Wintercamping
Hallo alle zusammen.
Nun ist es bald soweit. Wir fahren über den Jahreswechsel nach Sölden zum Ski fahren.
Wir haben uns schon bissl eingelesen aber so nützliche Tipps wie z.B. gaskastenabdeckung erfährt man am besten von Leuten die das schonmal gemacht haben.
Eine duocontrol kommt auch noch rein, damit es nachts nicht kalt wird. Ich bin für alle Hinweise und Tips dankbar dass der erste Winterurlaub kein Reinfall wird. Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Es gab mal die Annahme, dass, wenn der Druckminderer einfriert, der volle Druck der Flasche auf die Gasanlage des WoWa/WoMo trifft - das wäre echt unschön. In Wirklichkeit kann sich bei Temperaturen um 0° ein Eispropfen im Druckminderer bilden, der dafür sorgt, das kein Gas mehr durchgeht - ist also genau andersrum. Abhilfe schafft der Eis Ex von Truma - der ist sozusagen eine Druckminderer Heizung. Kostet rund 40 € und lohnt - man muss nicht bei -2° mit einem Föhn vorm Gaskasten stehen.
Der Rest an Vorbehalten gilt auch im Sommer, wenn die Leitung undicht ist, wird der WoWa im Sommer nicht unwesentlich später explodieren als im Winter.
Geh im Winter campen und geniess die Zeit!
118 Antworten
@Nogolf deine Maßnahmen sind schon alle grundsätzlich richtig, ob in der Form nötig oder nicht hängt von mehreren Faktoren ab.
Unser WW stand in der Wintersaison meist die ganze Woche über leer und wurde nur an Wochenenden genutzt und das bei bis zu minus 20 Grad in der Nacht im Zillertal.
Da war immer der normale Wassertank gefüllt, aber mit so einer Heizpatrone ausgerüstet, ein Frostwächter der ab ca 5 Grad plus aktiv wurde das Wasser ist nie eingefroren, die Leitungen auch nicht. https://www.fritz-berger.de/artikel/frostwaechter-2443
Die Therme kann auch auf Frostschutz gestellt werden und funktioniert nach dem selben Prinzip.
Scheinbar, kann ich nicht beschwören, scheint aber so bleibt dadurch auch das Wasser in den Leitungen über 0 Grad, denn da haben wir gar nichts gemacht, war immer flüssig
Heizung:
Der WW war mit der ganz normalen Heizung immer sehr schnell warm, nach der Ankunft sofort auf volle Pulle gestellt nach rund 20 Minuten war es warm genug um sich drin aufzuhalten. Unter den Betten dauert es etwas länger, aber auch max 1 Stunde dank der Perforation in den dort verlegten Heizschläuchen
Heizen war nie ein Problem, aber auch wir hatten vorsichtshalber nachdem uns mal mitten in der Nacht das Gas ausging eine Elektroheizung dabei.
Eine Isomatte auf den Gängen, bzw unter dem Sitzbereich ist unglaublich wirkungsvoll, damit kann man im strengsten Winter sogar barfuß laufen.
Die Wagenschürzen rundum sorgen auch für eine gute Isolierung unter dem WW, nachdem das nur seitlich geht, haben wir Front und Heck mit Schnee dichtgemacht. Trotzdem sollten 2 Lüftungsöffnungen gegenüberliegend bleiben sonst entsteht schnell Schimmel unter dem WW
Das Wasser im Tank für die Toilette habe ich schlicht zu 100% mit Scheibenfrostschutz ersetzt, da passiert nichts und Trinkwasser ist es ja nicht
Das Vorzelt:
sollte möglichst klein und steil sein damit Schnee gut abrutschen kann. Im Winter wird man sich kaum im Vorzelt aufhalten, aber es ist von Vorteil, wenn der Eingangsbereich zum WW dadurch trocken bleibt und man so ein paar Dinge dort abstellen kann.
Nachdem es bei uns die ganze Saison war habe ich aus ein paar Kanthölzern einigen Spaxschrauben und einer OSB Platte einen festen Boden zusammengeschraubt, die paar Teile kann man auch in einem Baumarkt vor Ort besorgen.
Braucht man nicht unbedingt, aber wenn mal Tauwetter einsetzt hat man keinen „See” im Vorzelt sondern immer noch einen trockenen Boden. Ersatzweise gehen auch 2 - 4 je nach Platz, Europaletten die mancher CP am Lager hat und vermietet
Nicht vergessen die Kaminverlängerung https://www.campingwagner.de/product_info.php?...
In den Bergen kann es über Nacht schnell mal bis zu einem halben Meter schneien, da sollte der Kamin schon verlängert sein.
Schnee am Dach möglichst schnell abräumen, der wird sonst gern tagsüber angetaut, feucht und schwer, in der Nacht friert er dann und es kommt Neuschnee dazu, so wird es Lage für Lage immer schwerer.
Na dann viel Spaß Wintercamping hat sehr viele Reize unnachahmlich. 😉
Für den Gaskasten eine Winterabdeckung, der war mir mal eingefroren ...sonst mühselig abzutauen .
2 Flaschen Umschaltanlage Multimatik verbaut. Der Einbau war sehr einfach. Einen Abzweig für den Grill mit Schnellkupplung habe ich direkt mit dran gebaut. Heute Gasprüfung bestanden. Es kann bald losgehen.
Nochmal!😉
Soll am iphone liegen???
Ich kopier die Bilder einfach in Paint und dreh sie rum.😁
Dann vieleicht beim Photografieren keinen Kopfstand machen?😁
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 6. November 2019 um 14:18:04 Uhr:
Soll am iphone liegen???
Ich kopier die Bilder einfach in Paint und dreh sie rum.😁
Bilder kannste auch beim iPhone drehen 😉
Ich dreh nur Dorfbesorgers Bilder!
Meine passen auch so!
Hallo Camperfreunde!
Welchen Frostschutz verwendet ihr im WC beimWohnwagen ?
Danke mfg Loverl
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]
Salz oder Scheibenfrostschutz?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'WC im Winter betreiben' überführt.]