Wintercamping
Hallo alle zusammen.
Nun ist es bald soweit. Wir fahren über den Jahreswechsel nach Sölden zum Ski fahren.
Wir haben uns schon bissl eingelesen aber so nützliche Tipps wie z.B. gaskastenabdeckung erfährt man am besten von Leuten die das schonmal gemacht haben.
Eine duocontrol kommt auch noch rein, damit es nachts nicht kalt wird. Ich bin für alle Hinweise und Tips dankbar dass der erste Winterurlaub kein Reinfall wird. Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Es gab mal die Annahme, dass, wenn der Druckminderer einfriert, der volle Druck der Flasche auf die Gasanlage des WoWa/WoMo trifft - das wäre echt unschön. In Wirklichkeit kann sich bei Temperaturen um 0° ein Eispropfen im Druckminderer bilden, der dafür sorgt, das kein Gas mehr durchgeht - ist also genau andersrum. Abhilfe schafft der Eis Ex von Truma - der ist sozusagen eine Druckminderer Heizung. Kostet rund 40 € und lohnt - man muss nicht bei -2° mit einem Föhn vorm Gaskasten stehen.
Der Rest an Vorbehalten gilt auch im Sommer, wenn die Leitung undicht ist, wird der WoWa im Sommer nicht unwesentlich später explodieren als im Winter.
Geh im Winter campen und geniess die Zeit!
118 Antworten
Ich schütte es pur in den Tank fürs Klo bis zum Rand, da sollte nichts einfrieren.
Bei uns sind 2 Tanks vorhanden 1x für Trinkwasser und 1 x speziell nur für die Toilettenspülung und nur da kommt auch ganzjährig der Frostschutz rein.
Ganzjährig aus dem Grund, weil ich sonst bei Nachfüllen mit normalem Wasser irgendwann nicht mehr weiß wieviel Frostschutz noch drin ist und wir benutzen die Bordtoilette eher nur in Ausnahmefällen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Ich habe damit noch kaum Erfahrung. Bei uns liegt alles, außer dem Grauwassertank mehr oder weniger im Innern des Wohnmobiles. Deshalb fülle ich beim Abstellen übern Winter Kühlerfrostschutzmittel, (steht von früher noch bei mir herum) in die Fäkalientank und in alles Abgüsse (Küche, Dusche, Waschbecken). Ich gieße es etwas großzügig in die Ausgüsse, so dass automatisch das, was nicht im syphon bleibt, in den Grauwassertank abfließt So müßte alles geschützt sind.
Im Falle der Winterbenutzung (wir benutzen das Womo jetzt zum ersten Mal im Winter) ist eigentlich nur der Grauwassertank gefährdet, dal alles andere mehr oder weniger im Innenraum liegt. Ich denke, ich gieße etwas mehr Frostschutzmittel in den Abguss und so wird der Grauwassertank nicht so schnell einfrieren, außer bei sehr großer Kälte.
Das Kühlerfrostschutzmittel kommt an keiner Stelle mit dem Trinkwasser in Berührung, so dass ich keinerlei Probleme erwarte.
Euch allen schöne Feiertage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Als grauwasserbehälter habe ich mir für 1€ einen komischen gummieimer gekauft. Mal sehen wie das klappt, morgen früh geht's los
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Ich hoffe auf konisch statt komisch. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich hab für den Zweck einen Falteimer für rund 5 € gekauft!
Denke aber dass ich den dank Klimaerwärmung durch Womo Fahrer nicht mehr brauche😎😁!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 27. Dezember 2019 um 22:03:11 Uhr:
Ich hab für den Zweck einen Falteimer für rund 5 € gekauft!
Denke aber dass ich den dank Klimaerwärmung durch Womo Fahrer nicht mehr brauche😎😁!
Ist das der mit dem Loch im Boden,
der der nie voll wird ? 😎 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Was wintercamping läuft voll nach Plan. Die Anreise war super, heute den ersten Tag auf der Piste genossen. Am Wohnwagen ist soweit auch alles Takko. Da meine Gasflasche nicht mehr ganz so voll war, musste ich die gerade bereits tauschen. Die Umschaltung hat geklappt. Es ist nicht eingefroren, im Klo ist scheibenfrostschutz mit Wasser und Blauem gemischt. Vorzelt ist aber bei 4 Personen Pflicht. Ohne kommt man nicht aus.
Grüsse
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 28. Dezember 2019 um 17:17:35 Uhr:
Was wintercamping läuft voll nach Plan. Die Anreise war super, heute den ersten Tag auf der Piste genossen. Am Wohnwagen ist soweit auch alles Takko. Da meine Gasflasche nicht mehr ganz so voll war, musste ich die gerade bereits tauschen. Die Umschaltung hat geklappt. Es ist nicht eingefroren, im Klo ist scheibenfrostschutz mit Wasser und Blauem gemischt. Vorzelt ist aber bei 4 Personen Pflicht. Ohne kommt man nicht aus.Grüsse
Fotos?
Fotos hab ich aber die stehen ja wieder alle auf dem Kopf. Ich mach mal. Australien halt. Es ist traumhaft schön. Wer das noch nie gemacht hat muss es unbedingt ausprobieren. Wir kommen wieder. Toll
Klasse Fotos, wenn ich mich auf den Kopf stelle. Wetter vom Feinsten 😉
Hab jetzt auch endlich ne neue Truma im WW.
Konnte ich aber noch nicht nutzen da noch Umbauarbeiten
vorm Wohnwagen stattfinden.
Im Vorzelt hab ich einen katalytofen.
Wenn ich im WW heize ist auch immer die Dachluke auf.
Weiss gar nicht ob das nötig ist?
Sobald alles wieder in Ordnung ist dann steigt das Winter grillen.
Wir haben Wasch und WC Räume deswegen brauch ich kein Frostschutz...zum Glück. 🙂
(Dauercamper)
@turboklette....Wir haben Wasch und WC Räume deswegen brauch ich kein Frostschutz...zum Glück. 🙂
Ja das haben wir auch, nur nachts ist es fein im Wohnwagen Wasser lassen und nicht in die Kälte gehen zu müssen.
Zitat:
@4Takt schrieb am 4. Dezember 2019 um 11:07:02 Uhr:
Zitat:
@loverl schrieb am 4. Dezember 2019 um 10:56:16 Uhr:
Steht immer wieder Tageweise unbenutzt und ohne Heizung..
Dann leere es doch vorher. Das mache ich sogar im Sommer so, denn die chemischen Zusätze haben nur eine zeitlich begrenzte Wirkung und dann muffelt es doch.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Durch den Duft des Scheibenfrostschutzes muffelt es nicht, im Gegenteil riecht es angenehm nach Zitrone.