einen "Alten" zu haben.
Auf jeden Fall genießen wir es jedes Mal, bei unserem Italiener zu sein

P1000043

klar ist es super wenn gas am platz dirket angeboten wird, hilft aber nichts, wenns beim nächsten nicht so ist. ich fahre immer auf unterschiedliche plätze. da ist mir die umschaltung lieber. 2-3x in der woche flasche wechseln dauert ein paar minuten. ich kann aber auf jedem platz gemütlich stehen ;-)

Für die Scheibenfrostschutznutzer meine Frage:
Wie viel Frostschutz bzw. welches Mischungsverhältnis gibt Ihr denn dazu,
wenn Ihr den Abwassertank bzw. die WC Kassette frostfrei halten möchtet ?
Die Idee finde ich ich übrigens gut.
Zwar nutzen wir das WOMO nicht im Winter sondern nur in der Vor - und Nachsaison,
aber auch da hatten wir schon gelegentlich leichte Minusgrade.
Ist bisher aber immer alles gut gegangen,
auch ohne Frosschutz.
Frosschutz (Glykol) für die Scheibenwaschanlge ist übrigens vergällt,
also nicht für den Trinkwassertank geeignet, zumindest nicht für unseren,
weil wir uns mit dem Wasser auch die Zähne putzen bzw. Gesicht und Hände waschen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen