Wintercamping
Hallo alle zusammen.
Nun ist es bald soweit. Wir fahren über den Jahreswechsel nach Sölden zum Ski fahren.
Wir haben uns schon bissl eingelesen aber so nützliche Tipps wie z.B. gaskastenabdeckung erfährt man am besten von Leuten die das schonmal gemacht haben.
Eine duocontrol kommt auch noch rein, damit es nachts nicht kalt wird. Ich bin für alle Hinweise und Tips dankbar dass der erste Winterurlaub kein Reinfall wird. Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Es gab mal die Annahme, dass, wenn der Druckminderer einfriert, der volle Druck der Flasche auf die Gasanlage des WoWa/WoMo trifft - das wäre echt unschön. In Wirklichkeit kann sich bei Temperaturen um 0° ein Eispropfen im Druckminderer bilden, der dafür sorgt, das kein Gas mehr durchgeht - ist also genau andersrum. Abhilfe schafft der Eis Ex von Truma - der ist sozusagen eine Druckminderer Heizung. Kostet rund 40 € und lohnt - man muss nicht bei -2° mit einem Föhn vorm Gaskasten stehen.
Der Rest an Vorbehalten gilt auch im Sommer, wenn die Leitung undicht ist, wird der WoWa im Sommer nicht unwesentlich später explodieren als im Winter.
Geh im Winter campen und geniess die Zeit!
118 Antworten
Gibts keine günstigere umschalt Alternative die einer von euch bereits verbaut hat? Gibt ja noch n paar andere als truma wie gok und tgo.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 1. Oktober 2019 um 22:25:53 Uhr:
Dann hast ja 4 Jahre verschenkt.
nö, 5 jahre gewonnen, denn die gibts ja nicht mehr. und es war auch nicht abzusehen, ob die fernanzeige dann auch an die neuen passt. jetzt gibts wohl einen adapter dafür. bei dem preis, den ich gezahlt habe passt das für die jahre, meine läuft nächstes jahr ab.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 1. Oktober 2019 um 22:25:53 Uhr:
Ich glaube dann gibts nur ein eisex. Mit Schläuchen und eisex bist ja bald 500€ quit.
campen ist nie billig gewesen, aber nicht in der nacht aufzustehen und bei -23 flasche zu tauschen ist schon gut. wenns dann noch die ganze nacht geschneit hat und du kannst dir noch alles anziehen, damit dir nicht der schnee überall reinkriecht..... mein erstes mal wintercamping, -18, vollgas schneefall und um 3 uhr war es saukalt im wohnmobil. brauche ich nicht. seither schaltet es automatisch um und ich tausche die flasche wenn ich munter bin ;-)
so sah das jeden morgen dann aus:
https://vvcap.com/img/kr43ww2Fj.jpg
da willst nicht in der nacht flaschen tauschen.
Ja das stimmt
Ähnliche Themen
Ich denke ich kaufe die Caramatic von GOK. Die kostet mit schläuchen 150€. Das ist akzeptabel. Ich werde mich noch ein bisschen erkundigen und berichten was daraus geworden ist. Die anderen Tipps habe ich fast alle schon hier. Es fehlt noch die Gasumschaltgeschichte und die kaminverlängerung. Da weiss ich noch nicht welche ich da brauche. Habe eine truma Heizung drin.
sowas brauchst:
https://www.amazon.de/.../B0013DVY9E
gibts auch ohne kamindach. ich habe aber in ein kamindach fliegengitter montiert, da bei mir immer die wespen drinnen nisten wollen. also tausche ich das dach saisonbedingt aus.
brauche ich keine heizung, kommt das mit dem gitter drauf.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 2. Oktober 2019 um 13:30:53 Uhr:
Ach so, also der Deckel ist geschraubt.
richtig. schraubst dann alles nach notwendiger höhe zusammen.
Nehmt ihr irgendwie eine Leiter mit, um das Dach zu räumen wenn es viel schneit. Ich bin zwar groß aber da komm selbst ich nicht ran
Wir hatten 2 x den ganzen Winter den WW auf einem Saisonplatz stehen und ja da hatte ich eine Leiter dabei, ansonsten hast du keine Chance.
In diesem Jahr habe ich für mein Mobil so eine Teleskopleiter gekauft, die braucht nicht viel Platz und ist jetzt auch im Sommer immer dabei, richtig praktisch, weil irgendwie muss man doch an und zu auch beim Mobil aufs Dach, oder es ist sonstwas wo eine Leiter nicht schlecht wäre
wenn ich auf einen neuen platz fahre, habe ich auch eine teleskopleiter mit. normalerweise haben die plätze aber welche, die man sich ausborgen kann. genauso schneeschaufeln.
kleiner tipp noch, der nicht viel kostet. mach die eine abdeckung über den gaskasten. wenns am tag taut und in der nacht friert kommst dann nicht mehr rein um die flaschen zu tauschen. kederschiene hast über dem gaskasten. hab mir da selber was gemacht. einfach eine kunststoffplane gekauft und einen keder daran genäht. den tipp hatte ich auch bekommen und der war schon gold wert.
https://vvcap.com/img/wrtlDJSL2.jpg
Ja das merkt jeder Camper wenn er einmal im Winter unterwegs war. 😉
Das sind dann die, die mit dem Haarfön vor der Klappe stehen um sie aufzutauen. 😉
Im Moment bereite ich mich ebenfalls auf das Thema Wintercamping vor. Allerdings aus beruflichen Gründen. Mein Einsatzort wird für einige Zeit etwa 110km von Zuhause sein und Zimmer sind in der Region Mangelware. Außerdem finde ich´s auf dem Campingplatz angenehmer. Somit bin ich unter der Woche Abends und zum Übernachten am Wohnwagen. Am WE bleibt der Wohnwagen dort stehen und ich fahre Freitag gegen Mittag heim.
Bis in den Winter hinein hatte ich schon mehrfach das Vergnügen ... aber halt noch nie bei (den möglichen) Temperaturen von weniger als ca. -10 Grad Nachts.
Von daher waren hier schon einige hilfreiche Tipps für mich dabei (ich werde nachher auch noch einige Dankepunkte raushauen😉)
Ich selbst habe auch noch Punkte hinzuzufügen. Diese beziehen sich aber z.T. auch auf ergänzende Maßnahmen beim vorübergehenden Verlassen des Wohnwagens im Winter - bei mir also teilweise tagsüber und jeweils an den Wochenenden 😉
Frischwasser
das Frischwasser wird ja üblicherweise von der Pumpe aus dem Tank über die Leitungen zu den Wasserhähnen gepumpt. Geschaltet wird die Pumpe über einen 12V-Mikroschalter in den Wasserhähnen. Ich habe am Schaltkasten einen zusätzlichen Schalter, welcher die Stromversorgung für die Pumpe unterbricht. Immer, wenn der Wohnwagen übers WE leer stand, habe ich damit die Pumpe abgestellt und beide Wasserhähne geöffnet. Damit fliesst bei meinem Wohnwagen das Wasser beinahe restlos zurück in den Tank und kann nicht in den Leitungen einfrieren. Ob das bei Euch auch funktioniert hängt aber von der jeweiligen Verlegung der Wasserleitungen ab.
Brauchwasser
Diesen Winter werde ich u.U. auch zur "Eimerlösung" greifen. Kommt darauf an, wie kalt es werden wird. Bisher reichte mir immer ein billiger Aquarienheizer (10-15€) im Brauchwassertank unter dem Wohnwagen, um ein Einfrieren zu verhindern.
Heizung
Bei Anwesenheit heize ich sowohl mit Gas als auch mit Elektroheizer (nachts, auf niedriger Stufe). Wenn ich von meinem Auftraggeber komme, wird der Heizlüfter per entsprechend ausgelegter Zeitschaltuhr etwas vorab eingeschaltet und der Wohnwagen vorgeheizt. Der Elektroheizlüfter ist gleichzeitig mein "Backup", falls die Truma mal ausfallen sollte. Verlasse ich den Wohnwagen, habe ich einen el. Frostwächter von Einhell am Laufen. Die Stauklappe zum Frischwassertank bleibt bei Abwesenheit permanent offen.
Unterbettheizung
Ich hatte das Glück, dass die Heizungsleitung der Truma zur Dusche/Toilette direkt unter dem Festbett verläuft. Daher habe ich eine Y-Weiche in die Warmluftleitung eingebaut und einen regelbaren Auslaß von Truma unter dem Bett installiert. Der Regler ist außen am Bett. Einige Zeit bevor ich ins Bett gehe, wird der Regler geöffnet und damit ist die Matratze nicht mehr eiskalt. Die Stauklappe unter dem Bett mache ich Nachts auf, damit auch unter dem Bett Raumtemperatur herrscht.
Vorzelt
Bislang hatte ich nur ein "normales" kleines Reisevorzelt im Einsatz. Diesen Monat habe ich mir ein Wintervorzelt besorgt. Aber auch mit dem Reisevorzelt war eindeutig feststellbar, dass das dadurch erzeugte windfreie Luftpolster vor dem Wohnwagen das Heizen im Wohnwagen ungemein erleichterte. Ähnliches gilt für die bereits angesprochenen Wagenschürzen, durch welche der kalte Wind unter dem WW ein wenig abgehalten wird.
Zum Vorzelt will ich mir u.U. noch eine Obelink Air Bodenplane holen.
Frage: hat jemand schon Erfahrungen mit dem Teil?
Fußboden
1cm Isomatte im Sitzbereich hab ich auch ... und noch nen Flokati-Teppich drüber. Man sollte nicht glauben, wieviel das ausmacht!
So ... das war´s erst mal von mir
Gruß
NoGolf